Bundesbank

Deutsche Banken in konjunkturell schwierigem Fahrwasser

Frankfurt am Main | 16.09.2025 | Reuters

Die deutschen Finanzinstitute müssen nach Einschätzung der Bundesbank im laufenden Jahr mit einem anhaltend schwierigen Geschäftsumfeld zurechtkommen. Die protektionistische und sprunghafte US-Wirtschaftspolitik belaste die konjunkturelle Entwicklung nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Welt, schreiben die Experten der Bundesbank in einem Aufsatz im jüngsten Monatsbericht.

„Trotz der jüngsten Einigung zwischen den USA und der EU bleibt die handelspolitische Unsicherheit hoch“, heißt es darin. Die Höhe der vereinbarten Zölle dämpfe das Wachstum der deutschen Wirtschaft spürbar. Chancen für die Finanzbranche ergeben sich laut Bundesbank dagegen durch die angekündigte Lockerung der Fiskalpolitik und dem damit verbundenen Konjunkturimpuls.

„Sofern die Schwächephase der deutschen Wirtschaft weiter anhält, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Kreditausfällen“, schreiben die Bundesbank-Experten. Auftretende Kreditrisiken würden weiter die Ertragssituation der deutschen Geldhäuser belasten. Insgesamt sei die Branche aus vielen Richtungen mit steigenden Kosten konfrontiert. Sowohl die zunehmende Bedrohungslage als auch die gestiegenen Anforderungen an Cyber- und IT-Sicherheit erforderten steigende Investitionen. Es müsse zudem abgewartet werden, wie sich der im Juni 2024 eingeleitete Zinssenkungskurs der EZB auf den Zinsüberschuss, „die wichtigste Ertragsquelle der deutschen Kreditinstitute“, im laufenden Jahr auswirken werde.

Insbesondere im Unternehmenssektor nehmen laut Bundesbank die Kreditrisiken zu. „Eine weitere Erhöhung der Insolvenzquoten kann bei weiter verhaltener wirtschaftlicher Entwicklung nicht ausgeschlossen werden“, warnen die Experten. Die Quote an notleidenden Unternehmenskrediten (NPL-Quote) sei im ersten Quartal 2025 auf 3,6 Prozent gestiegen – eine Erhöhung um 55 Basispunkte zum Vorjahreswert. Wesentlicher Treiber sei nachwievor die Entwicklung am Markt für Gewerbeimmobilien. „Die sich materialisierenden Kreditrisiken dürften sich auch weiterhin in der Ertragslage der deutschen Kreditinstitute niederschlagen“, heißt es in dem Aufsatz. Die Bundesbank hält in den nächsten Quartalen weitere Anstiege der NPL-Quoten sowie der Risikovorsorge für Kreditausfälle für wahrscheinlich.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen