Trotz Kritik aus Reihen der Eigentümer sieht sich die Norddeutsche Landesbank (NordLB) als risikoarm. „Wir sind weiter defensiv aufgestellt gewesen in 2022 und sind es auch 2023, was die Risikodimension angeht“, sagte Konzern-Chef Jörg Frischholz am Freitag in Hannover.
Die EZB sollte aus Sicht von Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Kampf gegen die Inflation nicht zu früh von höheren Zinsen wieder abrücken.
Das österreichische Geldhaus Raiffeisen Bank International (RBI) bekommt wegen seines Russlandgeschäfts Insidern zufolge immer mehr Druck von der EZB. Sie verlange von der Bank zwar keinen sofortigen Rückzug aus dem Land, poche aber auf einen Plan, wie das Bankgeschäft dort aufgegeben und die Risiken bewältigt werden können, sagten fünf mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.
Die US-Notenbank Fed setzt trotz des jüngsten Bankenbebens ihre Serie an Zinserhöhungen eisern fort. Sie erhöhte den Schlüsselsatz am 22. März um einen Viertel-Prozentpunkt auf die neue Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.
„Wir erleben gerade eine Zeitenwende“. „Eine Krise jagt die nächste“. Solche Aussagen hört man aktuell häufig. Aber was bedeutet das und vor allem: Wie können Genossenschaftsbanken damit im praktischen Risikomanagement umgehen? Der Praxisbericht der VR-Bank Uckermark-Randow gibt nützliche Hinweise.
Am 15. Juni 2023 wird auf der BVR-Mitgliederversammlung über die Änderungen am Statut der Sicherungseinrichtung und der BVR-ISG abgestimmt. Über die Beweggründe für diese Statutänderungen diskutierte die BI mit BVR-Vorstand Daniel Quinten.
Im Sommer 2021 veranlassten strukturelle Veränderungen die Volksbank Bühl dazu, die zukünftige Ausrichtung des Instituts grundsätzlich zu überdenken. Der Transformationsprozess sollte dabei aber nicht nur von der Chefetage gesteuert werden. Ganz im Gegenteil: Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erhielten Freiraum für eigene kreative Ideen.
Der Single Resolution Board (SRB) vertritt die Auffassung, dass es sich beim Zielvolumen des Abwicklungsfonds um eine „dynamische“ Zielgröße handelt, deren Einhaltung jederzeit, also auch nach 2023, sicherzustellen sei.
SRB, EBA und EZB begrüßen die umfassenden Maßnahmen, die gestern von den Schweizer Behörden ergriffen wurden, um die Finanzstabilität zu gewährleisten.
Um einen Marktüberblick zum aktuellen Umsetzungsstand sowie den geplanten Maßnahmen zur Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden zu erhalten, haben die Autoren in einer umfassenden empirischen Untersuchung deutsche Kreditinstitute befragt.