Die EZB verstärkt ihre Zusammenarbeit in der Bankenaufsicht mit EU-Staaten, die nicht zur Euro-Zone gehören. Eine entsprechende Absichtserklärung sei mit den zuständigen Behörden der Tschechischen Republik, den Behörden in Dänemark, Ungarn, Polen, Rumänien und Schweden geschlossen worden, teilte die EZB mit.
Der Kurs der Zinserhöhungen im Euro-Raum muss nach Ansicht von Bundesbankpräsident Joachim Nagel auch im neuen Jahr weiterverfolgt werden. „Wir müssen die Geldpolitik weiter straffen, um den Preisdruck zu dämpfen“, sagte Nagel in einem gemeinsamen Interview mit Frankreichs Notenbank-Chef Francois Villeroy de Galhau dem französischen Nachrichtenmagazin „L’Express.
Die Commerzbank will nach der Wirecard-Pleite Verluste von rund 200 Millionen Euro zurückholen. Das Frankfurter Geldinstitut reichte in den vergangenen Wochen eine Klage gegen den Wirecard-Bilanzprüfer EY ein, wie eine Sprecherin der Bank bestätigte.
Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, hat die Inflation in der Eurozone trotz des jüngsten Rückgangs und einer Reihe von Zinserhöhungen als nach wie vor „viel zu hoch“ bezeichnet. Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos machte Lagarde deutlich, dass die Notenbank beim Kampf gegen die Teuerung weiter „auf Kurs“ bleiben müsse.
Keine Organisation kann Krisen vermeiden. Deswegen ist es sinnvoll, sich so aufzustellen, dass Krisen besser bewältigbar werden. Die neun Stellschlüssel der organisationalen Resilienz geben dafür einen Handlungsrahmen vor.
Die Anzahl an Geldautomatensprengungen steigt – immer häufiger mit brachialen Angriffen verbunden, die billigend die Gefährdung von Unbeteiligten in Kauf nehmen. Auf Initiative der Bundesinnenministerin sowie dem Bundeskriminalamt, dem hessischen Landeskriminalamt und der Deutschen Bundesbank wie auch des Gesamtverbands der Versicherungswirtschaft unterzeichnete die DK eine gemeinsame Erklärung.
Das Thema Nachhaltigkeit ist inzwischen in der Finanzwirtschaft angekommen – inklusive einer kaum vergleichbaren Regulierungswelle. Banken müssen nun ihre Nachhaltigkeitsrisiken steuern und dies transparent darstellen. Dies gilt ebenso für das Eigenanlagenmanagement von Genossenschaftsbanken. Ein paar Tipps für die Praxis in diesem Beitrag.
Geschäftsprozesse von Banken sind häufig von vielen Ineffizienzen geprägt und weisen Mängel auf. So ist es nach wie vor notwendig, Prozesse zu optimieren. Mehr Effizienz, Effektivität, Stabilität, eine regulatorikkonforme Modellierung und die Erreichung der Prozessziele sprechen für den Einsatz eines Prozesscontrollings mit regelmäßigem Reporting, um frühzeitig und fundiert entscheiden zu können.
Die geplanten Änderungen der MaSanV zur IPS-Sanierungsplanung betreffen zunächst die Einfügung konkreter Fristen bezüglich der Meldung bei Überschreitung des Schwellenwertes eines Sanierungsindikators an Geschäftsleitung (ein Geschäftstag), Aufsicht und BVR-ISG.
Die BaFin hat am 26. September einen Entwurf für die Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Banken veröffentlicht. Die Neufassung soll das derzeit gültige Rundschreiben 10/2021 ablösen.