Aktuelles Magazin
Aktuelle Ausgabe 11/2025
Titelthema: Schlüssel für die Zukunft der Gruppe
BI 11/2025 | Editorial | 03.11.2025
Editorial
Markus Krüger

Können Daten smart sein? Nein, natürlich nicht. Daten sind nicht von sich aus einfach „smart“. Daten sind zunächst beliebige Informationen – ob als Zahl, Text, Bild oder sonst was. Viele Daten zu haben, ist ein Vorteil – das weiß inzwischen nicht nur der Stochastiker. Denn je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto besser können aus diesen Datenmengen sinnvolle Rückschlüsse gezogen werden.

BI 11/2025 | Gruppe und Branche | 03.11.2025
Im Verbund auf Zukunftskurs
Raphael Nagler

Beim Strategie Hub Regional 2025 in Hamburg zeigte die genossenschaftliche FinanzGruppe, wie sie Kurs hält in herausfordernden Zeiten: mit unbedingter Kundenzentrierung, mehr digitaler Stärke und abgestimmten Strategien – dezentral, aber geschlossen im Verbund.

BI 11/2025 | Gruppe und Branche | 03.11.2025
Zukunftsorientiert verantwortungsvoll
Markus Krüger

Ganz klar: Die Banksteuerung ist in diesen unsicheren Zeiten wichtiger denn je. Da kam die BVR-Fachtagung gerade recht. Hier diskutierten rund 170 Vorstände, Fach- und Führungskräfte nicht nur über Verfahren, Daten oder Regulatorik, sondern betonten immer wieder die positive Rolle, die eine leistungsfähige Banksteuerung für die Institute in diesen herausfordernden Zeiten spielen kann.

BI 11/2025 | Gruppe und Branche | 03.11.2025
Ihre Meinung zählt: BVR-Mitgliederdialog 2025 startet am 17. November
Redaktion

Ab 17. November 2025 führt der BVR – zum ersten Mal – eine Befragung unter allen seinen Mitgliedern durch: den „BVR-Mitgliederdialog 2025“. Bis zum 5. Dezember 2025 haben Vorstände genossenschaftlicher Institute die Möglichkeit, ihre Einschätzungen, Erwartungen und Bedarfe zum Leistungsportfolio des BVR einzubringen.

BI 11/2025 | Gruppe und Branche | 03.11.2025
Was Verbraucher wollen
Markus Krüger

Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich einfache, sichere und transparente Lösungen von ihren finanziellen Dienstleistern. Dies zeigt eine repräsentative Onlineumfrage von Riverty und YouGov von über 1.000 Personen ab 18 Jahren im September 2025.

BI 11/2025 | Gruppe und Branche | 03.11.2025
Drehmoment 2025: Die Gewinneridee steht fest
Redaktion

Am 18. September war es so weit: Bei der digitalen BVR-Lernreise-HR präsentierten Nachwuchskräfte aus Genossenschaftsbanken in ganz Deutschland ihre fünf Finalprojekte – und die Entscheidung war alles andere als einfach. Denn das Engagement, die Kreativität und die Energie der jungen Talente haben schon beim next Drehmoment-Event im Juni 2025 angesteckt.

BI 11/2025 | Gruppe und Branche | 03.11.2025
Viele EU-Staaten brechen Haushaltsregeln
Simone Lindenstädt

Frankreichs hohe Schuldenquote ist ein Dauerthema. Doch es ist nicht das einzige EU-Land, das gegen die europäischen Schuldenregeln verstößt. Mehr als die Hälfte der EU-Mitgliedsstaaten hat im vergangenen Jahr ihre selbst auferlegten Regeln für Haushaltsdefizite und Staatsschulden gebrochen.

BI 11/2025 | Gruppe und Branche | 03.11.2025
Neue Regeln
Christoph Pitschke und Raphael Gierlich

Mit der Top-BSP-Initiative gibt es für das Informationsmanagement in der genossenschaftlichen FinanzGruppe einen Neustart, der auf klare Strukturen, einheitliche Standards und eine konsolidierte Portallandschaft setzt. Ziel: Ein adressatenzentriertes, KI-fähiges Informationsmanagement, das den Arbeitsalltag in den Genossenschaftsbanken erleichtert und durch GenoGPT unterstützt wird.

BI 11/2025 | Gruppe und Branche | 03.11.2025
Aktiv dabei
Anke Diederichsen

Strukturierte, schnelle, einfach zugängliche und zielgruppengerecht aufbereitete Informationen sind ein wesentlicher Aspekt guter Kommunikation und effektiver Zusammenarbeit. Für die Sparda-Bank Südwest sind dies gute Gründe, sich als Primärbank am strategischen Projekt Informationsmanagement für die genossenschaftliche FinanzGruppe zu beteiligen.

BI 11/2025 | Gruppe und Branche | 03.11.2025
Vom Finanzpartner zum Partner fürs Leben
Stephanie Fecker

Ob digitale Nachhilfe, moderne Gesundheitsversorgung, effizientes Fördermanagement, Mieterstrom oder Immobilienservices – das amberra-Portfolio zeigt, wie Genossenschaftsbanken mit innovativen Lösungen neue Kundenschnittstellen erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.

BI 11/2025 | Gruppe und Branche | 03.11.2025
„Partner für das ganze Leben werden“
Redaktion

Wie die Zusammenarbeit mit den Portfoliounternehmen konkret aussieht, welchen Nutzen Banken daraus ziehen können und ab wann die Institute mit Ergebnissen rechnen dürfen, erläutert amberra-Geschäftsführer Björn Schmuck im Interview mit der BI.

BI 11/2025 | Innoskop | 03.11.2025
Wesentliche Kompetenz
Serhat Küpeli

Ziel des Prompt Engineerings ist es, Eingaben so zu formulieren, dass KI – insbesondere Sprachmodelle – präzise und relevante Antworten liefert. Da die Qualität der Resultate stark von der Eingabe abhängt, gewinnt diese Fähigkeit in vielen Branchen an Bedeutung. Im Folgenden werden Grundlagen, Herausforderungen und Anwendungsbereiche des Prompt Engineerings erläutert sowie dessen Vorteile für Unternehmen dargestellt.

BI 11/2025 | Titelthema | 03.11.2025
Schlüssel für die Zukunft der Gruppe
Mariam Chaari und Jörg Götze

Im dynamischen Umfeld mit veränderten Kundenbedürfnissen, Fachkräftemangel, ständigen Innovationen und neuen regulatorischen Anforderungen ist der datengetriebene Vertrieb ein zentrales Zukunftsthema für die genossenschaftliche FinanzGruppe. So lassen sich Vertriebsprozesse mit der intelligenten Nutzung von Daten verbinden. Und dies ist die Grundlage, um auch künftig wettbewerbsfähig und kundenzentriert zu bleiben.

BI 11/2025 | Titelthema | 03.11.2025
Viele Mehrwerte für den Vertrieb
Sebastian Danckwerts und Matthias Kleinrahm

Mithilfe des datengetriebenen Vertriebs können Banken Effizienzen steigern, Vertriebspotenziale heben und die Kundenbindung nachhaltig stärken. Und Genossenschaftsbanken können schon jetzt voll durchstarten und mithilfe vieler Anwendungen und Tools in eine neue Ära des Vertriebsmanagements starten.

BI 11/2025 | Titelthema | 03.11.2025
Vertriebsaktivitäten effizient und bedarfsgerecht steuern
Andreas Woda und Torsten Wünsche

„Kunden, die X gekauft haben, kauften auch Y.“ Diese Aussage ist längst zum Synonym für datengetriebene Empfehlungen geworden. Amazon hat vorgemacht, wie sich aus riesigen Datenmengen personalisierte Vorschläge ableiten lassen. Die Leipziger Volksbank hat sich aufgemacht, dies ebenfalls umzusetzen. Und erste Erfolge sind sichtbar.

BI 11/2025 | Titelthema | 03.11.2025
Positive Erfahrungen
Sandra Eipperle und Sebastian Weyh

Die Volksbank in der Region treibt den Einsatz von Smart Data im Vertrieb voran und konnte bereits wertvolle Erfahrungen sammeln. Erste Ergebnisse zeigen Wirkung – bei allen Beratungswegen. Klar ist aber auch: Der Weg zu einer fest verankerten datengetriebenen Vertriebskultur ist noch nicht zu Ende.

BI 11/2025 | Titelthema | 03.11.2025
Echte Nähe durch mehr Digitalisierungsdurchdringung
Gunnar Köppe und Stefan Lehmann

Der datengetriebene Vertrieb ist bereits heute schon in vielen Branchen etabliert. Auch Banken müssen sich rüsten, die Voraussetzungen für einen effizienten Vertrieb zu schaffen und mit einem guten Angebot zu überzeugen. Dazu ist es elementar, möglichst viele Mitglieder und Kunden für die digitalen Vertriebswege zu begeistern.

BI 11/2025 | Titelthema | 03.11.2025
Große Chancen für Banken
Stephan Dietzel

Open Finance gilt als nächster Entwicklungsschritt des digitalen Finanzwesens. Aufbauend auf Open Banking und den Vorgaben der PSD2 erweitert Open Finance die Perspektive auf nahezu alle Finanzdaten. Mit der geplanten FiDA-Verordnung schafft die EU nun einen einheitlichen Rahmen für den Zugang und Austausch von Finanzdaten. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten für Innovationen im Finanzsektor.

BI 11/2025 | Titelthema | 03.11.2025
Vom Impuls zum Dialog
Maik Jost

Kunden erwarten heute eine persönliche und relevante Ansprache auf allen Vertriebskanälen – ob digital oder nicht. Um dies zu erreichen, hat die BBBank den datengetriebenen Vertrieb in den vergangenen Jahren im Strategieprojekt „Better Banking“ verankert. Sie verzahnt konsequent Datenintelligenz, automatisierte Kundenreisen und persönliche Beratung miteinander. Das Leitprinzip: „Digital first, aber nicht digital only“.

BI 11/2025 | Titelthema | 03.11.2025
Neue Stufe
Jens Siebert und Christian Naumer

Daten werden mehr und mehr wichtig für das Banking. Denn mithilfe eines datengetriebenen Vertriebs können Kreditinstitute viele Vorteile generieren und ihren Vertrieb auf eine völlig neue Stufe heben. Wichtig ist dabei, dass Banken endlich in diese neue Ära des Vertriebs starten.

BI 11/2025 | Titelthema | 03.11.2025
Wenn dich Siggi persönlich anspricht
Reinhold Rehbichler

Der Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz eröffnet eine Vielfalt neuer Möglichkeiten, insbesondere im Liquiditätsmanagement. Indem Produkt- und Kundendaten zusammen mit allgemein zugänglichen Daten analysiert werden, lassen sich noch individuellere Angebote generieren und Kunden im höchsten Maße persönlich ansprechen – etwa durch einen KI-Avatar des easyCredit-Markenbotschafters „Siggi“.

BI 11/2025 | Praxis und Management | 03.11.2025
Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit
Bettina Jacobs und Karsten Zerfaß

Wissensmanagement wird in vielen Banken unterschätzt – oft fehlen hierfür Systeme, Konzepte und Zuständigkeiten. Dabei sind gerade in Veränderungsprozessen gut aufbereitete, zugängliche Kenntnisse entscheidend: Sie schaffen Orientierung, geben Sicherheit und machen Mitarbeiter schneller. Mit der vermehrten Nutzung von KI gewinnt ein aktives Wissensmanagement zusätzlich an Bedeutung.

BI 11/2025 | Praxis und Management | 03.11.2025
Gemeinsame Plattform, viele Vorteile
Dragan Savanovic

Wie die Zusammenarbeit von genossenschaftlichen Instituten die erfolgreiche Marktbearbeitung im Immobiliengeschäft fördern kann, zeigt ein Beispiel aus Sachsen: „Mein Zuhause Sachsen“ – ein modernes, digitales Angebot, das die persönliche Beratung und die regionale Expertise der einzelnen Häuser ideal ergänzt.

BI 11/2025 | Praxis und Management | 03.11.2025
Unternehmen bremsen bei Gehaltserhöhungen
Simone Lindenstädt

Die deutschen Unternehmen halten die Gehaltssteigerungen im Jahr 2025 im Schnitt auf Vorjahresniveau. Auch für 2026 rechnen sie nicht mit nennenswerten Veränderungen. Das zeigt der aktuelle Salary Budget Planning Report 2025 der Unternehmensberatung WTW.

BI 11/2025 | Praxis und Management | 03.11.2025
KI gehört vielfach zum Arbeitsalltag
Simone Lindenstädt

Nur ein kleiner Teil der Beschäftigten in Deutschland macht sich aktuell Sorgen darüber, dass künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren den eigenen Arbeitsplatz gefährden könnte. Das zeigt eine aktuelle Beschäftigtenbefragung für den Fehlzeiten-Report 2025 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zum Thema „Künstliche Intelligenz und Gesundheit“.

BI 11/2025 | Praxis und Management | 03.11.2025
Wichtiges Onboarding
Simone Lindenstädt

Arbeitgeber, die gut für die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen, verringern die Abbruchquote während der Probezeit um mehr als zwei Drittel und senken auf diese Weise Kosten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Jobplattform softgarden, für die von Mai bis Juli dieses Jahres 6.929 Bewerber befragt wurden.

BI 11/2025 | Praxis und Management | 03.11.2025
Abfindung beeinflusst Jobwechselentscheidung
Simone Lindenstädt

Wer über einen Jobwechsel nachdenkt, rechnet offenbar mit mehr als nur neuen beruflichen Perspektiven. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Ausgabe des Jobwechsel-Kompass, den die HR-Beratung Königsteiner Gruppe gemeinsam mit der Onlinejobbörse stellenanzeigen. de quartalsweise veröffentlicht.

BI 11/2025 | Praxis und Management | 03.11.2025
Von der Theorie zur gelebten Praxis
Mark Hagel und Lucas Hilger

Seit der Zinswende im Jahr 2022 hat sich die Dynamik im Kampf um Einlagen verschärft. Zusätzlich machen neue regulatorische Anforderungen ein präziseres Pricing von Kreditprodukten nötig. Wie eine Genossenschaftsbank hier klug vorgehen kann, zeigt der folgende Beitrag.

BI 11/2025 | Praxis und Management | 03.11.2025
Eröffnung nun auch online möglich
Carsten Althoff und Austeja Einikyte

Ab sofort können Bestandskunden der Partnerbanken von Union Investment ihr UnionDepot Komfort selbstständig im OnlineBanking eröffnen. Dies sorgt für Entlastung bei Beraterinnen und Beratern und eröffnet einen zusätzlichen Vertriebskanal, der dabei hilft, das zuwendungsfreie Geschäft auszubauen. Bereits 143 UnionDepot-Komfort-Banken haben die neue Depoteröffnungsstrecke freigeschaltet.

BI 11/2025 | Praxis und Management | 03.11.2025
Mehrwertbrücke zwischen Bank und Region
Christoph Korn

Beim Bäcker, an der Tankstelle oder beim Onlineshopping Geld zurückbekommen – ohne zusätzliche Karte. Für Kunden einiger Genossenschaftsbanken ist das bereits Realität. Ihre Banken nehmen am neuen MeinPlus teil, dem Kundenbindungsprogramm der FinanzGruppe, das seit dem Jahr 2023 mit Cashback-Funktion ausgestattet ist. Welche Vorteile das bringt, zeigt die Volksbank Plus aus dem Lübbecker Land.

BI 11/2025 | Wissen und Perspektive | 03.11.2025
Potenzial zum Gamechanger
Peter Frey und Awet Yohannes

Mit der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) entsteht eine „Super-App“ für Identität, Authentifizierung und Signaturen. Für Banken bietet sie Chancen auf effizientere Prozesse und neue Geschäftsmodelle – wirft aber auch rechtliche Fragen auf.

BI 11/2025 | Wissen und Perspektive | 03.11.2025
Ökonomenzweifel
Markus Krüger

Welcher Anteil der Mittel des Sondervermögens wird tatsächlich in zusätzliche Investitionen fließen? Eine spannende Frage. Das ifo Institut hat sie Anfang Oktober 179 VWL-Professorinnen und VWL-Professoren gestellt. Ergebnis: Die häufigste Antwort der befragten Ökonomen lag zwischen 20 und 60 Prozent.

BI 11/2025 | Wissen und Perspektive | 03.11.2025
Beschäftigte nutzen vermehrt private KI
Simone Lindenstädt

Schnell die KI eine Mail-Antwort formulieren, ein langes Dokument zusammenfassen oder ein passendes Bild für einen Social-Media-Post generieren lassen? In vielen Unternehmen nutzen die Beschäftigten dazu private KI-Tools wie ChatGPT & Co.

BI 11/2025 | Wissen und Perspektive | 03.11.2025
10,4 Prozent
Redaktion

Um plus 10,4 Prozent sind die beantragten Regelinsolvenzen im September 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, meldet das Statistische Bundesamt (Destatis). Bei diesen Werten ist zu berücksichtigen, dass die Anträge erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen.

BI 11/2025 | Wissen und Perspektive | 03.11.2025
Leichter Rückgang bei Verschuldung
Simone Lindenstädt

Gesundheitliche Probleme durch Krankheiten, Sucht oder Unfälle waren im Jahr 2024 zum zweiten Mal in Folge der häufigste Grund für Überschuldung in Deutschland. Bei 17,6 Prozent der Personen, die eine Schuldnerberatungsstelle aufsuchten, wurde dies als Ursache für die finanzielle Lage genannt.

BI 11/2025 | Wissen und Perspektive | 03.11.2025
Ladeinfrastruktur ganzheitlich denken
Lukas Schmitt

Die Umstellung auf Elektromobilität ist ein zentraler Baustein nachhaltiger Unternehmensführung – auch in der Finanzwirtschaft. Die Volksbank Kraichgau zeigt mit dem Aufbau eines intelligenten Lade-Ökosystems, wie sich ein auf Skalierbarkeit und digitale Vernetzung ausgelegtes Mobilitätskonzept in einer dezentral organisierten Bank erfolgreich umsetzen lässt.

BI 11/2025 | Genossenschaftsforum | 03.11.2025
Kino reloaded
Andreas Wieg

Neue Genossenschaften können alte Gebäude wiederbeleben – ein ehemaliges Bahnhofsgebäude, eine leerstehende Gastwirtschaft oder wie in Oldenburg ein verlassenes Kinogebäude. Das funktioniert aber nur, wenn gemeinsam eine nachhaltige Nutzung gelingt. Und diese garantiert die Rechtsform der Genossenschaft.

BI 11/2025 | Rückblick | 03.11.2025
Rückblick … vor 50 Jahren
Redaktion

Dass sich in den vergangenen 50 Jahren so einiges getan hat in Sachen Gleichstellung von Mann und Frau, illustriert der Titel der November-BI des Jahres 1975 ziemlich eindrücklich. Eigentlich ist die Wahl des Titelthemas top – denn damals wie heute sind Frauen in Banken wesentlich für den Erfolg der Institute.

BI 11/2025 | Rückblick | 03.11.2025
Modell City Haus (1982)
Redaktion

Hoch hinaus, das können auch die sonst bodenständigen Genossenschaftsbanken. Das vielleicht sichtbarste Zeichen für den Erfolg der Kreditgenossenschaften ist die Zentrale der DZ-Bank in Frankfurt. Neben dem Westend Tower gehören dazu auch die älteren Gebäude City Haus 1 und 2.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen