Der Betrug mit Bank- oder Kreditkarten in Europa ist nach jüngsten Daten der EZB spürbar gesunken. 2021 sei der Kartenbetrug auf den tiefsten Stand seit Beginn der Datenerhebung gefallen, teilte die EZB am 26. Mai mit.
Nach dem höchsten Jahresgewinn seit 2007 und einem guten Start ins laufende Jahr verspricht die Commerzbank ihren Aktionärinnen und Aktionären weiteres Wachstum.
Deutschlands Privatbanken sehen keine negativen Auswirkungen auf die hiesige Kreditvergabe nach den jüngsten Turbulenzen an den Bankenmärkten in den USA und der Schweiz. Die Kreditvergabe der Geldhäuser in Deutschland sei «zuverlässig und stabil».
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel sieht die jüngsten Pläne der EU-Kommission zur Reform der Schuldenregeln in der Europäischen Union skeptisch.
Innerhalb der BaFin bilden Solvenzaufsicht und Verbraucherschutz ein Team; ebenso sind die anderen Akteure des Verbraucherschutzes mit der BaFin eng verzahnt. Dennoch will die Aufsicht künftig noch näher an die Verbraucher herantreten, um Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen, Verbraucher warnen und gegebenenfalls einschreiten zu können.
EZB übermittelt in diesen Tagen die jährlichen Beitragsbescheide für die SSM-Aufsichtsgebühr für das Jahr 2022 an die Institute.
Ihre Heterogenität ist eine Stärke der Genossenschaftsbanken. Um für sie passende Lösungen statt einer Einheitsheitsgröße zu bieten, nutzt der BVR im „Wegweiser Organisationsstrukturen“ Archetypen. Die VR-Bank Dornstetten-Horb hat damit gute Erfahrungen gemacht.
Begleitet wird die technologische Transformation durch die Omnikanalplattform von einer grundlegenden Umgestaltung vieler Bankprozesse im Sinne einer Ende-zu-Ende-Automation von der digitalen Kundenschnittstelle bis in die Marktfolge. Doch führt die Prozessstandardisierung und die Automation bei den Primärbanken wirklich zu spürbaren Kosteneffekten?
Das Firmenkundengeschäft muss sich verändern. Abgesehen von den vielen aktuellen Herausforderungen für Unternehmen geht es für Banken vor allem darum, im Vertrieb sinnvoll und zielgerichtet zu agieren und die Betreuung der Firmen zu professionalisieren. In diesem Kontext präsentierte der 16. Wiener Firmenkundenkongress Ende März innovative Praxisansätze.
Die Unternehmensnachfolge in vielen mittelständischen Betrieben wird immer schwieriger, weil der demografische Wandel das Potenzial an Kaufinteressenten der nachfolgenden Generationen erheblich verringert. Das sind gute Argumente, sich näher mit einer genossenschaftlichen Unternehmensnachfolge zu beschäftigen.