Kaum noch steigende Energiepreise haben die Inflationsrate im September auf den niedrigsten Stand seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine vor rund anderthalb Jahren gedrückt. Die Verbraucherpreise legten nur noch um durchschnittlich 4,5 Prozent zum Vorjahresmonat zu.
Geldpolitik mittels KI: Künstliche Intelligenz könnte die Währungshüter der EZB bei der Aufarbeitung großer Mengen an Konjunkturdaten unterstützen und damit bei der Bestimmung des besten geldpolitischen Vorgehens helfen.
Die Stimmung in der Wirtschaft der Eurozone hat sich im September überraschend wenig verschlechtert. Das Barometer für das Geschäftsklima fiel auf 93,3 Zähler von revidiert 93,6 Punkten im August, wie aus den Daten der EU-Kommission hervorgeht.
Der Kreditfluss an Firmen in der Eurozone verliert angesichts der mauen Konjunktur und steigender Zinsen deutlich an Dynamik. Banken reichten im August nur noch 0,6 Prozent mehr Darlehen an Unternehmen aus als noch ein Jahr zuvor, wie die EZB mitteilte.
Voraussichtlich werden in 2024 keine Beiträge zur Bankenabgabe erhoben, da die Zielausstattung von 1 % der gedeckten Einlagen in der Eurozone und teilnehmenden Mitgliedstaaten mit der Beitragszahlung in 2023 erreicht wurde.
Kommunen haben Finanzhoheit. Ihre Haupteinnahmequelle sind Steuern, Gebühren und Beiträge. Die reichen aber nicht überall für die vielfältigen Ausgaben der Städte und Gemeinden. Die Kämmerer müssen deshalb heute kreativ sein und sich auch am freien Kapitalmarkt frisches Geld besorgen.
Die genossenschaftliche FinanzGruppe verfolgt seit Juni des Jahres 2018 in einer gemeinsamen Digitalisierungsoffensive den Auf- und Ausbau des Omnikanalmodells. Ziel: Die Stärken der Institute – Regionalität und Kundennähe – in die digitale Ära transformieren. Eine neue Initiative soll hierbei nun für mehr Beschleunigung sorgen.
Seit April 2023 ist Tanja Müller-Ziegler Vorständin des BVR. Die BI hat sie getroffen, um zu erfahren, was die erfahrene Bankmanagerin thematisch und persönlich um- und antreibt und welche Themen sie beim BVR in den kommenden Jahren weiterentwickeln möchte.
Die Welt befindet sich im Wandel – auch für Banken. Neben einer unter Druck stehenden Profitabilität müssen Institute die Digitalisierung sowie die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit bewältigen. Das Digitalprojekt der Volksbank pur mit ihrem Partner zeigt, wie gleichzeitig die Ertragskraft der Bank gesteigert und die Nachhaltigkeit der Firmenkundinnen und -kunden erhöht werden kann.
Insbesondere praxisrelevant ist die wirksame Vertretung im Kundengeschäft, wenn der Kunde nicht selbst handelt, sondern ein Vertreter in seinem Namen auftritt und Aufträge erteilen oder Verträge abschließen will. Hier ist eine exakte Prüfung der Vertretungsmacht zwingend, will sich die Bank nicht Schadensersatzansprüchen aussetzen.