Aktuelles Magazin
Aktuelle Ausgabe 09/2025
Titelthema: Von Krise zu Krise besser?
BI 09/2025 | Editorial | 01.09.2025
Editorial

Im 1. Quartal 2025 gab es 13,1 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen als im 1. Quartal des Vorjahrs, meldet das Statistische Bundesamt. Und Creditreform sowie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) berichten, dass in Deutschland im Jahr 2024 knapp 200.000 Firmen schließen mussten. Überraschen können diese negativen Entwicklungen kaum jemanden – etwa zwei Jahre Rezession hinterlassen eben ihre Spuren in der Wirtschaft.

BI 09/2025 | Gruppe und Branche | 01.09.2025
Treffsicherheit in der Marktbearbeitung erhöhen

Viele Maßnahmen, wenig Wirkung – und eine immer größere Lücke zwischen Anspruch und Realität. Die Banking-Vertriebsstudie 2025 von Simon-Kucher zeigt, warum es nicht mehr reicht, den Vertrieb einfach weiter zu „skalieren“ – sondern warum ein strategischer Perspektivwechsel nötig ist: verhaltensbasiert, passgenau und steuerbar.

BI 09/2025 | Gruppe und Branche | 01.09.2025
Fachtagung Banksteuerung 2025

Am 7. und 8. Oktober 2025 findet im Hyatt Regency-Hotel Mainz die Fachtagung Banksteuerung statt. Hier gibt es reichlich Gelegenheit, sich zu aktuellen Herausforderungen der Banksteuerung auszutauschen sowie die eigenen Netzwerke zu erweitern.

BI 09/2025 | Gruppe und Branche | 01.09.2025
Hohe Kosten lenken Investitionen

Der deutsche Mittelstand investiert trotz schwieriger Wirtschaftslage weiter in die Zukunft – allerdings mit verändertem Schwerpunkt. Laut einer DZ-Bank-Umfrage unter mehr als 1.000 Entscheidern planen 90 Prozent der Unternehmen Investitionen in Projekte, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern sollen.

BI 09/2025 | Gruppe und Branche | 01.09.2025
jugend creativ: Abschlusswoche im kreativen “Paradies”

Traktor, Scheune, Acker. Wer Deutschlands kreativer Nachwuchselite einmal bei der Arbeit zusehen möchte, fand sie zurückgezogen am Ende eines Feldwegs in einem kleinen Ort in Oberfranken. In der Ruhe liegt die Kreativität.

BI 09/2025 | Gruppe und Branche | 01.09.2025
Durchgängig transformieren

Eine Studie zeigt: Das Firmenkundenbanking wird im Jahr 2030 deutlich anders aussehen als heute. Zehn Thesen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von morgen.

BI 09/2025 | Gruppe und Branche | 01.09.2025
Das Schloss als Heimat

Es sind 12.000 Persönlichkeiten, die tagtäglich Verantwortung übernehmen – in Banken, Wirtschaft und Verbundunternehmen – und damit den genossenschaftlichen Gedanken in Unternehmen und Gesellschaft lebendig halten. Dieses starke Netzwerk hat ein Zuhause – den ADG Alumni e.V.

BI 09/2025 | Innoskop | 01.09.2025
Ausländische Banken mit großen Ambitionen

Internationale Banken drängen mit attraktiven Zinsen und Bonusprogrammen in den deutschen Markt. Ihr Ziel: Das Hausbankkonto erobern – und mit Angeboten in Zahlungsverkehr, Geldanlage und Krediten dauerhaft Fuß fassen.

BI 09/2025 | Titelthema | 01.09.2025
Von Krise zu Krise besser?

Non-Performing Loans (NPL) sind eine zentrale Herausforderung für Kreditinstitute. Das NPL-Management hat sich in den vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt und ist eng mit wirtschaftlichen und regulatorischen Veränderungen verknüpft. Dieser Artikel beleuchtet historische Entwicklungen, regulatorische Anpassungen sowie aktuelle Herausforderungen und Perspektiven von Banken im Umgang mit NPL.

BI 09/2025 | Titelthema | 01.09.2025
Weiter im Fokus

Das Management von notleidenden und gestundeten Risikopositionen steht seit Jahren im Blickpunkt der Aufsicht. Dabei werden in aktuellen Publikationen die hohe Bedeutung der Risikofrüherkennung sowie das effektive Management notleidender Risikopositionen betont. Der EBA Methodological Guide 04/2025 nennt zahlreiche Risikoindikatoren, die aus den aufsichtsrechtlichen Meldungen ermittelt werden können.

BI 09/2025 | Titelthema | 01.09.2025
Was tun, wenn die NPL-Quote steigt?

Konjunkturbedingt rückt die NPL-Quote bei den Banken zunehmend in den Fokus. Spätestens jetzt lohnt sich eine praxisbezogene Sicht auf präventive Steuerungsmöglichkeiten. Der Blick richtet sich hierbei insbesondere auch auf die Forbearance. Der Artikel diskutiert Maßnahmen, wie die NPE im Sinne einer Portfoliosteuerung gesteuert werden und wie die Bank bei einer Krise des Kunden agieren kann.

BI 09/2025 | Titelthema | 01.09.2025
Neue Handlungsoptionen

Viele Jahre lang war der Verkauf von Non-Performing Loans (NPL) die am häufigsten genutzte Möglichkeit, um eine professionelle und zügige Bearbeitung notleidender Forderungen sicherzustellen. Die vielfältigen Veränderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen haben in diesem Kontext jedoch zu neuen Handlungsoptionen geführt, die in diesem Beitrag näher erläutert werden.

BI 09/2025 | Titelthema | 01.09.2025
Spürbare Entlastung

Die Volksbank Wittgenstein arbeitet seit 2013 eng mit der BAG Bankaktiengesellschaft zusammen. Im Kurzinterview berichtet Kerstin Lauber, Vorständin des Instituts, von den positiven Erfahrungen der Kooperation.

BI 09/2025 | Titelthema | 01.09.2025
Wichtiges Instrument

Im Blickpunkt der erweiterten regulatorischen Anforderungen zur Beherrschung der Risiken von NPL steht ein qualitativ hochwertiges Kreditgeschäft, bei dem die Banken die perspektivischen Ausfälle beherrschen. In diesem Kontext nehmen Stundungsmaßnahmen (Forbearance) eine wichtige Rolle ein. Ein Überblick.

BI 09/2025 | Titelthema | 01.09.2025
Vielschichtige Herausforderungen

Die aktuelle NPL-Landschaft wird von wirtschaftlichen Trends, neuen regulatorische Anforderungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie von technologischen Innovationen geprägt. Daher werden im NPL-Management effiziente und lösungsorientierte Prozesse benötigt.

BI 09/2025 | Titelthema | 01.09.2025
Effizienzreserven heben

Seit einigen Jahren unterliegen Prozesse und Technologie im Forderungsmanagement einem beschleunigten Wandel. Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen hochautomatisierte Prozessketten, die bessere Ergebnisse liefern und mit schwankenden Stückzahlen deutlich besser zurechtkommen als klassische Ansätze. Dadurch kann sich die Bank auf beratungsintensive Fälle konzentrieren.

BI 09/2025 | Praxis und Management | 01.09.2025
Neue Verpflichtung

Im Oktober 2025 treten die letzten Vorgaben der EU-Verordnung 2024/886 zu Echtzeitüberweisungen in Kraft. Damit einher geht die neue verpflichtende Empfängerüberprüfung. Ein weiterer Schritt zur Vollendung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums und zur Umsetzung der EU Retail Payment Strategy.

BI 09/2025 | Praxis und Management | 01.09.2025
Mehr Wissen über die Klimawirkung

Die VR Bank Rhein-Neckar nutzt sowohl ihre CO 2 -Bilanz als auch das Temperature Alignment, um ihre Reduktionsziele festzulegen. Denn auf dieser Grundlage können wissenschaftsbasierte Emissionsreduktionsziele ermittelt werden. So lassen sich die Klimawirkung messen und steuern sowie ein sinnvoller Reduktionspfad definieren. Dazu kommt, dass klimawirksame Entscheidungen zukünftig fundierter getroffen werden können.

BI 09/2025 | Praxis und Management | 01.09.2025
Ausbildung mit Schwierigkeiten

Unternehmen wollen ausbilden, stehen dabei aber vor vielfältigen Herausforderungen. Das geht aus der Ausbildungsumfrage 2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor. Die Erhebung beruht auf 15.000 Unternehmensantworten aus allen IHK-Branchen und Regionen.

BI 09/2025 | Praxis und Management | 01.09.2025
Benefits: Fokus auf den Nutzen

63 Prozent der Arbeitgeber nennen sowohl die finanziellen Belastungen als auch den „War for Talent“ als die entscheidenden Einflussfaktoren für ihre Benefits-Strategie. Das zeigt die Benefits-Trends-Studie 2025 der Unternehmensberatung Willis Towers Watson (WTW). In Deutschland nahmen 107 Unternehmen mit rund 750.000 Beschäftigten an der Befragung teil.

BI 09/2025 | Praxis und Management | 01.09.2025
Geno-Zahl des Monats

1.048.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigten die deutschen Genossenschaften Ende des Jahres 2023.

BI 09/2025 | Praxis und Management | 01.09.2025
Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch

Die Arbeitszeit pro Kopf ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell mit annähernd 29 Stunden pro Woche auf dem höchsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Dies zeigen aktuelle Auswertungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB).

BI 09/2025 | Praxis und Management | 01.09.2025
KI-Kompetenz immer entscheidender

Laut einer aktuellen Studie der Business- und Personalberatung Robert Half stehen Unternehmen an einem Wendepunkt. Wer als Führungskraft Technologien wie KI und Automatisierung nicht aktiv einbindet, riskiert den Anschluss zu verlieren.

BI 09/2025 | Praxis und Management | 01.09.2025
Positiv für Bank, Berater und Kunde

Das Management von Kundeneinlagen gewinnt angesichts regulatorischer Anforderungen, volatiler Zinsumfelder und wachsendem Wettbewerbsdruck an strategischer Bedeutung. Ein optimiertes Einlagenmanagement ist nicht nur für die Liquiditätssteuerung, sondern auch für stabile Margen, ein planbares Zinsergebnis und einen Vermögenzuwachs wichtig. Dabei hilft es, verschiedene Erfolgsfaktoren zu beachten.

BI 09/2025 | Wissen und Perspektive | 01.09.2025
Assetklassen individuell vergleichen

Die Anfang 2025 eingeführte CRR III bringt für Genossenschaftsbanken eine Reihe neuer Anforderungen. Für Assetklassen wie Aktien und Alternative Investments wird im Rahmen des Kreditrisikostandardansatzes (KSA) von 2026 bis 2030 sukzessive eine höhere Eigenkapitalunterlegung erforderlich. Bei Anlageklassen wie Staatsanleihen Emerging Markets (EM) oder Covered Bonds bleibt sie dagegen unverändert.

BI 09/2025 | Wissen und Perspektive | 01.09.2025
US-Markt wird an Bedeutung verlieren

Jedes dritte der vom ifo Institut befragten Industrieunternehmen rechnet mit einer Verschiebung globaler Handelsbeziehungen weg von den USA. Und nur 17 Prozent erwarten hier eine Zunahme. Gleichzeitig erwarten jeweils rund 40 Prozent wachsende Absatzchancen im EU-Binnenmarkt und im indischen Markt.

BI 09/2025 | Wissen und Perspektive | 01.09.2025
Im Schnitt 392 Beiträge pro Jahr

Nahezu alle Banken einer Studie von research tools (98 Prozent) sind auf LinkedIn präsent. Aber auch die großen B2C-Plattformen erfreuen sich weiterhin hoher Beliebtheit bei den untersuchten Kreditinstituten: YouTube nutzen 96 Prozent, gefolgt von Facebook mit 95 Prozent und Instagram mit 93 Prozent.

BI 09/2025 | Wissen und Perspektive | 01.09.2025
Es läuft besser bei den KMU

Im zweiten Quartal hat sich die wirtschaftliche Situation der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland deutlich verbessert, insbesondere im Hinblick auf die Kennzahlen Umsatz und Gewinn. Dies zeigen aktuelle Zahlen des KMU-Barometers des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM Bonn).

BI 09/2025 | Wissen und Perspektive | 01.09.2025
Baufinanzierungsmarkt verändert sich

Allein zwischen den Jahren 2026 und 2031 sollen Immobilienanschlussfinanzierungen im Volumen von 555 Milliarden Euro neu verhandelt werden. Besonders betroffen: Regionalbanken, die mit einem Marktanteil von knapp 45 Prozent das größte Bestandsvolumen halten.

BI 09/2025 | Wissen und Perspektive | 01.09.2025
Ziel: Vertriebserfolg steigern

Ein digitales Prämiensystem kann helfen, Vertriebsziele zu erreichen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt zu motivieren. Die Hamburger Volksbank hat eine solche Plattform eingeführt und ist zufrieden mit den Ergebnissen.

BI 09/2025 | Genossenschaftsforum | 01.09.2025
Genossenschaftlicher Treffpunkt

Als die Pizzeria im südhessischen Schlangenbad-Bärstadt geschlossen wurde, verschwand das letzte gastronomische Angebot im Ort. Ein neuer Pächter war nicht in Sicht. Die Einwohner des 1.400-Seelen-Dorfes nahmen die Initiative selbst in die Hand. Mit Erfolg: Die VolksWirtschaft Lindenhof eG feiert bereits ihr 6. Jubiläum.

BI 09/2025 | Rückblick | 01.09.2025
Rückblick … vor 50 Jahren

Da kam der BankInformation-Schriftzug in Gold daher – im September 1975. Der erfreuliche Anlass: Damals konnte die Gruppe 125 Jahre Kreditgenossenschaften feiern. Denn im Jahr 1850 hatte Hermann Schulze-Delitzsch den „Delitzscher Vorschußverein“ gegründet.

BI 09/2025 | GIZ-Fundstück | 01.09.2025
Ein Würfel voller Geschichte(n)

240 Jahre Jacob Grimm! Der bedeutende Sprachforscher und Volkskundler hätte sich wohl kaum träumen lassen, dass seine gesammelten Märchen eines Tages auf einem Sparwürfel landen würden.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen