Ausgabe 12/2022
Ausgabe 12/2022
Titelthema: Pflicht und Kür
BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Pflicht und Kür
Marija Kolak

Für Genossenschaftsbanken ist Nachhaltigkeit Pflicht und Kür gleichermaßen. Denn sie sind nicht nur mit mannigfachen Umsetzungsanforderungen konfrontiert, sondern stehen auch gegenüber ihren Mitgliedern und Kunden in der Pflicht, ihre Geschäftspolitik zunehmend nachhaltig auszurichten. Dabei sollten sich die Institute besser früher als später auf den Weg zur „nachhaltigen Bank“ machen.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Kennzahlenrevolution
Frank Bouillon und Lisa Ertl

Zum Berichtsstichtag 31. Dezember 2023 ist erstmalig die Green Asset Ratio auf Basis der EU-Taxonomie-Verordnung durch berichtspflichtige Kreditinstitute in der nichtfinanziellen Berichterstattung auszuweisen. Daraus ergeben sich zahlreiche fachliche und prozessuale Änderungen. Dieser Artikel beschreibt die fachlichen Hintergründe und kontextualisiert die Green Asset Ratio.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Irrgartenwegweiser
Sylvia Bitterwolf und Volker Hartke

Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung kommt sich mancher vor wie im Irrgarten. Denn viele Wege führen zum Zentrum des Gartens – und auch wieder heraus. Es gilt, einige wichtige aktuelle Wege zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beschreiben und zudem aufzuzeigen, was diese Wege im Zentrum einigt und welche Prüfungspflichten damit einhergehen.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Viele To-Dos
Daniel Krüger und Lena Ribbers

Nach dem Inkrafttreten der OffenlegungsVO im März 2021 und der TaxonomieVO im Januar 2022 wurde nun die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage in den Bereichen Anlageberatung, Versicherungsanlageberatung und Finanzportfolioverwaltung im August 2022 verpflichtend eingeführt. Was ändert sich hierdurch für Banken? Und was haben Banken hierbei zu beachten?

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Gemeinschaftsaufgabe
Patrick Grubba und Esther Höggemann

Genossenschaftsbanken haben aufgrund ihrer bedeutenden Marktstellung eine besondere Verantwortung, ihre Kundinnen und Kunden auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten. Die Volksbank Münsterland Nord hat deshalb frühzeitig reagiert und das Institut nach und nach immer deutlicher auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Treiber nachhaltiger Veränderungen
Thorn Kring und Nicola Schehadat

Nachhaltigkeit im Finanzwesen lässt sich nicht auf CO2-Einsparungen reduzieren. Vielmehr fordert eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie Leistungsbeiträge aller Funktionsbereiche einer Bank. Deshalb ist auch der Personalbereich gefragt.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Nachhaltigkeitsrisiken werden bewertbar
Kiana Drewanz und Patrick Jackes

Die Institutionen der europäischen und nationalen Finanzaufsichtsbehörden haben verstärkt Aktivitäten gestartet, um die beaufsichtigten Marktteilnehmer zu einer nachhaltigeren Geschäftspolitik zu bewegen. Mit dem neuen VR-ESG-RisikoScore können Genossenschaftsbanken zukünftig Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditgeschäft identifizieren und bewerten.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Erwartungen der Kunden erfüllen
Ulrich Kauer

Bereits im Nachhaltigkeitsleitbild der genossenschaftlichen FinanzGruppe wurde das Ziel formuliert, dass Genossenschaftsbanken nachhaltige Produkte in jedem Beratungsgespräch anbieten können. So soll nun in einem nächsten Schritt das Ankerprodukt Girokonto realisiert werden. Dazu hat der BVR ein Konzept veröffentlicht.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Aus dem Wald, vom Feld und aus dem Meer
Gregor Marx

Biokunststoff, recyceltes PVC, Ocean Plastic, Holz: Nachhaltige Materialien erobern derzeit in hohem Tempo den Kartenmarkt. Allein in diesem Jahr hatten drei alternative Varianten Premiere innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe – und es gibt schon einen Zeitplan, wann herkömmliche Karten ausgedient haben könnten.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen