Die DZ Bank plant angesichts des Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen wirtschaftlichen Verwerfungen vorsichtiger für das Gesamtjahr. «Wir gehen derzeit von einem Ergebnis der DZ-Bank-Gruppe im Jahr 2022 am unteren Ende unserer nachhaltigen Ergebnisspanne von 1,5 Milliarden bis 2 Milliarden Euro aus», sagte Co-Chef Uwe Fröhlich.
Trotz vieler Unsicherheiten wie dem Krieg in der Ukraine und den Coronalockdowns beim wichtigsten Handelspartner China planen die Unternehmen in Deutschland vermehrt Neueinstellungen. Das Beschäftigungsbarometer kletterte im Mai um 1,2 auf 104 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte.
Die Schuldnerberatungen in Deutschland fordern einen gesetzlichen Anspruch auf kostenlose Schulder- und Insolvenzberatung. «Die Hürden sind oft zu hoch: In manchen Bundesländern ist der Zugang zu den Beratungsstellen über das Einkommen begrenzt», sagte die Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG-SB) Ines Moers.
In der EZB herrscht Uneinigkeit über die angemessene Reaktion auf die hohe Inflation. Nachdem EZB-Präsidentin Christine Lagarde ein eher moderates Tempo mit graduellen Zinsanhebungen ab Sommer signalisierte hatte, kam am Dienstag Widerspruch aus Österreich. Un dem widersprach Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau.
Die Finanzpolitik in der Eurozone soll allmählich weniger konjunkturstimulierend werden. Das sagte der Chef der Eurogruppe, der irische Finanzminister Paschal Donohoe, in Brüssel.
Seit September 2018 ist Ulrike Brouzi Vorständin der DZ Bank, die erste Frau im Führungsgremium der genossenschaftlichen Zentralbank. Aus Sicht der BI eine passende Gesprächspartnerin, um zu diskutieren, wie es in der genossenschaftlichen Finanz-Gruppe gelingen kann, mehr Frauen in Führungsverantwortung zu bringen.
Betriebliche Alkohol- und Suchtpräventionsprogramme haben wesentlich zur Enttabuisierung der Problematik beigetragen. Sie haben auf breiter Ebene Verständnis dafür geschaffen, dass frühzeitige Interventionen bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz dazu beitragen, dass Betroffene rechtzeitig den Weg in Beratung und Therapien finden können, bevor das Arbeitsverhältnis gefährdet ist.
Schöpfen Banken ihre Ressourcen effizient aus? Was Institute aus eingesetzten Produktionsfaktoren herausholen, wurde genauer analysiert. Interessant: Unterschiede in der Ressourcenbewirtschaftung sind vor allem mit Managementgeschick erklärbar.
Dreh- und Angelpunkt der EU-Sustainable-Finance-Strategie ist die EU-Taxonomie (gemäß Taxonomieverordnung), durch die ein EU-weit einheitliches Klassifikationssystem zur Festlegung von (zunächst) als ökologisch nachhaltig eingestuften Wirtschaftstätigkeiten geschaffen werden soll.
Die rechtlichen Voraussetzungen für „unsichtbare“ Zahlungen sind in Deutschland gegeben. Nicht alle Zahlungsarten sind dafür jedoch gleichermaßen geeignet. Das gilt beispielsweise aufgrund des Erstattungsrechts für die Lastschrift.