Ausgabe 12/2022
Ausgabe 12/2022
Titelthema: Pflicht und Kür
BI 12/2022 | Editorial | 01.12.2022
Editorial
Melanie Schmergal

Liebe Leserin, lieber Leser, mit gleich 17 Global Sustainable Development Goals verpflichtet sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen in der Agenda 2030 zu einer besseren Zukunft.

BI 12/2022 | Gruppe und Branche | 01.12.2022
Anschlussverlierer
Markus Krüger

Deutsche Kreditinstitute drohen den Anschluss an das weltweit merklich gestiegene digitale Leistungsniveau des Bankensektors zu verlieren.

BI 12/2022 | Gruppe und Branche | 01.12.2022
Datenbasis fehlt (oft)
Markus Krüger

Nachhaltigkeit wird auch für das Rechnungswesen – nicht nur in Kreditinstituten – in den kommenden Jahren eine immer höhere Bedeutung erlangen.

BI 12/2022 | Gruppe und Branche | 01.12.2022
Wealth Management immer attraktiver
Raphael Nagler

Trotz der anhaltenden globalen Krisen scheint sich das weltweite Vermögen mittelfristig weiter zu erhöhen.

BI 12/2022 | Gruppe und Branche | 01.12.2022
Depot A: Wichtiger und anders
Markus Krüger

Das Depot A von Regionalbanken wird wichtiger. Denn trotz (oder wegen?) Zinswende am Kapitalmarkt und Ukraine-Krieg setzen die kleineren Institute immer stärker auf Erträge aus ihren Eigenanlagen und dabei greifen sie zunehmend auf alternative Anlageklassen wie Private Equity, Private Debt, Real Estate oder Immobilien zurück.

BI 12/2022 | Gruppe und Branche | 01.12.2022
Verstehen, verbessern, vernetzen
Simone Lindenstädt

Knapp 80 Auszubildende aus dem gesamten Bundesgebiet trafen sich Mitte November in Berlin. Zwei Tage, an denen mit agilen Arbeitsmethoden, aber auch jeder Menge Spaß Lösungsansätze entwickelt wurden, durch die das Recruiting der Genossenschaftsbanken wirkungsvoll unterstützt werden kann. Ein krönender Abschluss für das 50. Jubiläumsjahr des BVR.

BI 12/2022 | Gruppe und Branche | 01.12.2022
Filialen – (k)ein Auslaufmodell?
Ulrich Coenen

Der Lebensstil der Menschen ist bereits weitgehend digital. Dennoch steht die persönliche Beratung in der Bankfiliale nach wie vor überraschend hoch im Kurs. Dies zeigt die aktuelle Trendradarstudie der Atruvia und des Handelsblatt Research Institute. Darüber hinaus gibt sie einen erweiterten Blick auf das gesamte Spektrum der vielseitigen Kundenerwartungen der kommenden Dekade.

BI 12/2022 | Gruppe und Branche | 01.12.2022
Nachruf
Redaktion

Dr. Veit Luxem ist am 25. Oktober 2022 seiner schweren Krankheit erlegen. Luxem war Genossenschaftsbanker durch und durch. Er hinterlässt nicht nur in seiner Bank, der Volksbank Mönchengladbach, sondern auch in der genossenschaftlichen FinanzGruppe eine große Lücke.

BI 12/2022 | Innoskop | 01.12.2022
Evolution oder Sackgasse?
Raphael Bianchi

Mark Zuckerberg beschrieb das Metaverse einmal als „nächstes Kapitel des Internets“ – und vielleicht hatte er Recht: Eine Welt aus Pixeln, in der sich Menschen mithilfe virtueller 3D-Avatare mit ihren Kolleginnen und Kollegen unterhalten und Geschäfte tätigen können. Das wird zunehmend Realität. Da stellt sich die Frage, was dies für die Zukunft von Firmen und Finanzwesen bedeutet.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Pflicht und Kür
Marija Kolak

Für Genossenschaftsbanken ist Nachhaltigkeit Pflicht und Kür gleichermaßen. Denn sie sind nicht nur mit mannigfachen Umsetzungsanforderungen konfrontiert, sondern stehen auch gegenüber ihren Mitgliedern und Kunden in der Pflicht, ihre Geschäftspolitik zunehmend nachhaltig auszurichten. Dabei sollten sich die Institute besser früher als später auf den Weg zur „nachhaltigen Bank“ machen.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Kennzahlenrevolution
Frank Bouillon und Lisa Ertl

Zum Berichtsstichtag 31. Dezember 2023 ist erstmalig die Green Asset Ratio auf Basis der EU-Taxonomie-Verordnung durch berichtspflichtige Kreditinstitute in der nichtfinanziellen Berichterstattung auszuweisen. Daraus ergeben sich zahlreiche fachliche und prozessuale Änderungen. Dieser Artikel beschreibt die fachlichen Hintergründe und kontextualisiert die Green Asset Ratio.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Irrgartenwegweiser
Sylvia Bitterwolf und Volker Hartke

Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung kommt sich mancher vor wie im Irrgarten. Denn viele Wege führen zum Zentrum des Gartens – und auch wieder heraus. Es gilt, einige wichtige aktuelle Wege zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beschreiben und zudem aufzuzeigen, was diese Wege im Zentrum einigt und welche Prüfungspflichten damit einhergehen.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Viele To-Dos
Daniel Krüger und Lena Ribbers

Nach dem Inkrafttreten der OffenlegungsVO im März 2021 und der TaxonomieVO im Januar 2022 wurde nun die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage in den Bereichen Anlageberatung, Versicherungsanlageberatung und Finanzportfolioverwaltung im August 2022 verpflichtend eingeführt. Was ändert sich hierdurch für Banken? Und was haben Banken hierbei zu beachten?

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Gemeinschaftsaufgabe
Patrick Grubba und Esther Höggemann

Genossenschaftsbanken haben aufgrund ihrer bedeutenden Marktstellung eine besondere Verantwortung, ihre Kundinnen und Kunden auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten. Die Volksbank Münsterland Nord hat deshalb frühzeitig reagiert und das Institut nach und nach immer deutlicher auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Treiber nachhaltiger Veränderungen
Thorn Kring und Nicola Schehadat

Nachhaltigkeit im Finanzwesen lässt sich nicht auf CO2-Einsparungen reduzieren. Vielmehr fordert eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie Leistungsbeiträge aller Funktionsbereiche einer Bank. Deshalb ist auch der Personalbereich gefragt.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Nachhaltigkeitsrisiken werden bewertbar
Kiana Drewanz und Patrick Jackes

Die Institutionen der europäischen und nationalen Finanzaufsichtsbehörden haben verstärkt Aktivitäten gestartet, um die beaufsichtigten Marktteilnehmer zu einer nachhaltigeren Geschäftspolitik zu bewegen. Mit dem neuen VR-ESG-RisikoScore können Genossenschaftsbanken zukünftig Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditgeschäft identifizieren und bewerten.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Erwartungen der Kunden erfüllen
Ulrich Kauer

Bereits im Nachhaltigkeitsleitbild der genossenschaftlichen FinanzGruppe wurde das Ziel formuliert, dass Genossenschaftsbanken nachhaltige Produkte in jedem Beratungsgespräch anbieten können. So soll nun in einem nächsten Schritt das Ankerprodukt Girokonto realisiert werden. Dazu hat der BVR ein Konzept veröffentlicht.

BI 12/2022 | Titelthema | 01.12.2022
Aus dem Wald, vom Feld und aus dem Meer
Gregor Marx

Biokunststoff, recyceltes PVC, Ocean Plastic, Holz: Nachhaltige Materialien erobern derzeit in hohem Tempo den Kartenmarkt. Allein in diesem Jahr hatten drei alternative Varianten Premiere innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe – und es gibt schon einen Zeitplan, wann herkömmliche Karten ausgedient haben könnten.

BI 12/2022 | Praxis und Management | 01.12.2022
Keine Zeit
Simone Lindenstädt

Obwohl viele Unternehmen derzeit über Personalmangel klagen, hat die Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen häufig nicht die höchste Priorität.

BI 12/2022 | Praxis und Management | 01.12.2022
Zu wenig Notfallpläne
Simone Lindenstädt

Die deutsche Wirtschaft rüstet sich für den Winter.

BI 12/2022 | Praxis und Management | 01.12.2022
Probleme mit der Zeitumstellung
Simone Lindenstädt

Fast jeder Dritte in Deutschland hatte nach einer Zeitumstellung schon einmal körperliche oder psychische Probleme.

BI 12/2022 | Praxis und Management | 01.12.2022
Ermüdend
Simone Lindenstädt

Psychologinnen und Psychologen der Universitäten Ulm und Linz haben das neue Phänomen „Videokonferenzmüdigkeit“ untersucht.

BI 12/2022 | Praxis und Management | 01.12.2022
Neue Pricingstrategie bei Passivprodukten (Teil II)
Christoph Bauer und Markus Dauber

Wie sich Genossenschaftsbanken beim Einstieg in die Habenverzinsung optimal verhalten, wurde schon im ersten Teil des Artikels in der Novemberausgabe der BI (ab Seite 26) erläutert. Neben den dort beschriebenen drei Maßnahmen existieren jedoch noch weitere Handlungsstränge.

BI 12/2022 | Praxis und Management | 01.12.2022
Gemeinsam für die Region
Sabrina Vogel

Die mittelsächsische Stadt Mittweida ist nicht nur als Hochschulstandort bekannt, sondern auch für ihre innovativen Projekte, die die Region vorantreiben. Die Volksbank Mittweida, Stadt und Hochschule arbeiten bereits seit vielen Jahren eng zusammen in und an der Innovationsregion.

BI 12/2022 | Wissen und Perspektive | 01.12.2022
Rezessionsstrategien
Simone Lindenstädt

Die aktuell angespannte Wirtschaftslage hat die Strategieberatung Simon Kucher & Partners zum Anlass genommen, sowohl Konsumenten als auch Entscheider in Unternehmen in Deutschland zum Thema Rezession zu befragen.

BI 12/2022 | Wissen und Perspektive | 01.12.2022
Nicht länger als bis 62
Simone Lindenstädt

Der demografische Wandel stellt Deutschland vor immense Herausforderungen.

BI 12/2022 | Wissen und Perspektive | 01.12.2022
Energiekrise belastet Mittelstand
Redaktion

Aufgrund der gestiegenen Strom- und Gaspreise gibt fast jedes vierte mittelständische Unternehmen an, bereits an Umstrukturierungen des Betriebs zu arbeiten.

BI 12/2022 | Wissen und Perspektive | 01.12.2022
Zahl des Monats: 64
Redaktion

64 Milliarden Euro betragen laut ifo Institut die Realeinkommensverluste der deutschen Volkswirtschaft durch die gestiegenen Gas- und Ölpreise.

BI 12/2022 | Wissen und Perspektive | 01.12.2022
Digitale Rhetorik optimieren
Albert Thiele

In virtuellen Formaten kommuniziert man auf Distanz und damit grundlegend anders als in Präsenz. Die klassische Rhetorik lässt sich daher nicht komplett übertragen. Sie muss an die Besonderheiten digitaler Kommunikation angepasst werden. Führungskräfte und Mitarbeitende benötigen das Rüstzeug, um bei Onlineauftritten zu überzeugen und einen effektiven und gelingenden Austausch sicherzustellen.

BI 12/2022 | Wissen und Perspektive | 01.12.2022
Wirtschaftspolitik 2022 im Rückblick
Redaktion

Wirtschaftspolitik 2022 im Rückblick: Januar bis Juni

BI 12/2022 | Genossenschaftsforum | 01.12.2022
Die Bedeutung neuer Genossenschaften
Andreas Wieg

Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag angekündigt, eine nationale Strategie für Sozialunternehmen vorzulegen, um gemeinwohlorientierte Unternehmen und soziale Innovationen stärker zu unterstützen. Im Blickfeld stehen dabei auch die Genossenschaften. Doch welche Rolle können genossenschaftliche Neugründungen für eine sozial-ökologische Transformation spielen?

BI 12/2022 | Rückblick | 01.12.2022
Rückblick...vor 40 Jahren
Redaktion

Die neuen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Perspektiven seiner Regierung erläuterte der Bundeskanzler Helmut Kohl im Leitartikel der Dezemberausgabe der BI des Jahres 1982.

BI 12/2022 | | 01.12.2022
Tannenbaumspardose (um 2010)
Redaktion

Die Spardose aus Mexiko ist kein Symbol für Weihnachten, sondern der Nachweis für den geglückten Wissenstransfer deutscher Genossenschaften.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen