Sieben Mal in Folge hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen gesenkt, nun plädiert EZB-Direktorin Isabel Schnabel für ein Ende der Serie.
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland steigt weiter. Im Juni wurden an den Amtsgerichten 2,4 Prozent mehr Regelinsolvenzen angemeldet als ein Jahr zuvor.
Viele Jüngere setzen bei der Geldanlage auf Nachhaltigkeit, doch gerade Senioren, Ostdeutsche und Kinderlose winken ab: Eine Studie zeigt auch bei Finanzen gesellschaftliche Gräben. Was bewegt Sparer?
Das vor der Abstimmung im Bundesrat stehende Steuerpaket der schwarz-roten Regierung schiebt einer Studie zufolge die Wirtschaft an. Das Bruttoinlandsprodukt werde bis 2029 um 29 Milliarden Euro höher ausfallen als ohne diese Maßnahmen.
Mit den neuen ESMA-Leitlinien zur Kenntnisermittlung im Wertpapiergeschäft ändern sich die Spielregeln für Banken deutlich: Kunden müssen künftig vor dem Kauf von Finanzinstrumenten ihr Wissen nachweisen – mit verpflichtenden Tests.
Dr. Stefan Saager und Dr. Julia Leoni Lehmann-Björnekärr sprechen in dieser Folge über die regulatorischen Hintergründe, die Umsetzung in der genossenschaftlichen FinanzGruppe und die Folgen für Berater und Kunden.
Eine spezielle Begutachtung zu den Fokusthemen der Aufsicht im Bereich der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung als klassisches Aufsichtsinstrument.
EU-Kommission hat am 21. Mai 2025 erste Vorschläge zu einer Überarbeitung der DS-GVO geliefert.
Kreditinstitute stehen unter Druck: Kunden erwarten digitale Exzellenz, wollen aber persönliche Beratung nicht missen. Vergleichsportale und Mobile-Payment-Anbieter verschärfen den Wettbewerb. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Genossenschaftsbanken punkten mit überdurchschnittlicher Beliebtheit – ein klarer Vorteil im Kampf um Marktanteile.
Welche Kompetenzen benötigt ein erfolgreiches Finanzunternehmen, um erfolgreich zu agieren? Welche Gründe führen zu Fehlbesetzungen im Top-Management und wie finden Banken die passende Führungskraft für das Vertriebsteam? Diese Fragen beantwortet der folgende Beitrag.
Wie gelingt es, vier Generationen unter einem Dach erfolgreich miteinander arbeiten zu lassen? Dieser Frage widmete sich die diesjährige BVR-Lernreise HR, die Anfang Juni in Kooperation mit dem Genoverband in Berlin stattfand. Das Event bot dabei nicht nur ein abwechslungsreiches Programm voller Impulse und Workshops, sondern auch viel Raum für den persönlichen Austausch.