Regulatorik, Technologie und gesellschaftlicher Wandel fordern Banken immer stärker. Die Volksbank Bodensee-Oberschwaben setzt deshalb seit dem Jahr 2022 auf die Trend & Innovation Plattform (TIP) des BVR – um Trends frühzeitig zu erkennen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategiearbeit zukunftsgerichtet aufzustellen.
Die Generation Z erwartet von ihrer Bank mehr als reine Finanzdienstleistungen. Sie wünscht sich Filialen, die nicht nur Transaktionen, sondern echte Begegnungen, individuelle Beratung und authentische Erlebnisse ermöglichen. Diese Bedürfnisse aufzugreifen und sich weiterzuentwickeln, spielt eine immer wichtigere Rolle für das Filialgeschäft.
Europa braucht mehr Wettbewerbsfähigkeit im globalen Konkurrenzkampf – das war die einhellige Erkenntnis der Rednerinnen und Redner auf dem diesjährigen Europa-Forum, das traditionell am Vortag der Verleihung des Karlspreises in Aachen stattfand. Ein entscheidender Aspekt dabei: die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit – und damit die Rolle der europäischen Kreditinstitute in diesem Kontext.
„Schön, dass ihr alle da seid“, heißt Rico – eine Handpuppe, gespielt von NABU-Ehrenamtler Harry Huhn – die Schülerinnen und Schüler der Geroldsecker-Grundschule aus Lahr auf dem Gelände des Hohbergsees willkommen. Hier findet heute, an einem sonnigen Tag Ende März, ein wichtiges Jubiläum statt: Die Volksbank Lahr knackt die 50.000-Quadratmeter-Marke der Biodiversitätsinitiative „Unsere Region blüht und summt“.
Fit & Proper-Tests sind Prüfverfahren, die von der Finanzmarktaufsicht (FMA) durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Geschäftsleiter, Aufsichtsratsvorsitzende und andere leitende Positionen in Kreditinstituten die notwendigen Qualifikationen und die persönliche Integrität für ihre Positionen besitzen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) konsultiert noch bis Mitte Juni 2025 ein neues Rundschreiben.
Sparkassen und Genossenschaftsbanken werden durch Zusammenschlüsse
immer größer – und gleichzeitig gewinnt das Regionale an Relevanz, sagen Christian Bröker und Frank Heitkamp. Und nur wenn es gelingt, sich über starke Mitarbeiter vor Ort vom Wettbewerb abzuheben, werden Regionalbanken auch nachhaltig ihre Wettbewerbsposition verteidigen können.
Der Boom um Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Besonders Universitätsstädte überraschen als «neue Lokomotiven». Und Berlin und München liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Die Bundesbank hält ein leichtes Wachstum der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr für möglich. „Unter Berücksichtigung der stärker als erwarteten Wachstumszahlen im ersten Quartal erscheint ein leichter Anstieg im Jahresvergleich möglich“, sagte Bundesbank-Chef Joachim Nagel am 7. Juli.
Die europäischen Nachhaltigkeitsvorschriften für Unternehmen sind nach Einschätzung des früheren Bundesverfassungsrichters Udo di Fabio verfassungsrechtlich bedenklich.
Eine Überweisung ist heute in Sekundenschnelle möglich. Sind Daten fehlerhaft oder haben Betrüger die Hände im Spiel, ist das Geld weg. Neue EU-Vorgaben sollen mehr Schutz bieten.