Ausgabe 12/2021
Ausgabe 12/2021
Titelthema: Herzstück stärken
BI 12/2021 | Editorial | 01.12.2021
Editorial
Markus Krüger

Vorwort von Markus Krüger zur Dezember-Ausgabe 2021

BI 12/2021 | Gruppe und Branche | 01.12.2021
Vorzeitige Vertragsverlängerung
Redaktion

Marija Kolak bleibt weitere fünf Jahre Präsidentin des BVR.

BI 12/2021 | Gruppe und Branche | 01.12.2021
Charity-Versteigerung
Redaktion

Die „Morgen kann kommen“-Konzerte mit den Fantastischen Vier waren trotz Corona und mittelgutem Sommerwetter ein voller Erfolg.

BI 12/2021 | Gruppe und Branche | 01.12.2021
Es brummt
Markus Krüger

Die Werbeausgaben im Wertpapiermarkt sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen.

BI 12/2021 | Gruppe und Branche | 01.12.2021
Unmittelbare und langfristige Hilfe
Redaktion

1,25 Millionen Euro hatten die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die DZ-Bank-Gruppe dem THW im Juli zur Verfügung gestellt, um den Menschen in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten unmittelbar zu helfen. Einen Großteil dieser Mittel nutzt das THW für die Sofort- und Akuthilfe. Dazu gehört vor allem die Anschaffung von drei temporären Fußgänger- und Autobrücken im Ahrtal.

BI 12/2021 | Gruppe und Branche | 01.12.2021
„Gezielte Hilfe vor Ort geleistet“
Redaktion

Marian Wendt, Präsident der THW-Bundesvereinigung, spricht im Interview mit der BI über die wichtige Unterstützung der genossenschaftlichen FinanzGruppe für die Menschen im von der Flutkatastrophe betroffenen Ahr-Gebiet sowie für die Arbeit der THW-Helfer vor Ort.

BI 12/2021 | Gruppe und Branche | 01.12.2021
Gemeinsam für Program One
Laura Schmid

Der 7. GENOhackathon fand Mitte Oktober in der Innovationswerkstatt des Innovation Hub der Atruvia in München statt. Ausrichter war wie beim vorangegangenen Mal der GENOhub. Drei innovative Ideen wurden hier vorangetrieben.

BI 12/2021 | Gruppe und Branche | 01.12.2021
Bauern, Bauten und Bankiers
Louis Hagen

Der ausgeprägte Wille, sich nicht entmutigen zu lassen und immer weiterzumachen, zieht sich durch die gesamte Geschichte der MünchenerHyp. Eine Geschichte von Erfolgen und Rückschlägen. Was aber die Geschichte der MünchenerHyp einzigartig und erzählenswert macht: Sie handelt bis heute stets im Sinne ihrer genossenschaftlichen Wurzeln. Und dies war entscheidend für den Erhalt ihrer Eigenständigkeit.

BI 12/2021 | Innoskop | 01.12.2021
Zukunftstrend für Profisport und Kulturbranche?
Amir Imam

Schon zu Beginn der Fußball-Saison 2021/2022 trieben zwei altgediente Sporthelden einen neuen Trend in unbekannte Höhen: Die Wechsel von Christiano Ronaldo und Lionel Messi ließen so genannte Vereins-Token der Clubs PSG wie auch ManUnited auf dem Radar der Anlegerwelt erscheinen. Nur ein Strohfeuer?

BI 12/2021 | Titelthema | 01.12.2021
Herzstück stärken
Rainer Eisgruber

Die deutlichen Mitgliederzuwächse der vergangenen Jahre sind Geschichte. In den Jahren 2020 und 2021 wurden erstmalig Nettorückgange der Mitgliederzahlen verzeichnet. Dieser Entwicklung muss entschlossen gegengesteuert werden, da die Mitgliedschaft für die Wettbewerbssituation der Genossenschaftsbanken von hoher strategischer Bedeutung ist.

BI 12/2021 | Titelthema | 01.12.2021
Einzigartigkeit beleben
Jörg Götze und Matthias Janzen

Neue Mitglieder durch eine attraktive und erlebbare Mitgliederförderung bei der Genossenschaftsbank vor Ort zu gewinnen ist möglich. Hierfür gibt es zwar kein Patentrezept. Jedoch stehen viele Leistungsangebote bereit, um die Mitgliedschaft mit Leben zu füllen. Dabei entscheidet jedes Institut selbst: Denn die lokale Mitgliederförderung vor Ort sollte zur Bank und ihren Mitgliedern passen.

BI 12/2021 | Titelthema | 01.12.2021
Kollektiver Mehrwert
Philipp Brinkmann und Bernhard Pällmann

Die R+V Versicherung bietet für Mitglieder von Genossenschaftsbanken nicht nur Preisvorteile bei Versicherungen und umfangreiche Leistungspakete. Mit ihrem Mitglieder-Plus-Konzept offeriert sie Bankmitgliedern auch die Möglichkeit eines Cashbacks der Versicherungsbeiträge, wenn der Schadenverlauf in der Region günstig ist. Die Mitglieder der Volksbank Münsterland Nord erhielten 2021 rund 120.000 Euro von der R+V.

BI 12/2021 | Titelthema | 01.12.2021
Doppelt profitieren
Andreas Brudke und Nina Peters

Mitglied der PSD Bank Braunschweig zu sein oder zu werden, lohnt sich doppelt – durch den PSD MitgliederBonus, eine Antwort auf das Nullzinsniveau. In der starken genossenschaftlichen Gemeinschaft des Instituts ist kein Mitglied eine anonyme Nummer. Denn es kann den Erfolg der Bank sowie die Höhe der eigenen Rendite des Geschäftsguthabens aktiv und maßgeblich mitgestalten.

BI 12/2021 | Titelthema | 01.12.2021
Regional und bundesweit
Martin Egger

Mit dem Mehrwertprogramm MeinPlus geht die VR-Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl neue Wege der Mitgliederförderung. Das Institut bietet seinen Mitgliedern damit deutschlandweit sowie regional exklusive Angebote und Rabatte.

BI 12/2021 | Titelthema | 01.12.2021
Vertrauen und aktive Beteiligung
Jana Rösch

Rund zwei Jahre pandemisches Geschehen bedeutet für viele Genossenschaftsbanken: zwei Vertreterversammlungen unter besonderen Bedingungen. Die Volksbank Mittweida hat sowohl 2020 und 2021 auf eine digitale Durchführung gesetzt. Und blickt auf zwei Onlinevertreterversammlungen zurück, die deutlich machen: Digitalisierung und Nähe zwischen Vertretern und Bank – das passt gut zusammen.

BI 12/2021 | Praxis und Management | 01.12.2021
Flexibel
Simone Lindenstädt

Viele Jobsuchende erwarten die Möglichkeit, auch nach Corona Remote zu arbeiten. Fast jeder dritte Befragte schließt es dabei in Zukunft aus, in einem Unternehmen zu arbeiten, das kein Homeoffice ermöglicht (29 Prozent).

BI 12/2021 | Praxis und Management | 01.12.2021
Belastet, aber zufrieden
Simone Lindenstädt

Die Coronapandemie hat auch den Druck auf die Beschäftigten in Deutschland verstärkt: Mehr als die Hälfte (52 Prozent) klagt darüber, dass die Arbeitsbelastung für sie seit Beginn der Pandemie zugenommen hat.

BI 12/2021 | Praxis und Management | 01.12.2021
Gesundheitsbewusst
Simone Lindenstädt

Mit Beginn der Pandemie Anfang des Jahres 2020 hat sich das Gesundheitsverhalten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer drastisch verändert.

BI 12/2021 | Praxis und Management | 01.12.2021
Positiv in die Zukunft
Simone Lindenstädt

Corona hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert.

BI 12/2021 | Praxis und Management | 01.12.2021
Neues barwertiges Kreditportfoliomodell
Martin Bialek und Patrick Deuß

Mit der Neukonzeption der Risikotragfähigkeit gewinnt die barwertige Steuerung deutlich an Bedeutung. Diese aufsichtlichen Vorgaben kann das zurzeit verwendete periodisch ausgerichtete Kreditportfoliomodell nicht vollumfänglich erfüllen. Deshalb musste ein neues, barwertiges Kreditportfoliomodell konzipiert werden. Dabei kommt eine neuentwickelte, verlustquotenbasierte Risikoprämie zum Einsatz.

BI 12/2021 | Praxis und Management | 01.12.2021
Risiken teilen, Potenziale heben
Clemens Frei und Bernhard Krob

Das Handlungsfeld „Interner Risikomarktplatz“ der Strategieagenda verfolgt das Ziel, tragfähige Lösungen zur verbesserten Ausschöpfung von Marktpotenzialen und zur aktiven Steuerung der Risikotragfähigkeit innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe zu entwickeln. Und dies ist nun gelungen.

BI 12/2021 | Praxis und Management | 01.12.2021
Jetzt auf den Weg machen
Rainer Rauch und Andreas Wichler

Die genossenschaftlichen Institute haben sich auf den Weg zur Omnikanalbank gemacht. Sehr intensiv beschäftigen sie sich dabei mit der technischen Implementierung der Assets für die Omnikanal-Vertriebsplattform. Doch zur Omnikanalbank gehört mehr. Neben betriebswirtschaftlichen Grundsatzfragen muss die Vertriebsorganisation neu ausgerichtet werden, damit die Bank wirklich omnikanal wird.

BI 12/2021 | Praxis und Management | 01.12.2021
Mögliche Entlastung
Ulrich Dickamp

Die IT muss im Bankbereich so organisiert werden, dass sie ein integraler Bestandteil der Wertschöpfung wird. Die Idee des Dienstleistungsmodells Betrieb-as-a-Service kann hier die Lösung sein. Dieses muss so gestaltet werden, dass Betriebsabläufe einerseits effizient durchgeführt werden und andererseits auch deren kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleistet ist.

BI 12/2021 | Praxis und Management | 01.12.2021
Kontrollqualität hoch, Fehlerquote runter
Bernd Buckermann und Olaf Pulwey

Die Hamburger Volksbank hat den gesamten Kontrollprozess rund um die Union-Geschäftsvorfälle neu gestaltet. Eine vollständig digitalisierte Lösung mit einem hohen Automatisierungsgrad sorgt dabei für weniger Aufwand bei mehr Kontrollqualität. Welchen konkreten Nutzen die Genossenschaftsbank durch die neue Software hat, zeigt folgender Beitrag.

BI 12/2021 | Praxis und Management | 01.12.2021
Von Individualisten zum Vorstandsteam
Stefan Eckhardt

Gruppencoaching auf Vorstandsebene kann helfen, aus Einzelkämpfern ein eingeschworenes Team zu formen. Mit Coachingtools kann sich das Vorstandsgremium selbst – oder nach Möglichkeit unter externer Begleitung – weiterentwickeln. Das Ergebnis kann eine optimierte Zusammenarbeit sein.

BI 12/2021 | Praxis und Management | 01.12.2021
Erfolgsfaktoren aus Sicht des Risikobereichs
Natalia Kluger und Stefan Krohnsnest

Die Zusammenführung zweier Risikobereiche bei einer Fusion ist herausfordernd, doch es steckt auch viel Synergiepotenzial darin. Wie die Integration im Risikobereich der DZ Hyp erfolgte, erläutert dieser Beitrag.

BI 12/2021 | Wissen und Perspektive | 01.12.2021
Happy Birthday, E-Mail
Simone Lindenstädt

Das @-Zeichen hat viele Namen und Verwendungszwecke.

BI 12/2021 | Wissen und Perspektive | 01.12.2021
Zahl des Monats
Redaktion

48 Unternehmensinsolvenzen je 10.000 Unternehmen dürften im Jahr 2021 in Deutschland beantragt werden.

BI 12/2021 | Wissen und Perspektive | 01.12.2021
Zeitfresser
Markus Krüger

Wer sucht, der wird finden.

BI 12/2021 | Wissen und Perspektive | 01.12.2021
Nachhaltigkeit ja, aber…
Simone Lindenstädt

Der Klimawandel hat das Thema Nachhaltigkeit in vielen Unternehmen ganz oben auf die Agenda gesetzt und eine breite Mehrheit hofft auf digitale Technologien, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

BI 12/2021 | Wissen und Perspektive | 01.12.2021
Pandemie verschärft digitale Spaltung
Simone Lindenstädt

Homeschooling und Homeoffice haben in Zeiten von Corona die Relevanz der Digitalisierung für eine moderne Gesellschaft gezeigt.

BI 12/2021 | Wissen und Perspektive | 01.12.2021
Wirtschaftspolitik 2021 im Rückblick
Redaktion

Januar bis Juni

BI 12/2021 | Wissen und Perspektive | 01.12.2021
Da geht was
Christina Decker und Constantin Schubart

Seit 2018 nimmt das Interesse an Edelmetallen – insbesondere Gold und Silber – spürbar zu. Entsprechend positiv gestaltet sich auch die Wertentwicklung, sodass Edelmetalle für viele Kunden immer interessanter werden. Wie Genossenschaftsbanken beim Angebot und Vertrieb von Edelmetallprodukten dastehen und wie das Angebot zielgenau ausgerichtet werden kann, hat eine Studie analysiert.

BI 12/2021 | Genossenschaftsforum | 01.12.2021
Besser dezentral
Andreas Wieg

„Nutzerdaten gehören den Menschen und nicht in die Hände von Großunternehmen“, meint Thorsten Dittmar, CEO der Polypoly SCE. Die junge europäische Genossenschaft sagt den großen Datenmonopolisten wie Facebook oder Google den Kampf an.

BI 12/2021 | Rückblick | 01.12.2021
Rückblick
Redaktion

Das Titelbild zeigt den damaligen Bundesbankpräsidenten Karl Otto Pöhl und BVR-Präsident Bernhard Schramm (links im Bild).

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen