Unternehmen im Euro-Raum peilen einer Umfrage zufolge weniger starke Preiserhöhungen als im Vorjahr an. Trotz eines hohen Lohnkostendrucks und der Unsicherheit bei Energiepreisen, erwarteten die meisten in diesem Jahr einen geringeren Preisanstieg als 2022, ergab eine Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB).
Die Bank des Vergleichsportals Check24 hat Rügen der Finanzaufsicht kassiert. Die C24 Bank müsse eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation sicherstellen und zusätzliche Eigenmittelanforderungen erfüllen, teilte die BaFin mit.
Der Verbandsrat des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken wählte einstimmig Wolfgang Altmüller, den Vorstandsvorsitzenden der meine Volksbank Raiffeisenbank eG in Rosenheim, zum Verbandsratssitzenden. Damit wurde der 56-jährige Bayer im Amt bestätigt.
Die Raiffeisen Bank International (RBI) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr auch dank ihres Russland-Geschäfts ihren Nettogewinn mehr als verdoppelt. Unter dem Strich stieg das Ergebnis auf 3,63 Milliarden Euro nach 1,37 Milliarden Euro, wie das Institut mitteilte.
Die geplanten Änderungen der MaSanV zur IPS-Sanierungsplanung betreffen zunächst die Einfügung konkreter Fristen bezüglich der Meldung bei Überschreitung des Schwellenwertes eines Sanierungsindikators an Geschäftsleitung (ein Geschäftstag), Aufsicht und BVR-ISG.
Die elementare Bedeutung eines funktionsfähigen Internen Kontrollsystems für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit eines Kreditinstituts wird kaum noch jemand ernsthaft in Zweifel ziehen. Mittlerweile werden effiziente und wirksame Kontrollverfahren nicht mehr nur als Kosten-, sondern auch als Erfolgsfaktor begriffen.
Die aktuelle Marktlage zwingt Fintechs zu Strategiewechseln und radikalem Umdenken: Können sie Wachstumsambitionen weiterverfolgen oder müssen sie ihre Firmen auf Profitabilität trimmen? Welchen Mehrwert bieten Fintechs und welche Modelle stehen zur Verfügung? Außerdem gilt es zu klären, ob genossenschaftliche Primärbanken, trotz der angespannten Lage, (weiterhin) mit Fintechs kooperieren sollten.
Gute Führungskräfte praktizieren „Lead by Example“. Sie wissen, dass ihr Verhalten und ihre Zufriedenheit Mitarbeitende wesentlich beeinflussen und sind sich ihrer Vorbildfunktion auch dann bewusst, wenn es um Verhaltensweisen und Strategien der Resilienzstärkung geht.
Durch disruptive Veränderungen in hoher Intensität wird der stationäre Bankvertrieb vor komplexe und vielschichtige Herausforderungen gestellt. Besonders das traditionelle Geschäftsmodell der Bankfiliale muss in diesem Kontext eingehend auf den Prüfstand gestellt werden. Die VR Bank Rhein-Mosel hat sich an das diffizile Thema gewagt.
Nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern auch die Entwicklung neuer Aufgabenbereiche stehen im Fokus der Aufmerksamkeit innerhalb der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen. Als Reaktion auf die moderne Arbeitswelt strebt das Institut den „Personalbereich der Zukunft“ an und verwirklicht die Neuausrichtung der eigenen Personalarbeit.