Nach ihrem Konzernumbau und einem Gewinnsprung von über 30 Prozent sieht sich die Norddeutsche Landesbank wieder in der Lage, eine Dividende zu zahlen.
Wohnungen und Häuser in Deutschland haben sich Ende 2024 erneut verteuert. Von Oktober bis Dezember stiegen die Preise im Schnitt um 1,9 Prozent gemessen an Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtet.
Die mit dem Schuldenmanagement des Bundes betraute Finanzagentur sieht sich gut gerüstet für das kreditfinanzierte Sondervermögen von Union und SPD. Man könne auch kurzfristigen Mittelbedarf „sehr gut abdecken“ mit bereits aufgebauten Liquiditätspuffern.
Die Wirtschaft im Euroraum ist einer Umfrage zufolge im März den dritten Monat in Folge etwas gewachsen. Der Einkaufsmanagerindex für März kletterte auf 50,4 Punkte nach 50,2 Zählern im Februar.
Die genossenschaftliche FinanzGruppe will im Firmenkundengeschäft weiter wachsen und ihre Marktanteile ausbauen – insbesondere in den hoch profitablen Segmenten Oberer Mittelstand und Unternehmenskunden. Und hierfür steht die DZ Bank als unterstützender Partner auf Augenhöhe bereit.
In der gewerblichen Immobilienfinanzierung lässt sich derzeit ein Auseinanderfallen von Nachfrage und Angebot beobachten. Projektentwickler und Bestandsinvestoren können vielfach nicht die gewünschten Finanzierungen am Markt realisieren. Innovative, digital unterstützte Lösungen können dabei helfen, diese Diskrepanz zu überbrücken.
Atruvia-Vorstandssprecher Ulrich Coenen beschreibt im Interview mit der BI, warum die Nutzungsquote digitaler Lösungen bei den Genossenschaftsbanken gesteigert werden sollte. Denn damit werden die Institute effizienter, kundenzentrierter und am Ende erfolgreicher.
Genossenschaftsbanken stehen vor der Herausforderung, junge Zielgruppen als Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen. Die Chancen stehen gut: Beide Seiten teilen Werte wie soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und Mitbestimmung. Junge Menschen wünschen sich dabei, dass diese Werte durch technologische Innovationen umgesetzt werden. Wie das aussehen kann, zeigt ein aktuelles NFT-Pilotprojekt.
Nachdem die Europäische Kommission bis Anfang März eine Konsultation zu ihrer neuen Initiative einer Spar- und Investitionsunion (SIU) durchgeführt hatte, wird sie in den nächsten Tagen Details für die weitere Strategie veröffentlichen.
Im vorliegenden Fall werden in Bezug auf die erlaubnispflichtige Erbringung von Kryptowerte-Dienstleistungen konkrete Hinweise gegeben für eine einheitliche Zulassungspraxis bei Anträgen auf Zulassung als Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen (Crypto-Asset Service Provider – CASPs).