Die deutschen Exporte sind im Mai wegen der schwächeren Nachfrage aus den EU-Staaten überraschend gesunken. Sie fielen um 0,5 Prozent niedriger aus als im Vormonat und summierten sich damit auf 125,8 Milliarden Euro.
Die Nachfrage nach Lebensversicherungen wird sich nach Einschätzung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auch in diesem und im nächsten Jahr in Grenzen halten.
Institute im Euro-Raum sollen laut EZB-Bankenaufsicht dazu aufgefordert werden, in ihren Geschäftsplänen auch die Gefahr einer Rezession zu berücksichtigen. Dieses Vorhaben werde im Aufsichtsgremium nächste Woche besprochen, sagte der Chef-Bankenaufseher der EZB, Andrea Enria.
Die Bundesregierung will den Kapitalmarkt durch eine umfangreiche Gestzesnovelle stärken. Beispielsweise soll der Freibetrag für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen auf 5.000 Euro verdreifacht werden, was vor allem für Startups wichtig ist.
Mit der Veröffentlichung eines Prinzipienpapiers für den Einsatz von Algorithmen in Entscheidungsprozessen hat die BaFin Finanzinstituten Einsicht in vorläufige Überlegungen zu möglichen Mindestanforderungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) gegeben.
Die Digitalisierung transformiert die Marktbedingungen für Finanzdienstleiser grundlegend. Es eröffnen sich enorme Potenziale des partnerschaftlichen Handelns im Ökosystem. Auch der Gesetzgeber ist gefordert, regulatorische Grundprinzipien für das Ökosystem neu zu definieren
Immer mehr stellt sich die Frage, wie die regionale Kundennähe von Genossenschaftsbanken auch in Zeiten weiter abnehmender Filialbesuche erlebbar gemacht werden kann. Ein ganzheitliches Verständnis von Kundenzentrierung sowie die konsequente Optimierung und Orchestrierung von Kontaktpunkten sind hierbei die entscheidenden Erfolgsfaktoren.
In der Banksteuerung geht nichts ohne Kennzahlen. Doch durch die aktuellen Rahmenbedingungen werden ergänzende Betrachtungsdimensionen zur Beurteilung der Lage des jeweiligen Instituts immer sinnvoller. Die Mehrdimensionalität ist im Kommen. Ein Blick darauf, was hier möglich sein kann.
Das Startup clockin aus Münster wurde von der DZ Bank zum „15x2 Start-up des Jahres 2021“ ausgezeichnet. Das monatlich per Videokonferenz stattfindende Format 15×2 vernetzt junge, innovative Unternehmen mit den Firmenkundenbetreuerinnen und -betreuern der DZ Bank. Ein Gewinn für beide Seiten.
Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken konnte mit ihren Bestandsaktionären durch die Ausübung von Vorerwerbsrechten ihre Anteile an der Schufa von 20,5 Prozent auf aktuell 27,2 Prozent ausbauen.