Die Volksbank Rhein-Erft-Köln hat sich frühzeitig mit den Auswirkungen von „Basel IV“ auf die regulatorischen Eigenmittelanforderungen beschäftigt sowie geeignete Ansätze zur Gegensteuerung erarbeitet. Dabei war es wichtig, dass die zukünftigen regulatorischen Eigenmittelanforderungen idealerweise schon heute bei der Konditionsgestaltung und in den Kreditprozessen Berücksichtigung finden.
Seit 2018 übersteigt das durchschnittliche RWA-Wachstum der deutschen Genossenschaftsbanken deren Thesaurierungskraft, woraus zunehmend rückläufige Kapitalquoten resultieren. Zudem sorgen weiter steigende regulatorische Anforderungen – etwa der antizyklische Kapitalpuffer oder der Systemrisikopuffer – für vermehrte Engpässe im Rahmen der normativen Planung. Ein Lösungsansatz: die risikogewichteten Aktiva optimieren.
Nicht nur Data Science und das damit gewonnene Wissen aus großen Datenmengen verändern die moderne Führungsrolle: Was müssen Manager und Managerinnen dazu und zu anderen Bereichen des digitalen Wandels wissen? Führungskräfte in allen Branchen stehen vor großen Transformationsaufgaben. Dabei gleicht die Aufgabe der digitalen Transformation dem Wechseln eines Reifens bei voller Fahrt.
Dieser Beitrag soll einen Überblick über die neuen Nachhaltigkeitsberichtspflichten von Banken unter der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) und die damit verbundenen Termine geben. Zusätzlich werden Zusammenhänge diskutiert, die zur Erfüllung der Berichtspflichten oder zur freiwilligen Umsetzung der CSRD eingesetzt werden können.
Seit dem Jahr 2004 veranstalten die Volksbanken und Raiffeisenbanken zusammen mit dem DOSB die alljährliche Preisverleihung zur Würdigung von besonderem gesellschaftlichem Engagement von Sportvereinen. Dieses Jahr konnte die Veranstaltung seit Beginn der Pandemie erstmalig wieder in Präsenz stattfinden und mit dem strahlenden Engagement der Vereine den grauen Wintertag in Berlin erhellen.
Die Nachfrage nach Baufinanzierungen ist im Zuge gestiegener Zinsen erneut eingebrochen. Das Neugeschäft deutscher Banken mit Immobiliendarlehen an Privathaushalte und Selbstständige sank im Dezember um 43 Prozent zum Vorjahresmonat, wie neue Daten der Beratungsfirma Barkow Consulting zeigen.
Unternehmen im Euro-Raum peilen einer Umfrage zufolge weniger starke Preiserhöhungen als im Vorjahr an. Trotz eines hohen Lohnkostendrucks und der Unsicherheit bei Energiepreisen, erwarteten die meisten in diesem Jahr einen geringeren Preisanstieg als 2022, ergab eine Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB).
Die Bank des Vergleichsportals Check24 hat Rügen der Finanzaufsicht kassiert. Die C24 Bank müsse eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation sicherstellen und zusätzliche Eigenmittelanforderungen erfüllen, teilte die BaFin mit.
Die elementare Bedeutung eines funktionsfähigen Internen Kontrollsystems für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit eines Kreditinstituts wird kaum noch jemand ernsthaft in Zweifel ziehen. Mittlerweile werden effiziente und wirksame Kontrollverfahren nicht mehr nur als Kosten-, sondern auch als Erfolgsfaktor begriffen.
Die geplanten Änderungen der MaSanV zur IPS-Sanierungsplanung betreffen zunächst die Einfügung konkreter Fristen bezüglich der Meldung bei Überschreitung des Schwellenwertes eines Sanierungsindikators an Geschäftsleitung (ein Geschäftstag), Aufsicht und BVR-ISG.