Aktuelles Magazin
Aktuelle Ausgabe 10/2025
Titelthema: Stabilität sichern, Innovation fördern, Auftrag leben
BI 10/2025 | Editorial | 01.10.2025
Editorial
Markus Krüger

Dokumentationspflichten, Meldungen, Prozesse – Regulierung kostet Zeit und bindet Ressourcen. Für kleine und mittlere Genossenschaftsbanken bedeutet das oft: weniger Freiraum für Kunden und Region. Doch es gibt Hoffnung. CMDI-Review, MaRisk-Anpassungen und das geplante Kleinbankenregime könnten den Weg zu mehr Proportionalität und praxisgerechten Regeln ebnen. Was das konkret bedeutet und welche Chancen sich daraus für LSIs ergeben, zeigen wir im Titelthema.

BI 10/2025 | Gruppe und Branche | 01.10.2025
So geht Genossenschaft
Tim Zuchiatti

Die Genossenschaftsbanken in Deutschland stehen für die Nähe zu den Menschen und ihrer Region. Das macht sie besonders. Es ist ihr Alleinstellungsmerkmal. Der Engagementbericht der genossenschaftlichen FinanzGruppe 2024 zeigt dies nicht nur in Zahlen, sondern lässt die Wirkung der einzelnen Aktivitäten vor Ort ebenso spürbar werden.

BI 10/2025 | Gruppe und Branche | 01.10.2025
Wachstum durch Innovation und Zusammenarbeit
Raphael Nagler

Wie bleibt die deutsche Kreditwirtschaft wettbewerbsfähig in einem zunehmend regulierten und geopolitisch unsicheren Umfeld? Auf dem Handelsblatt Banken-Gipfel diskutierten Spitzenvertreter der Branche über europäische Souveränität und die Chancen für privates Kapital. Es gab klare Aussagen von BVR-Vorständin Tanja Müller-Ziegler, DZ-Bank-CEO Cornelius Riese und BaFin-Präsident Mark Branson.

BI 10/2025 | Gruppe und Branche | 01.10.2025
Echte Kundenzentrierung
Anja Mertink und Melanie Schmergal

Wie sehen die Mitglieder des BVR die Arbeit des Bundesverbands? Was läuft gut und wo ist Verbesserung notwendig? Auf diese und weitere zentrale Fragen erhofft sich der BVR Antworten von seinen Mitgliedern.

BI 10/2025 | Gruppe und Branche | 01.10.2025
Endspurt beim amberra Fonds
Redaktion

Wer künftig neue Geschäftsfelder erschließen und zusätzliche Kundengruppen erreichen möchte, sollte jetzt handeln. amberra, das Corporate Venturing Studio der genossenschaftlichen FinanzGruppe, schließt den amberra-Fonds am 3. November 2025 zum dritten Mal: Das finale Closing folgt Ende Februar 2026.

BI 10/2025 | Gruppe und Branche | 01.10.2025
Raiffeisen-Roman
Redaktion

Der Name Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist vielen bekannt. Sein Lebensweg und die Ursprünge des Genossenschaftswesens dagegen kaum. Dabei ist es ein spannendes Kapitel deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

BI 10/2025 | Gruppe und Branche | 01.10.2025
Mitmachen: Trendbewertung 2026
Redaktion

Die Trends 2026 sind nun zum Erkunden und Bewerten auf der Trend & Innovation Plattform. Der Schwerpunkt liegt auch in diesem Jahr auf Trends, die nicht nur vorübergehende Erscheinungen sind, sondern nachhaltige Impulse für die strategische Weiterentwicklung aller Mitglieder der genossenschaftlichen FinanzGruppe geben. Damit wir zum Ende des Jahres 2025 ein valides Gesamtbild über die Bewertungen der Trends hinweg erstellen können, benötigen wir Ihre Mithilfe.

BI 10/2025 | Gruppe und Branche | 01.10.2025
BI-Sonderausgabe „Managementkompetenzen“
Redaktion

Als Beilage in dieser Ausgabe erhalten Abonnentinnen und Abonnenten die BI-Sonderausgabe „Fokus-Thema: Managementkompetenzen“. Sie ist eine Sammlung von Fachwissen aus der Bankpraxis in einem Heft übersichtlich vereint. Autorinnen und Autoren beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.

BI 10/2025 | Innoskop | 01.10.2025
Die Verantwortung der Banken
Marte Wulff

Die Sorge vor Onlinebetrug (Phishing) im digitalen Zahlungsverkehr ist hoch – und alles andere als unbegründet. YouGov-Umfragedaten zeigen, wie groß der Aufklärungsbedarf unter deutschen Verbrauchern ist.

BI 10/2025 | Titelthema | 01.10.2025
Stabilität sichern, Innovation fördern, Auftrag leben
Sebastian Wolpers

Europa passt den Ordnungsrahmen für Banken an. Neue Leitplanken für Kapital, IKT-Resilienz, Krisenbewältigung und Datenzugang sollen die Robustheit stärken und Investitionen erleichtern – verbunden mit spürbaren Veränderungen im Alltag der genossenschaftlichen Institute. Entscheidend ist dabei, wie Stabilität, Innovation und der genossenschaftliche Auftrag sinnvoll zusammengeführt werden können. Ein Überblick.

BI 10/2025 | Titelthema | 01.10.2025
Abwicklung bleibt Ausnahme
Isabelle Ruf

Mit dem CMDI-Review wollte die Europäische Kommission den Abwicklungsmechanismus ursprünglich auf deutlich mehr Kreditinstitute ausdehnen. Nach aktuellem Stand der langwierigen Gesetzesverhandlungen dürfte es nun jedoch nur für wenige Institute zu Änderungen kommen.

BI 10/2025 | Titelthema | 01.10.2025
Nationale Besonderheiten unter Druck
Frank Kürten

Mit dem CMDI-Review hätte die EU-Kommission den Handlungsspielraum institutssichernder Systeme stark eingeschränkt. Erst der politische Kompromiss brachte eine Ausnahmeregelung für die BVR-ISG. Trotzdem bleiben die Auflagen streng – und die Diskussion um eine europäische Einlagensicherung (EDIS) ist damit nicht beendet.

BI 10/2025 | Titelthema | 01.10.2025
Seit Jahren überreguliert
Thorsten Reinicke

Zum Abbau der übermäßigen Belastung von kleinen und mittelgroßen Kreditinstituten fordert der BVR schon seit längerem ein eigenständiges Regelwerk für diese. Nunmehr werden die Forderungen nach deutlich mehr Proportionalität auch von Seiten der nationalen Bankenaufseher unterstützt.

BI 10/2025 | Titelthema | 01.10.2025
Signal für mehr Proportionalität
Christian Drefahl und Christoph Rübenacker

Mit der Aufsichtsmitteilung vom 26. November 2024 „Kleine und sehr kleine Kreditinstitute: Proportionalität in den Anforderungen der BaFin an das Risikomanagement“ hat die Aufsicht ein deutliches Signal gesetzt: Weg von Detailregelungen, hin zu mehr Prinzipienorientierung und Proportionalität in der Regulierung.

BI 10/2025 | Titelthema | 01.10.2025
Zwischen Anspruch und Belastung
Redaktion

Immer neue Vorschriften, immer mehr Bürokratie – für Genossenschaftsbanken ist die Regulierungsflut längst Alltag. Die BI sprach mit Torsten Leinweber, Vorstand der Raiffeisenbank im Fuldaer Land, darüber, wie sich die wachsenden Anforderungen im Alltag bemerkbar machen, warum Proportionalität mehr als nur ein Schlagwort sein muss und welche Wege es aus dem Dickicht an Regeln geben könnte.

BI 10/2025 | Praxis und Management | 01.10.2025
Das barwertige Marktrisikomodell 2.0
Sven Kepper

Der Zinsanstieg im Jahr 2022 offenbarte Schwächen im bisherigen Marktrisikomodell. Eine Ad-hoc-Validierung zeigte Grenzen auf – die Weiterentwicklung liefert nun robuste Antworten für die Praxis.

BI 10/2025 | Praxis und Management | 01.10.2025
Führung wird zur Transformationsaufgabe
Simone Lindenstädt

Die neue Studie „Towards the C-Suite 2035“ der Unternehmensberatung Robert Half zeigt, welche Kompetenzen, Strukturen und Maßnahmen europäische Unternehmen benötigen, um ihre Führungsmannschaften fit für die Zukunft zu machen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Führungsteams die zunehmende Dynamik erfolgreich bewältigen können – technologisch, kulturell und organisatorisch

BI 10/2025 | Praxis und Management | 01.10.2025
We are Family
Simone Lindenstädt

„Wir sind eine große Familie“: Mit diesem Versprechen präsentieren sich viele Unternehmen als attraktive Arbeitgeber. Immer mehr von ihnen versuchen auch, Bewerber mit einer „familiären Arbeitsatmosphäre“ und einem „kollegialen Betriebsklima“ von sich zu überzeugen. Im ersten Halbjahr 2025 standen diese und sinnverwandte Formulierungen in fast 159.000 Stellenangeboten von mehr als 35.000 Arbeitgebern. Das geht aus der jüngsten Stellenmarktanalyse der Berliner Personalmarktforschung Index Research hervor.

BI 10/2025 | Praxis und Management | 01.10.2025
Bewerbungen: KI auf dem Vormarsch
Simone Lindenstädt

Künstliche Intelligenz hat sich in Bewerbungsprozessen binnen zwei Jahren von einem umstrittenen Werkzeug zum Standard entwickelt: 43,2 Prozent der Bewerberinnen und Bewerber nutzen inzwischen KI für ihre Anschreiben. Weitere 30,3 Prozent können sich das vorstellen. Der Anteil der KI-Nutzer hat sich damit seit dem Jahr 2023 mehr als verdreifacht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Recruiters softgarden, für die von Mai bis Juli 2025 6.929 Bewerberinnen und Bewerber befragt wurden.

BI 10/2025 | Praxis und Management | 01.10.2025
Nein zur Mehrarbeit?
Simone Lindenstädt

In der Politik wird derzeit wieder verstärkt das Thema längere Arbeitszeiten und späterer Renteneintritt diskutiert. Doch die überwiegende Mehrheit der betroffenen Beschäftigten sieht das anders: 64 Prozent halten Mehrarbeit für volkswirtschaftlich nicht nötig – im vergangenen Jahr lag der Wert mit 58 Prozent erheblich niedriger. Das geht aus dem repräsentativen Xing-Arbeitsmarktreport 2025 hervor, den das Marktforschungsinstitut Appinio zum zweiten Mal im Auftrag des Jobs-Netzwerks unter 2.000 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt hat.

BI 10/2025 | Praxis und Management | 01.10.2025
Schufa-Daten intelligent steuern
Lars Kapellen und Sascha Thom

Wo täglich große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen verarbeitet werden, ist zielgerichtete Steuerung entscheidend. Die Volksbank Mittelhessen hat gemeinsam mit der Schufa die Verarbeitung von Monitoringdaten für Firmenkunden und Nachmeldungen im Privatkundengeschäft neu aufgestellt – integriert in die moderne Infrastruktur von agree21IDA und agree21Bankarbeitsplatz.

BI 10/2025 | Praxis und Management | 01.10.2025
Direkt im Onlinebanking
Marcel Kolbecher und Franziska Kurz

Viele genossenschaftliche Institute bieten ihren Kundinnen und Kunden neben maßgeschneiderten Finanzierungsangeboten auch passende Objekte an oder sind sogar selbst als Bauträger oder Finanzierer tätig. Doch oftmals ist das Immobilienangebot auf das eigene Geschäftsgebiet begrenzt und besteht nur aus zehn bis 15 Objekten. Doch für dieses Problem gibt es jetzt eine elegante digitale Lösung.

BI 10/2025 | Praxis und Management | 01.10.2025
Strukturierter Wandel mit Zukunft
Alexander Morof und Sascha Palm

Der Wettbewerb um vermögende Kunden wird intensiver. Zudem werden Kundenbedürfnisse immer individueller. In diesem Umfeld stellen sich Genossenschaftsbanken zunehmend die Frage, ob sie im Private Banking auf Augenhöhe mit spezialisierten Wettbewerbern agieren können. Die Volksbank Vechta hat sich auf diese Herausforderung eingelassen.

BI 10/2025 | Praxis und Management | 01.10.2025
Den digitalen Stimmen der Kunden lauschen
Jörg Forthmann

Die Meinungen von Bankkunden werden heute millionenfach und in Echtzeit auf Social-Media-Plattformen geäußert. Social Listening bezeichnet das aktive Beobachten und Analysieren dieser digitalen Gespräche, um ein besseres Verständnis für Kunden, Trends und potenzielle Risiken zu gewinnen. Dafür existieren spezialisierte Tools und auch künstliche Intelligenz kann hier zum Einsatz kommen.

BI 10/2025 | Wissen und Perspektive | 01.10.2025
Fuhrpark als unterschätzte Herausforderung
Tanja Rockert

Fusionen stellen Banken nicht nur bei IT und Prozessen vor Hürden – auch das Fuhrparkmanagement birgt Risiken. Wer hier digitalisiert und vereinheitlicht, schafft Transparenz, Rechtssicherheit und Kostenvorteile.

BI 10/2025 | Wissen und Perspektive | 01.10.2025
Wenig Ahnung von der Geldanlage
Simone Lindenstädt

Trotz Social Media und Finfluencern: Die meisten Deutschen bunkern ihr Erspartes lieber auf Giro- oder Tagesgeldkonten. Gut ein Drittel der Menschen in Deutschland kennt sich nach eigenem Bekunden im Hinblick auf Geldanlage wenig bis gar nicht aus

BI 10/2025 | Wissen und Perspektive | 01.10.2025
Fehlende Fachkräfte
Simone Lindenstädt

Die Fachkräftesituation in Deutschland bleibt angespannt: Im Jahr 2028 werden bundesweit 768.000 Fachkräfte fehlen. Das zeigt eine neue IW-Studie, die die Entwicklungen in 1.300 Berufen bis ins Jahr 2028 fortschreibt – vorausgesetzt, dass sich die Trends der vergangenen sieben Jahre fortsetzen. Besonders starker Fachkräftemangel besteht etwa in Verkaufsberufen. Dort vergrößert sich der Engpass trotz rückläufiger Beschäftigung nochmals.

BI 10/2025 | Wissen und Perspektive | 01.10.2025
Hier ist den Deutschen Geld am wichtigsten
Simone Lindenstädt

In der Börsenstadt Frankfurt am Main ist die Sehnsucht, reich zu werden, am größten. Das zeigt eine Auswertung von Lotto24 (lotto24.de). Das Unternehmen hat das Google-Suchvolumen von Schlagwörtern rund um die Themen Reichtum, Investments, Geldanlagen sowie Business- und Onlinemethoden, um reich zu werden, in den 25 größten Städten Deutschlands analysiert.

BI 10/2025 | Wissen und Perspektive | 01.10.2025
Inflation bleibt größte Sorge der Deutschen
Raphael Nagler

Die Deutschen blicken entspannter in die Zukunft – dennoch bleibt die Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten als größte Sorge. Das zeigt eine repräsentative R+V-Studie, für die rund 2.400 Menschen befragt wurden. Gut jeder Zweite (52 Prozent) fürchtet, dass das Geld nicht mehr reicht.

BI 10/2025 | Wissen und Perspektive | 01.10.2025
Hilfreiche Good-Practice-Impulse
André Rapp und Christian Storck

Seit Januar 2025 gilt DORA verbindlich für alle Institute der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Viele Häuser haben Prozesse, Rollen und Dokumentationen angepasst und neue Anforderungen umgesetzt. Doch bleibt eine Frage offen: Wie wird die Aufsicht den Umsetzungsstand künftig bewerten?

BI 10/2025 | Wissen und Perspektive | 01.10.2025
Das Comeback des Voice-Phishing
René Hippen und Felix Jancker

Eine beinah vergessene Form der Wirtschaftskriminalität erlebt ihren zweiten Frühling. Experten sprechen von der aktuell am schnellsten wachsenden Cybercrimebedrohung – und der Trend hält an. Insbesondere Unternehmen rücken zunehmend ins Visier der Täter. Die Rede ist von Voice-Phishing.

BI 10/2025 | Genossenschaftsforum | 01.10.2025
Standortbestimmung
Andreas Wieg

Wie geht es weiter mit der Energiewende? Das ist eine der zentralen Fragen für die Bundesregierung. Eine mögliche Neuausrichtung der Energiepolitik würde nicht nur die Energiegenossenschaften in ihrer Geschäftstätigkeit betreffen, sondern auch die finanzierenden Banken vor eine neue Situation stellen.

BI 10/2025 | Rückblick | 01.10.2025
Rückblick … vor 50 Jahren
Redaktion

Der BVR-Verbandstag stand im Mittelpunkt der Oktoberausgabe der BI im Jahr 1975. Gefeiert werden durfte hier ein besonderes Jubiläum: 125 Jahre Volksbanken und Raiffeisenbanken. Auch der damalige Bundespräsident Walter Scheel bemerkte: „Wenn eine Organisation, in der sieben Millionen Bürger Mitglieder sind, ihren 125. Geburtstag feiert, dann geht das natürlich auch den Bundespräsidenten etwas an.“

BI 10/2025 | | 01.10.2025
Ein Schloss für Genossenschaften
Redaktion

Am 22. Oktober jährt sich die Übergabe des Schlosses Montabaur an die Volksbanken und Raiffeisenbanken vor 55 Jahren. Das Foto zeigt den damaligen Festakt im Rittersaal. Bereits ein Jahr zuvor erwarb die Deutsche Genossenschaftskasse das herrschaftliche Anwesen vom Land Rheinland-Pfalz. Nach Auflösung des Regierungsbezirks Montabaur wurde es als Behördensitz nicht mehr gebraucht. Das Gebäude bot nun Platz für die Raiffeisenschule und das Schulze-Delitzsch-Institut der Volksbanken. Beide Bildungsinstitute wurden 1978 zur Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) vereinigt.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen