Ausgabe 11/2024
Ausgabe 11/2024
Titelthema: Die Zukunft der Bankfiliale
BI 11/2024 | Editorial | 01.11.2024
Editorial
Markus Krüger

Vorwort von Markus Krüger zur November-Ausgabe 2024.

BI 11/2024 | Gruppe und Branche | 01.11.2024
Kundenerwartungen pushen KI in Banken
Simone Lindenstädt

Neue Forschungsergebnisse des „State of Intelligent Automation Report AI Trust Barometer“ von ABBYY, einem Unternehmen für intelligente Automatisierung, zeigen, dass die Angst, etwas zu verpassen, eine bedeutende Rolle bei Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) durch Banken und Finanzdienstleister spielt.

BI 11/2024 | Gruppe und Branche | 01.11.2024
Frustrierte Verbraucher
Markus Krüger

Deutsche Unternehmen kommen den Bedürfnissen ihrer Kunden nach bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten noch nicht ausreichend nach und verschenken so potenzielle Umsatzpotenziale.

BI 11/2024 | Gruppe und Branche | 01.11.2024
App bevorzugt
Markus Krüger

Das Smartphone wird für Bankkunden offenbar immer wichtiger, wenn es um den Zahlungsverkehr und Bankgeschäfte geht.

BI 11/2024 | Gruppe und Branche | 01.11.2024
Kooperation beim digitalen Euro entscheidend
Redaktion

Am 7. Oktober 2024 fand das 7. Zahlungsverkehrssymposium der Deutschen Bundesbank statt, bei dem Experten aus Finanzwelt, Politik und Verbraucherschutz über die Zukunft des Zahlungsverkehrs in Deutschland und Europa diskutierten.

BI 11/2024 | Gruppe und Branche | 01.11.2024
Geschäftsfelder von morgen
Bernadett Faßhauer-Kotte

amberra konnte sich als Corporate-Venturing-Studio der genossenschaftlichen FinanzGruppe einen Namen machen. Mit dem ersten Closing des amberra Fonds Ende August stehen erste Investments unmittelbar bevor. Auch die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und die Sondierung vielversprechender Partnerschaften sind bereits angelaufen.

BI 11/2024 | Innoskop | 01.11.2024
Digitalen Bank Runs vorbeugen
Alexander Zureck

Die Digitalisierung verändert seit Jahren kontinuierlich das Bankgeschäft. Diese Veränderungen bringen neue Risiken mit sich – Stichwort: digitale Bank Runs. Zu ihrer Entstehung tragen die zunehmende Geschwindigkeit von Finanztransaktionen sowie die starke Verbreitung sozialer Medien bei. Die Prävention dieser Risiken erfordert innovative Ansätze im Risikomanagement.

BI 11/2024 | Titelthema | 01.11.2024
Die Zukunft der Bankfiliale
Hans-Peter Burghof

Früher war die Bankzweigstelle eine Art öffentlicher Raum. Doch dies war einmal. Inzwischen gibt es immer weniger Filialen von Kreditinstituten. Dieser Trend scheint unumkehrbar – oder geht da noch etwas für die gute alte Filiale? Wichtig ist in diesem Kontext, ob die Regulatoren sich wieder stärker für eine Welt der individuellen Verantwortung entscheiden.

BI 11/2024 | Titelthema | 01.11.2024
Weiterhin wertvolle Rolle
Jörg Götze und Matthias Janzen

Bei Volksbanken und Raiffeisenbanken wird den Mitgliedern und Kunden im Rahmen des Omnikanalmodells eine weitgehende Wahl des Vertriebskanals und Zugangswegs ermöglicht, um mit ihrer Genossenschaftsbank in Kontakt zu treten. Doch welche Rolle spielt hierbei die Filiale?

BI 11/2024 | Titelthema | 01.11.2024
Filiale ist Zukunft
Eva Wunsch-Weber

Filialen gehören als integraler Bestandteil in moderne Omnikanalstrategien. Neben den digitalen Kunden, sehen nach wie vor viele Menschen in der Filiale den vertrauten Ort für ihre Bankgeschäfte. Das ist ein klarer Kundenauftrag, den wir nicht mit dem Blick auf die Kosten ignorieren können. Es braucht zukunftsfähige Konzepte. Ein Plädoyer für die Zukunft der Filiale.

BI 11/2024 | Titelthema | 01.11.2024
Totgeglaubte leben länger – oder?
Jan Birnbaum und Katrin Engels

Kann die Bankfiliale tatsächlich ein Comeback feiern? Deutschlands Filialbanken haben in den vergangenen zwanzig Jahren ihr Filialnetz deutlich reduziert. Doch der Trend kommt langsam an seine Grenzen. Die Gefahr, mehr und mehr treue Kunden zu vergrätzen, nimmt zu. Daher denken Institute darüber nach, wie das Konzept „Filiale“ zukunftssicher neu gedacht werden kann.

BI 11/2024 | Titelthema | 01.11.2024
Lebendig Zukunft gestalten
Christian Ecker und Jens Köhler

Tiefe Verwurzelung in der Region und großes Engagement zu gestalten, zeichnen die meine Volksbank Raiffeisenbank seit über 140 Jahren aus. Die Genossenschaftsbank sieht sich als Wegbegleiter für die Menschen in ihrer Heimat. Zukunftsorientiert investiert sie dabei in ein attraktives Filialnetz und zielgerichtete Technologieprozesse. Damit sichert sie die Basis für ein Höchstmaß an gelebter Kundennähe.

BI 11/2024 | Titelthema | 01.11.2024
Gestaltung im Sinne der Kundenreise
Stefan Krummeich und Rainer Umlauf

Der Raum hat einen wichtigen Einfluss auf die Menschen, die in ihm arbeiten oder gemeinsam Geschäfte abschließen. Das gilt insbesondere bei wichtigen und sensiblen Themen. Für eine Bank ist die Investition in eine Filiale daher immer auch eine Investition in die Beschäftigten, die Kundschaft und die eigene Marke. Das zeigt das Beispiel der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen.

BI 11/2024 | Titelthema | 01.11.2024
Die Verbrauchersicht
Werner Grimmer

In Deutschland gibt es immer weniger Bankfilialen und Geldautomaten. Aber stört das überhaupt? Werden die Bankgeschäfte nicht sowieso längst online erledigt? YouGov hat untersucht, wie viele Verbraucher in Deutschland sagen, dass sie Bankschließungen vor Probleme stellen. Zudem wurden die Betroffenen gefragt, welche Angebote von Kreditinstituten ihnen weiterhelfen würden.

BI 11/2024 | Praxis und Management | 01.11.2024
Kein altes Eisen
Simone Lindenstädt

Viele Menschen in Deutschland arbeiten, obwohl sie bereits eine Altersrente beziehen.

BI 11/2024 | Praxis und Management | 01.11.2024
Quereinsteiger willkommen
Simone Lindenstädt

Der Fachkräftemangel und ein immer flexiblerer Arbeitsmarkt lassen Quereinsteigerjobs boomen.

BI 11/2024 | Praxis und Management | 01.11.2024
Finanzielles Wohlbefinden im Fokus
Simone Lindenstädt

Immer mehr Arbeitgeber ergreifen Maßnahmen zur Förderung des physischen und psychischen Wohlbefindens ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

BI 11/2024 | Praxis und Management | 01.11.2024
Vier-Tage-Woche? Kein Thema!
Simone Lindenstädt

Weniger Arbeitszeit bei gleichem Gehalt, dafür höhere Produktivität und mehr Work-Life-Balance – das ist das Versprechen der Vier-Tage-Woche, die unter deutschen Arbeitnehmern zumindest in der Theorie hohe Konjunktur hat.

BI 11/2024 | Praxis und Management | 01.11.2024
Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen
Lorena Glatz

Die Volksbank im Münsterland hat erfolgreich ihr erstes eigenes Projekt über die Crowdinvesting-Plattform VR-Crowd finanziert. Mit diesem Projekt setzt sich die Bank nicht nur für mehr Nachhaltigkeit in der Region ein, sondern folgt gleichzeitig ganz dem genossenschaftlichen Prinzip „Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele“.

BI 11/2024 | Praxis und Management | 01.11.2024
Rein digital
Andreas von Usedom

Ein digitaler und automatisierter Baufinanzierungsprozess – von der Dokumentenerstellung über die qualifizierte elektronische Signatur (QES) bis hin zur Archivierung – ist in der Gestalterbank nun Wirklichkeit. Das neue System spart Zeit, wirkt sich positiv auf das Thema Nachhaltigkeit aus und meistert die Balance zwischen Rechtssicherheit und Kundenerfahrung.

BI 11/2024 | Praxis und Management | 01.11.2024
Treiber der Nachhaltigkeit
Benjamin Hoffmann und Steffen Unterreiner

Wirkungsvolles Nachhaltigkeitsmanagement – von der Erfüllung regulatorischer Vorgaben bis hin zum Risikomanagement – ist nur auf der Basis präziser und aussagekräftiger Daten möglich. Um einen strukturierten und effizienten ESG-Datenhaushalt aufzubauen, sollten Banken einige Faktoren beachten.

BI 11/2024 | Praxis und Management | 01.11.2024
Fokus auf die Erfahrenen und Etablierten
Stephan Weingarz

Wenn heute über Demografie und Fachkräftesicherung in Genossenschaftsbanken diskutiert wird, liegt der Fokus häufig auf der Gen Z. Weniger im Fokus: die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Arbeitswelt der vergangenen Jahrzehnte geprägt haben und als erfahrene und engagierte Arbeitskräfte von großer Bedeutung für den reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs in Banken sind.

BI 11/2024 | Praxis und Management | 01.11.2024
Leicht gemacht
Christoph Klein und Claus Stielenbach

Das Bearbeiten von Pfändungen ist für Banken mit hohen Anforderungen und Kosten verbunden. Die Volksbank Hellweg hat dieses Thema daher komplett neu aufgesetzt und digital reorganisiert. Erstes Zwischenergebnis: Das Institut spart durch die Pfändungsbearbeitungssoftware für die genossenschaftliche FinanzGruppe (Geno PS) 50 Prozent an reiner Bearbeitungszeit ein – und dies soll erst der Anfang sein.

BI 11/2024 | Wissen und Perspektive | 01.11.2024
Cyberrisiken werden unterschätzt
Markus Krüger

Cybersicherheit ist eigentlich inzwischen in aller Munde.

BI 11/2024 | Wissen und Perspektive | 01.11.2024
Falsch vorbereitet
Markus Krüger

Auf die Krisen, die ihr Geschäft am stärksten gefährden, sind Unternehmen am wenigsten vorbereitet.

BI 11/2024 | Wissen und Perspektive | 01.11.2024
Stagnation bei M&A im Mittelstand
Markus Krüger

Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland sind laut einer aktuellen Auswertung durch das KfW Research auf Basis der Orbis M&A-Datenbank von Moody´s deutlich seltener als noch vor einigen Jahren Ziele von Fusionen und Übernahmen.

BI 11/2024 | Wissen und Perspektive | 01.11.2024
Zahl des Monats
Redaktion

57 Prozent der deutschen Unternehmen beschäftigen sich mit künstlicher Intelligenz.

BI 11/2024 | Wissen und Perspektive | 01.11.2024
Auf dem Weg in Richtung Zukunft
Yves Besier und Gabriele Richter

Die Genossenschaftsbanken haben im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 11 Prozent mehr Mastercard- und Visa-Karten abgesetzt als im Vorjahreshalbjahr – und dabei handelte es sich bereits um ein Rekordhalbjahr.

BI 11/2024 | Wissen und Perspektive | 01.11.2024
Lösungen für Kunde und Bank
Jürgen Findeklee und Wolfgang Wybranietz

Hunderttausende Unternehmensnachfolgen stehen in den kommenden Jahren an. Gemeinsam mit den Nachfolgespezialisten aus der genossenschaftlichen FinanzGruppe können Volksbanken und Raiffeisenbanken dieses Potenzial besonders gut heben. Der Artikel zeigt, wie dies gelingen kann.

BI 11/2024 | Wissen und Perspektive | 01.11.2024
Im Fadenkreuz
René Hippen und Felix Jancker

KI ist endlich massentauglich. Ohne große Vorkenntnisse können Privatpersonen und Unternehmen ChatGPT & Co. nutzen, um ihren (Arbeits-)Alltag zu erleichtern. Doch auch Cyber-Kriminelle haben Zugriff auf die neue Ressource und bekommen mit ihr schnell „Superkräfte“.

BI 11/2024 | Wissen und Perspektive | 01.11.2024
So überzeugend kann Fortschritt sein
Quintin Stephen

Viele Bankkunden stehen der biometrischen Authentifizierung noch skeptisch gegenüber. Doch die Erfahrung zeigt, dass sich die anfängliche Unsicherheit gegenüber einer neuen Technologie schnell auflösen kann. Schließlich bietet die einfache und sichere Zugangsmöglichkeit zu digitalen Accounts verschiedene Vorteile für Kunden sowie Banken.

BI 11/2024 | Genossenschaftsforum | 01.11.2024
Gründungsimpulse
Andreas Wieg

Die Anzahl der Genossenschaftsgründungen folgt weiterhin einem positiven Trend. Für die weitere Entwicklung sind einmal mehr die rechtlichen Rahmenbedingungen und öffentlichen Fördermöglichkeiten von großer Bedeutung. Aktuelle politische Entscheidungen könnten hierbei eine richtungsweisende Rolle spielen.

BI 11/2024 | Rückblick | 01.11.2024
Rückblick...vor 50 Jahren
Redaktion

„Im Brennpunkt“ ist die Headline der BI 11/1974. Wer genau hinschaut, mag eventuell erkennen, welches Gebäude da unter die Lupe genommen wird. Es ist der BVR in Bonn – Heussallee 5.

BI 11/2024 | Rückblick | 01.11.2024
Schulze-Delitzsch-Postkarte (um 1900, KI-koloriert)
Redaktion

Postkarten gibt es in Deutschland seit 1870, bereits dreißig Jahre später wurden jährlich 955 Millionen davon verschickt.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen