Die Nachfrage nach Lebensversicherungen wird sich nach Einschätzung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auch in diesem und im nächsten Jahr in Grenzen halten.
Institute im Euro-Raum sollen laut EZB-Bankenaufsicht dazu aufgefordert werden, in ihren Geschäftsplänen auch die Gefahr einer Rezession zu berücksichtigen. Dieses Vorhaben werde im Aufsichtsgremium nächste Woche besprochen, sagte der Chef-Bankenaufseher der EZB, Andrea Enria.
Die Bundesregierung will den Kapitalmarkt durch eine umfangreiche Gestzesnovelle stärken. Beispielsweise soll der Freibetrag für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen auf 5.000 Euro verdreifacht werden, was vor allem für Startups wichtig ist.
Angesichts absehbar steigender Zinskosten ist die Nachfrage von Unternehmen und Verbrauchern in der Eurozone nach vergleichsweise günstigen Krediten gestiegen. Banken reichten im Mai 5,8 Prozent mehr Darlehen an Firmen aus als vor Jahresfrist, wie die EZB mitteilte.
Mit der Veröffentlichung eines Prinzipienpapiers für den Einsatz von Algorithmen in Entscheidungsprozessen hat die BaFin Finanzinstituten Einsicht in vorläufige Überlegungen zu möglichen Mindestanforderungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) gegeben.
Die Digitalisierung transformiert die Marktbedingungen für Finanzdienstleiser grundlegend. Es eröffnen sich enorme Potenziale des partnerschaftlichen Handelns im Ökosystem. Auch der Gesetzgeber ist gefordert, regulatorische Grundprinzipien für das Ökosystem neu zu definieren
Intelligente Datenanalysen können mehr digitale Kundennähe schaffen – auch über personalisierten Bankingservice im Omnikanal hinaus. Innovative Smart-Data-Technologien bieten vielfältige Möglichkeiten für individuelle Beyond-Banking-Angebote, die zur Bereicherung der Customer Journey beitragen können. Gerade für Genossenschaftsbanken ergeben sich daraus einzigartige Chancen im künftigen Wettbewerb.
In den vergangenen Jahren haben Banken mit der Weiterentwicklung des KSC zum KDC die Optimierung des Privatkundengeschäfts fokussiert. Auch bei gewerblichen Kunden gibt es Chancen des medialen Vertriebs. Beim Heben von Potenzialen in diesem Geschäft kann das sogenannte BusinessCenter eine wesentliche Rolle spielen. Dabei können die Erträge in gleichem Maße wie die Kostenseite verbessert werden.
Das E-Auto wird auch 2022 für Privathaushalte und das Flottenmanagement zu einer interessanten Investition: Viele E-Mobilisten haben sich bisher wegen der Klima- und Umweltaspekte für einen Stromer entschieden. Ab diesem Jahr bringt die bewusste Mobilität E-Auto-Fahrern mit der THG-Quote auch bares Geld.
Hinweise der BaFin zum Erlaubsnisverfahren für Unternehmen, die eine Kryptowertpapierregisterführung erbringen möchten.