Die ganzheitlich orientierte Betreuung vermögender Privatkunden steht auf der strategischen Agenda vieler Marktteilnehmer in Deutschland und damit im deutschsprachigen Raum aktuell ganz weit oben. Auch für genossenschaftliche Institute bieten sich hier Chancen.
Das BVR-Projekt „Aufbau Geschäftsfeld und Nutzung Potenziale Private Banking“ hat die strategischen Grundlagen für den erfolgreichen Ausbau des Private Banking als eigenständiges Geschäftsfeld entwickelt. Dabei wurden drei Marktbearbeitungsmodelle für Genossenschaftsbanken definiert und klare Zusammenarbeitsmodelle des Private Banking mit anderen Geschäftsfeldern beschrieben.
Die Herausforderungen für die Genossenschaftsbanken sind immens. Die Institute werden sie nur meistern, wenn sie die Effizienz in ihren Prozessen massiv erhöhen und die sich verändernden Kundenkontaktpunkte nutzen. Kurzum: Digitalisierung und Automatisierung sind Ziele, die die genossenschaftliche FinanzGruppe verfolgt. Das „Neue Betriebsmodell“ spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Rund 160 Experten aus genossenschaftlichen Primärinstituten kamen Anfang November nach Köln, um sich über die aktuellen Herausforderungen der Banksteuerung auszutauschen. Die Fachtagung Banksteuerung bot wie üblich viele interessante Einblicke und zudem viel Raum, um mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern steuerungsrelevante Aspekte gründlich zu diskutieren.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels untersuchte das Institut für Generationenforschung gemeinsam mit EY Deutschland die Werte und Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland gegenüber der Finanzbranche. Der Finanzkompass 2023 zeigt: Vor allem junge Menschen der Generation Z blicken ambivalent auf die Finanzbranche.
Beschlüsse der Formulargremien machen eine Neuauflage verschiedener Vordrucke der DG Nexolution erforderlich. DG Nexolution wird diese Vordrucke in diesen Tagen anbieten. Muster der besprochenen Formulare können auch im DG Medienportal im Modul EFW Info aufgerufen und bestellt werden.
Die Integration der Credit Suisse in die UBS hat eine weitere Hürde genommen. Der Verwaltungsrat des Bankkonzerns gab grünes Licht für die Zusammenführung der Rechtseinheiten UBS AG und Credit Suisse AG.
Volkswirte rechnen nach einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters mehrheitlich mit einer ersten Zinssenkung der EZB im zweiten Quartal des kommenden Jahres.
Laut einer aktuellen Studie lassen sich 66 Prozent der Verbraucher bereits durch eine schlechte Service-Erfahrung den Tag verderben und sind bereit, deshalb einem Unternehmen den Rücken zu kehren. Dennoch haben auch im Finanzsektor viele Unternehmen noch nicht das Potenzial der Interaktionen erkannt, die sie täglich mit ihren Kunden führen.
Die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO) hat ihren Abschlussbericht mit politischen Empfehlungen für die Märkte für Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte veröffentlicht.