Ausgabe 11/2020
Ausgabe 11/2020
Titelthema: Zusammenarbeit ist eine Stärke
BI 11/2020 | Editorial | 01.11.2020
Editorial

Vorwort von Melanie Schmergal  zur November-Ausgabe 2020

BI 11/2020 | Gruppe und Branche | 01.11.2020
Nicht zu sicher sein

Banken in Deutschland und im deutschsprachigen Raum fühlen sich sicher, wenn es um ihre Kunden geht.

BI 11/2020 | Gruppe und Branche | 01.11.2020
Termin

Die nächste Veranstaltung von „Vorstand im Dialog“ findet am 10. November 2020 um 14 Uhr als Videokonferenz per GoTo-Webinar statt.

BI 11/2020 | Gruppe und Branche | 01.11.2020
Umbruchverlierer!?

Corona beschleunigt den Umbruch in der Finanzbranche, stellt die Beratungsgesellschaft PwC in einer aktuellen Studie fest.

BI 11/2020 | Gruppe und Branche | 01.11.2020
Mehr Filialbesuche durch effizientes Onlinemarketing

In Zeiten, in denen fast jeder Kaufentscheidung eine Onlinesuche vorangeht, ist wichtig, dass digitale Vermarktung passgenau zum Erfolg führt.

BI 11/2020 | Gruppe und Branche | 01.11.2020
Zahl des Monats

37 Prozent der Verbraucher aus zehn europäischen Ländern haben schon einmal als direkte Folge eines Skandals einer Marke die Verwendung von Produkten oder Dienstleistungen dieser Marke dauerhaft oder vorübergehend eingestellt.

BI 11/2020 | Gruppe und Branche | 01.11.2020
„Unser vielfältiges Know-how nutzen“

Auf der Mitgliederversammlung Ende November wird über die Strategieagenda und ihre strategischen Stoßrichtungen abgestimmt. BVR-Präsidentin Marija Kolak zeigt im Gespräch mit der BI, um was es dabei geht.

BI 11/2020 | Gruppe und Branche | 01.11.2020
Offene Diskussionen

Was im Frühjahr durch den Corona-Lockdown jäh unterbrochen wurde, ist nun fortgesetzt worden: Die intensive Diskussion in den Regionen zu den drei Stoßrichtungen der Strategieagenda.

BI 11/2020 | Gruppe und Branche | 01.11.2020
Anker der Zuversicht

Füreinander einstehen, gemeinsam Probleme lösen, Zusammenhalt stiften: Das gesellschaftliche Engagement hat während der Coronazeit an Bedeutung gewonnen. In Zeiten von Lockdown, Abstandsregeln und vielen individuellen Sorgen zeigte sich schnell, welch wichtige Rolle die Genossenschaftsbanken für das Miteinander vor Ort spielen – auch wenn hier in Pandemiezeiten Abstand geboten war.

BI 11/2020 | Gruppe und Branche | 01.11.2020
Alles digital, oder was?

Gute digitale Prozesse sind eine unabdingbare Voraussetzung im Firmenkundengeschäft der Zukunft. Für eine Differenzierung im Markt braucht es aber mehr: Erst das Zusammenspiel mit dem Mitarbeiter vor Ort in der Region sorgt für Begeisterung beim Kunden. Ein Plädoyer für einen gut orchestrierten Omnikanalansatz im Firmenkundengeschäft.

BI 11/2020 | Innoskop | 01.11.2020
Dezentralisierung ist unvermeidbar

Über Organisationsgestaltung, Transformation und New Work wird viel geredet. Am Ende kommt dabei immer das Geiche heraus: Denken in Bereichen, Business-Units und Kästchen, Organigrammen, Gremien, Steuerungskreisen, Regelungen, Vorschriften. Dabei könnten Unternehmen heute anders gestaltet und aufgestellt sein.

BI 11/2020 | Titelthema | 01.11.2020
Zusammenarbeit ist eine Stärke

Heute sind Cyber-Angreifer die größte Bedrohung für Geldinstitute. Viele Kreditinstitute sind unzureichend geschützt. Sie müssen ihre Strategie zur Abwehr von Cyber-Attacken grundlegend überarbeiten, um Angriffe schneller erkennen und innerhalb des gesamten Ökosystems besser abwehren zu können.

BI 11/2020 | Titelthema | 01.11.2020
Wachsamkeit und Wissen

Der Mensch ist das schwächste Glied in der Kette der Informationssicherheit. Denn nur wer sich der realen Bedrohung bewusst ist, geht mit vertraulichen Daten und kritischen Systemen angemessen um: Awareness quer durch die gesamte Belegschaft aufbauen – so heißt das Gebot der Stunde. Hier kann ein neu entwickeltes Schulungsund Beratungsprogramm die Genossenschaftsbanken unterstützten.

BI 11/2020 | Titelthema | 01.11.2020
Digitale Sicherheit als Zusatzleistung

Digitale Sicherheit hat sich mit fortschreitender Digitalisierung zu einem Kernthema für Unternehmen entwickelt. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt häufig ein adäquates Sicherheitsmanagement und Unternehmer verlassen sich vollständig auf externe IT-Dienstleister. Hier setzt die Digitale Sicherheit für den Mittelstand eG an.

BI 11/2020 | Titelthema | 01.11.2020
Da kommt was

Angriffe auf die IT-Systeme von Kreditinstituten können verheerende Auswirkungen haben. Die stetige Zunahme neuer Angriffsmuster auf die digitalen Schnittstellen von Banken führt innerhalb der EU zu neuen regulatorischen Anforderungen an die IT-Sicherheit. Was da auf die Banken an neuer und verstärkter Regulatorik zukommt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

BI 11/2020 | Titelthema | 01.11.2020
Im Fokus der Aufsicht

Die Bedrohung für Kreditinstitute durch Cyberkriminelle nimmt stetig zu. Um dieser Bedrohung zu begegnen, reagiert die BaFin mit einem verstärkten Fokus auf IT-Sicherheit und definiert Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT). Ein Überblick, was von den Instituten heute schon verlangt wird.

BI 11/2020 | Titelthema | 01.11.2020
Chance und Bedrohung zugleich

Die Digitalisierung bedeutet Chance und Risiko zugleich – gerade in der Finanzbranche. Dies gilt insbesondere für das Thema IT-Sicherheit. Neue technische Entwicklungen schaffen neue Bedrohungsszenarien, können aber gleichzeitig auch helfen, Schäden abzuwenden. Da gilt es, agil zu sein.

BI 11/2020 | Praxis und Management | 01.11.2020
Veränderte Einstellung

Die Coronapandemie hat die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt.

BI 11/2020 | Praxis und Management | 01.11.2020
Fairness fördert

Beschäftigte, die sich von ihrer Führungskraft gerecht behandelt fühlen, weisen weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten auf.

BI 11/2020 | Praxis und Management | 01.11.2020
Perspektivwechsel

Die zunehmende Digitalisierung und das Homeoffice in der Coronakrise entlasten Arbeitnehmer.

BI 11/2020 | Praxis und Management | 01.11.2020
Wunsch und Wirklichkeit

Für Hochschulabsolvierende ist die Frage nach dem Gehalt besonders wichtig – denn oft werden mit dem ersten Gehalt auch die Weichen für weitere Karriere- und Gehaltschancen gestellt.

BI 11/2020 | Praxis und Management | 01.11.2020
Beratung von morgen heute gestalten

Häufig ist es schwierig, Informationen zum Firmenkunden und zu dessen Unternehmen in der Bank zu finden und zu verdichten. agree21Firmen-Plus kann das Wissen rund um den Kunden in Kombination mit weiteren Informationen für unterschiedliche Anwendungsfälle in Beratung und Produktion adressatengerecht verfügbar machen.

BI 11/2020 | Praxis und Management | 01.11.2020
Kundensegmentierung weiterentwickelt

Die omnikanale Ausrichtung der Genossenschaftsbank erfordert eine Segmentierung der Firmenkunden und eine darauf aufbauende Konkretisierung der Betreuung und Beratung. Damit ist die Kundensegmentierung ein zentraler Baustein einer effektiven und effizienten Marktbearbeitungskonzeption. Die konzeptionelle Weiterentwicklung ist jetzt erfolgt.

BI 11/2020 | Praxis und Management | 01.11.2020
Kontrollcockpit

Ein vollumfänglicher Durchblick bei allen aktuellen Assets und Anlagemöglichkeiten des Kunden ist ohne Frage von Vorteil. Solch ein digitaler Wegweiser der Geldanlage ist bei verschiedenen Genossenschaftsbanken schon im Einsatz. Ein Erfahrungsbericht aus der Volksbank Münsterland Nord zeigt, was die Software leistet.

BI 11/2020 | Praxis und Management | 01.11.2020
Dürfen die das?

Je verrückter, desto besser. So könnte man die Inhalte auf dem relativ jungen Social-Media-Kanal „TikTok“ zusammenfassen. Ein Inbegriff kreativen Blödsinns. Mancher Markenstratege wird sich vielleicht die Haare raufen. Und doch scheint der Erfolg der Volksbank Mittelhessen recht zu geben, die diesen Kanal für sich nutzt.

BI 11/2020 | Praxis und Management | 01.11.2020
Digitale Zielgruppe im Fokus

Immer mehr Unternehmen investieren in E-Sport als Marketing-Tool, um sich Zugang zur jungen Zielgruppe mit einer hohen digitalen Affinität zu verschaffen. Dies kann auch für genossenschaftlichen Banken interessant sein.

BI 11/2020 | Wissen und Perspektive | 01.11.2020
Datenschutz hemmt

Nur 20 Prozent der Unternehmen haben bisher die DSGVO vollumfänglich umgesetzt.

BI 11/2020 | Wissen und Perspektive | 01.11.2020
Firmenkunden: Mehr Kundenzentrierung nötig

Der Mittelstand scheint nicht zufrieden mit der Dienstleistung von Regionalinstituten.

BI 11/2020 | Wissen und Perspektive | 01.11.2020
Regional unterschiedlich

Der Arbeitsmarkt wird sich von der Coronakrise regional sehr unterschiedlich erholen, stellte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seinem aktuellen Kurzbericht 20/2020 fest.

BI 11/2020 | Wissen und Perspektive | 01.11.2020
Mehr Services, bitte

Banken sollten offensiver auf die vielfältigen Wünsche der – vor allem jüngeren – Kunden eingehen.

BI 11/2020 | Wissen und Perspektive | 01.11.2020
Risiken erkennen und steuern

Fusionen oder Restrukturierungen haben Auswirkungen auf die Mitarbeiter sowie die spezifischen Risiken für Compliance und unredliches Verhalten. Dieser Artikel gibt einen Überblick, wie in der Bank damit umgegangen werden kann.

BI 11/2020 | Wissen und Perspektive | 01.11.2020
Garant für funktionierende Prozesse

Eine gute Notfallplanung ist unerlässlich. Corona lässt grüßen. Entscheidend sind eine schnelle und effektive Reaktion auf Störungen und die Gewährleistung eines Notbetriebs zeitkritischer Geschäftsprozesse nach einer tolerierbaren Ausfallzeit. Eine Einführung der unterschiedlichen Bausteine eines Notfallmanagements ist auch bei kleinen und mittleren Instituten mit vertretbarem Aufwand möglich.

BI 11/2020 | Genossenschaftsforum | 01.11.2020
Datenmacht zurückerlangen

Die Macht hinter dem Datenkapital, das meist in den Händen US-amerikanischer Großkonzerne liegt, ist enorm. Die direkte sowie indirekte Abhängigkeit europäischer Unternehmen von diesen Riesen ist nahezu erschreckend. Eine europäische Genossenschaft kann ein besseres Wirtschaftssystem für Daten schaffen und damit einen fairen und zukunftsfähigen Umgang mit Nutzerdaten etablieren.

BI 11/2020 | Genossenschaftsforum | 01.11.2020
Genossenschaftliche Mobilitätswende

Weg vom Verbrennungsmotor, hin zum Elektroantrieb. So einfach könnte die Formel für die Mobilitätswende sein. Doch das Thema ist komplex. Es geht um die grundsätzliche Frage, wie wir uns zukünftig im Alltag fortbewegen werden. Dabei müssen sich auch individuelle Verhaltensweisen ändern. Eine neue Dachgenossenschaft setzt hier an.

BI 11/2020 | Rückblick | 01.11.2020
Rückblick

Überschriften können so schön sein: „Das Posthorn – bald Zeichen für Universalbankservice?“ titelte Wolfgang Grüger in seinem Text, der auch das Titelbild aufgreift.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen