Bundesbank-Präsident Joachim Nagel setzt sich mit mehreren Vorschlägen für eine Vereinfachung der Kapitalregeln für Finanzinstitute ein. Die Vielzahl an Kapitalanforderungen bereite Banken, Aufsehern und Marktteilnehmern Schwierigkeiten, jederzeit zu erkennen, welche Anforderung gerade gelte, sagte Nagel am 12. September in einer Rede auf einer Fachtagung zur Bankenregulierung in Frankfurt.
Die deutsche Inflationsrate ist im August wegen höherer Preise für Obst und andere Lebensmittel erstmals in diesem Jahr gestiegen. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um durchschnittlich 2,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am 12. September mitteilte und damit eine Schätzung von Ende August bestätigte.
Die Konjunkturaussichten im Euroraum bleiben aus Sicht der Europäischen Zentralbank mau. „Höhere Zölle, ein stärkerer Euro und ein zunehmender globaler Wettbewerb dürften das Wachstum für den Rest des Jahres bremsen“, sagte EZB-Chefin Christine Lagarde am 11. September vor der Presse.
Konjunkturbedingt rückt die NPL-Quote bei den Banken zunehmend in den Fokus. Spätestens jetzt lohnt sich eine praxisbezogene Sicht auf präventive Steuerungsmöglichkeiten. Der Blick richtet sich hierbei insbesondere auch auf die Forbearance. Der Artikel diskutiert Maßnahmen, wie die NPE im Sinne einer Portfoliosteuerung gesteuert werden und wie die Bank bei einer Krise des Kunden agieren kann.
Im Oktober 2025 treten die letzten Vorgaben der EU-Verordnung 2024/886 zu Echtzeitüberweisungen in Kraft. Damit einher geht die neue verpflichtende Empfängerüberprüfung. Ein weiterer Schritt zur Vollendung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums und zur Umsetzung der EU Retail Payment Strategy.
Obwohl es im deutschen Bankenmarkt reichlich Wettbewerb gibt, verbindet doch kein Anbieter die Stärke einer traditionellen Bank mit der digitalen Nutzererfahrung einer Neobank, sagt Murat Kalkan. Genau das will die spanische Großbank BBVA mit ihrem Markteintritt in Deutschland tun.
Die EBA führt zum Outsourcing Konsultationen zu überarbeiteten Leitlinien zur internen Governance durch.
Mit ihrer zweiten Aufsichtsmitteilung zu DORA zeigt die BaFin betroffenen Unternehmen, wie sie von vereinfachten Anforderungen an das IKT-Risiko- und das IKT-Drittparteienrisikomanagement profitieren können.
Das Bundesministerium der Finanzen hat den Referentenentwurf für ein Standortfördergesetz veröffentlicht. Es soll private Investitionen insbesondere in Infrastruktur und erneuerbare Energien sowie in kleinere Unternehmen und Start-ups (Venture Capital) fördern.
Zum fünften Mal durften Vereine aus der Region beim Volksbank Ettlingen Vereinswettbewerb teilnehmen. Durch ein großes Voting konnten beinahe 100 Vereine Stimmen sammeln. Anlässlich des 150. Jubiläums der Volksbank Ettlingen gewann jeder Verein mindestens 150 Euro.
Im Rahmen der Schmallenberger Woche fand am 31. August, der Südwestfalentag 2025 statt. Die Volksbank Sauerland hatte dazu an ihren Hauptsitz in Schmallenberg eingeladen und zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft begrüßt – darunter auch Regierungspräsident Heinrich Böckelühr.
Die Volksbank Köln Bonn eG und der Kunst!Rasen Bonn setzen mit ihrer Kooperation Maßstäbe für das Konzerterlebnis von heute und morgen. Wer auf dem Kunst!Rasen feiert, genießt nicht nur Top-Acts und rheinische Festival-Atmosphäre, sondern auch einen Service mit schnellen bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten.
Für die überaus erfolgreiche Vermittlung von Förderkrediten hat die DZ Bank die Berliner Volksbank eG als „Premium-Partner“ im Bereich der Fördermittelberatung 2022 ausgezeichnet.
Michael Hoeck verstärkt zum 01.09.2025 das Vorstandsteam des Genoverband e.V. und übernimmt den Vorstandsvorsitz. Mit seiner langjährigen Erfahrung im genossenschaftlichen Verbund bringt Hoeck umfassende Expertise und eine klare Vision für die Zukunft des Genoverbandes sowie der Awado Gruppe mit.
Obwohl es im deutschen Bankenmarkt reichlich Wettbewerb gibt, verbindet doch kein Anbieter die Stärke einer traditionellen Bank mit der digitalen Nutzererfahrung einer Neobank, sagt Murat Kalkan. Genau das will die spanische Großbank BBVA mit ihrem Markteintritt in Deutschland tun.
Die Volksbank Köln Bonn unterstützt die Verkehrswacht Köln mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro. Im Rahmen der traditionellen Schulanfangsaktion „Schule hat begonnen“ der Verkehrswacht Köln kommt die diesjährige Unterstützung der Anne-Frank-Schule in Rondorf zugute.