Open Finance gilt als nächster Entwicklungsschritt des digitalen Finanzwesens. Aufbauend auf Open Banking und den Vorgaben der PSD2 erweitert Open Finance die Perspektive auf nahezu alle Finanzdaten. Mit der geplanten FiDA-Verordnung schafft die EU nun einen einheitlichen Rahmen für den Zugang und Austausch von Finanzdaten. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten für Innovationen im Finanzsektor.
Ganz klar: Die Banksteuerung ist in diesen unsicheren Zeiten wichtiger denn je. Da kam die BVR-Fachtagung gerade recht. Hier diskutierten rund 170 Vorstände, Fach- und Führungskräfte nicht nur über Verfahren, Daten oder Regulatorik, sondern betonten immer wieder die positive Rolle, die eine leistungsfähige Banksteuerung für die Institute in diesen herausfordernden Zeiten spielen kann.
Nur ein kleiner Teil der Beschäftigten in Deutschland macht sich aktuell Sorgen darüber, dass künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren den eigenen Arbeitsplatz gefährden könnte. Das zeigt eine aktuelle Beschäftigtenbefragung für den Fehlzeiten-Report 2025 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zum Thema „Künstliche Intelligenz und Gesundheit“.
Die Risiken für das deutsche Finanzsystem haben sich laut der Bundesbank erhöht. Sie verweist auf Herausforderungen durch geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und zunehmende Staatsverschuldung.
Die deutsche Wirtschaft dürfte trotz Reformen der neuen Bundesregierung nicht richtig in Schwung kommen. Wie aus einer großangelegten Unternehmensbefragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervorgeht, hat sich die Stimmung in den vergangenen Monaten nicht verbessert.

Die Sparda-Bank Hessen zählt zu den fairsten Genossenschaftsbanken in Deutschland. In dieser Kategorie ist das Geldinstitut bei der Vergabe des Deutschen Fairness-Preises für das Erreichen von Rang 2 ausgezeichnet worden. Das Deutsche Institut für Service-Qualität und der Nachrichtensender ntv haben die fairsten Unternehmen in insgesamt 70 Kategorien prämiert.
Ingo Stockhausen geht im Juni 2026 nach über 27 Jahren im Vorstand der Volksbank Oberberg in den Ruhestand. Mit Andreas Neumann, Jörn Richling und Marc Gottschlich ist die Nachfolge an der Spitze der Bank nun klar geregelt.
Schwäbisch Hall, Oktober 2025 – Seit 50 Jahren begleitet der Schwäbisch Hall-Fuchs Menschen auf dem Weg ins Eigenheim. Die Markenfigur der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist längst mehr als ein Werbesymbol – sie steht für Wohnträume, Wandel und Verlässlichkeit.
Sophie Jordan, BVR-Rechtsanwältin, erläutert in diesem Artikel, wie der „Wegweiser P-Konto“ des Bundesjustizministeriums Betroffenen von Kontopfändungen Orientierung bietet. Er zeigt, welche Zahlungen geschützt sind, welche Bescheinigungen erforderlich sind und welche Schritte zur Einrichtung eines P-Kontos notwendig sind. Banken erhalten außerdem Hinweise zu Pflichten und Abläufen.
Im vollständigen Artikel erfahren Sie detailliert, wie der Wegweiser funktioniert und welche Informationen er für Betroffene bereitstellt.
Die Berliner Volksbank engagiert sich als Sponsor der Sonderausstellung „The Scharf Collection – Goya, Monet, Cézanne, Bonnard, Grosse“, die vom 24. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026 in der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel Berlin zu sehen ist. Die Ausstellung präsentiert rund 200 Werke einer der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen – von der französischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst – und zählt zu den kulturellen Höhepunkten im Berliner Ausstellungsjahr.
Seit Oktober 2025 leitet Melanie Reetz die Abteilung Marktfolge der VR Bank RheinAhrEifel eG. Die Marktfolge stellt einen zentralen Teil der internen Bankorganisation dar und sorgt für die ordnungsgemäße Umsetzung regulatorischer Vorgaben sowie für die Qualität und Stabilität des Kreditgeschäfts.
Vom 27. bis 31. Oktober 2025 heißt es in den Filialen der Gestalterbank wieder: ErlebnisSparen! In der beliebten ErlebnisSparwoche rund um den Weltspartag am Donnerstag, 30. Oktober, verwandeln sich die Geschäftsstellen in kleine Erlebniswelten – mit spannenden Mitmachaktionen, Gewinnen und jeder Menge Spaß rund ums Thema Sparen.
Gesellschaft im Wandel, Generationen im Konflikt, Wirtschaft im Umbruch: Ihren diesjährigen Lebenswert-Treff am 12. November 2025 in Berlin stellt die Evangelische Bank (EB) unter das Motto „Quo vadis, Zusammenhalt?“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die großen Fragen unserer Zeit – und die Suche nach Antworten, wie eine solidarische und zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden kann.
Die Volksbank Berg hat Jan Peter Karl, Bereichsleiter Personal, mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 die Prokura erteilt.
Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) fordert Korrekturen bei der Umsetzung der EU-Verordnung Digital Operational Resilience Act (DORA). Ziel der Regulierung ist es, die digitale Widerstandsfähigkeit im Finanzsektor zu stärken. „DORA verfolgt ein richtiges Ziel. In der Praxis ist das Regelwerk aber zu kleinteilig geraten. Gerade kleinere Banken werden mit bürokratischen Anforderungen überzogen, die in keinem Verhältnis zu ihrem Risikoprofil stehen“, warnt GVB-Präsident Stefan Müller am Donnerstag in München.








