Der deutsche Bankenrettungsfonds FMS hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2017 wieder Gewinn gemacht. Der Jahresüberschuss belief sich 2021 auf 529,8 Millionen Euro, wie die Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur am Freitag in Frankfurt mitteilte.
Die großen in den USA tätigen Banken sind den Ergebnissen des jährlichen Stresstests zufolge gut für eine Wirtschaftskrise gerüstet. In dem Szenario der US-Notenbank (Fed), das eine Rezession simulierte, behielten die 34 geprüften Banken im Schnitt eine Kapitalquote von 9,7 Prozent, mehr als doppelt so viel wie erforderlich, wie die Fed mitteilte.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat den geplanten Zinserhöhungskurs der Euro-Notenbank angesichts des anhaltenden Inflationsschubs im Euro-Raum bestätigt. Die EZB habe vor, die Zinsen im Juli um 0,25 Prozentpunkte anzuheben und dann erneut im September, sagte Lagarde im Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments in Brüssel.
Das geplante neue Instrument der EZB gegen höhere Zinsen für Staatsanleihen einiger Euro-Länder darf nach den Worten von EZB-Vize Luis de Guindos nicht den Kampf gegen die Inflation beinträchtigen. „Fragmentierungsinstrumente sollten nicht mit dem allgemeinen geldpolitischen Ansatz kollidieren, der sich auf die Bekämpfung der Inflation konzentrieren sollte“, sagte de Guindos auf einer Veranstaltung in Spanien.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat wegen der Doppel-Krise aus Ukraine-Krieg und Folgen der Corona-Pandemie seine Konjunkturprognose für 2022 mehr als halbiert. Das Bruttoinlandsprodukt werde lediglich um 1,5 Prozent wachsen, sagte der BDI am Dienstag voraus.
Mit der Veröffentlichung eines Prinzipienpapiers für den Einsatz von Algorithmen in Entscheidungsprozessen hat die BaFin Finanzinstituten Einsicht in vorläufige Überlegungen zu möglichen Mindestanforderungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) gegeben.
Die Digitalisierung transformiert die Marktbedingungen für Finanzdienstleiser grundlegend. Es eröffnen sich enorme Potenziale des partnerschaftlichen Handelns im Ökosystem. Auch der Gesetzgeber ist gefordert, regulatorische Grundprinzipien für das Ökosystem neu zu definieren
Im digitalen Zeitalter nimmt die Zahl der Interaktionen mit Kunden über mehrere Kommunikationskanäle rasant zu. Dabei wollen die Kunden bei jedem Kontakt das Gefühl haben, mit ihrer vertrauten Bank zu sprechen. Sie wollen verstanden, ernst genommen und bedarfsgerecht beraten werden. Nun muss die auf der persönlichen Ebene geübte Nähe zum Kunden auch digital überzeugend abgebildet werden.
Um wichtige Themen wie die finanziellen Folgen im Todesfall sowie die Vorsorge allgemein aktiver aufzugreifen, hat die Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten für das Geschäftsfeld Generationenberatung hier ein umfassendes Betreuungskonzept entwickelt. Erste Erfolge untermauern, dass dieses Angebot sinnvoll war.
Als Lösung könnte die Eingliederung einer Meldeplattform in agree21 erfolgen. Die Atruvia AG hat dazu bereits Arbeiten aufgenommen. Weitere Einzelheiten zu Umsetzungshilfen werden im Laufe der nächsten Monate mitgeteilt.