Ausgabe 05/2025
Ausgabe 05/2025
Titelthema: Der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
BI 05/2025 | Editorial | 01.05.2025
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur Mai-Ausgabe 2025.

BI 05/2025 | Gruppe und Branche | 01.05.2025
Zahlungsbetrug passiert vielen

Jeder dritte Deutsche war bereits Opfer eines Betrugs oder Betrugsversuchs bei Onlinezahlungen.

BI 05/2025 | Gruppe und Branche | 01.05.2025
Kein Ende der Zurückhaltung

Die Kreditnachfrage von KMUs und Großunternehmen ist auch im ersten Quartal 2025 wieder leicht gesunken – und dies bei ohnehin schon niedrigem Niveau.

BI 05/2025 | Gruppe und Branche | 01.05.2025
Öffentliche Haushalte: Licht und Schatten

Während sich das Haushaltsdefizit des Bundes weiter verringert hat, weisen demgegenüber die Länder und Kommunen erheblich größere Finanzierungslücken auf als im Jahr 2023.

BI 05/2025 | Gruppe und Branche | 01.05.2025
Geno-Zahl des Monats

57.200 Euro halten deutsche Privatanlegerinnen und -anleger durchschnittlich in ihren Krypto-Portfolios. Der Median liegt bei 13.000 Euro. Das zeigt der Marktreport für das vergangene Jahr von kryptoszene.de.

BI 05/2025 | Gruppe und Branche | 01.05.2025
„Es geht um eine angemessene Regulierung“

Immer mehr Regulierung, immer bürokratischere Vorgaben. Ein großes, inzwischen fast existenzbedrohendes Phänomen für Genossenschaftsbanken. Doch gibt es einen Weg zurück? Und wie könnte dieser aussehen? Die BI hat gefragt. Und BVR-Vorstand Daniel Quinten sowie BVR-Bereichsleiter Dr. Holger Mielk haben einige Ideen, in welche Richtung es gehen sollte.

BI 05/2025 | Gruppe und Branche | 01.05.2025
Wie sich das Privatkundengeschäft transformiert

Rund 100 Teilnehmer diskutierten Anfang April 2025 auf Schloss Montabaur beim Symposium „Profitables Privatkundengeschäft“ die zentralen Herausforderungen und Chancen für Genossenschaftsbanken. Digitalisierung, Effizienzsteigerung und Kundenzentrierung waren dabei die zentralen Themen.

BI 05/2025 | Gruppe und Branche | 01.05.2025
Nachhaltigkeit gemeinsam fördern

Die diesjährige Geno-Convention in Münster setzte ein deutliches Zeichen für die Rolle der genossenschaftlichen FinanzGruppe in einer Zeit multipler Krisen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand das Thema Nachhaltigkeit – nicht nur als Pflicht, sondern als strategische Chance, um die Zukunft der Genossenschaftsbanken zu gestalten.

BI 05/2025 | Gruppe und Branche | 01.05.2025
„Nähe ist der zentrale Erfolgsfaktor“

2025 ist das internationale Jahr der Genossenschaften – ein guter Moment für ein Gespräch mit Prof. Dr. Theresia Theurl. Sie leitete über zwei Jahrzehnte das Institut für Genossenschaftswesen in Münster und wurde auf der Geno-Convention feierlich verabschiedet. Im Interview zieht sie Bilanz – und blickt auch nach vorn.

BI 05/2025 | Gruppe und Branche | 01.05.2025
Turbulente Zeiten

Auf Schloss Wilhelminenberg im 16. Bezirk Wiens trafen sich Anfang April über 100 Praktiker regionaler Kreditinstitute, um über die aktuellen Herausforderungen des Firmenkundengeschäfts zu diskutieren. Der länder- sowie sektorübergreifende Erfahrungsaustausch lieferte viele Anregungen, wie das Geschäft mit Unternehmern und Unternehmen auch in turbulenten Zeiten erfolgreich gestaltet werden kann.

BI 05/2025 | Gruppe und Branche | 01.05.2025
Zwischen Zuversicht und Transformationsdruck

Das Jahr 2025 bringt neue Herausforderungen für Banken – von Regulierung über Digitalisierung bis hin zu steigenden Kundenerwartungen. Besonders Volksbanken und Raiffeisenbanken müssen jetzt ihre Stärken ins Digitale übertragen. Der Beitrag zeigt, wo es strategisch anzusetzen gilt.

BI 05/2025 | Innoskop | 01.05.2025
Innovation trifft Vor-Ort

Deutschland ist als rohstoffarmes Land unbestritten auf seine klugen Köpfe angewiesen. Dabei hängt die Zukunft des Standorts von seiner Innovationsfähigkeit ab. Doch wie ist es darum bestellt?

BI 05/2025 | Titelthema | 01.05.2025
Der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Bisher haben die Genossenschaftsbanken die vielfältigen Herausforderungen des modernen Bankings mit Bravour gemeistert. Dies bestätigen die guten Ratingnoten. Doch um die Zukunftsfähigkeit der genossenschaftlichen Institute zu sichern, ist noch mehr notwendig. Ein unverzichtbarer Aspekt dabei: das neue Betriebsmodell.

BI 05/2025 | Titelthema | 01.05.2025
Voraussetzung für weiteres Wachstum

Das neue Betriebsmodell ist Voraussetzung für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Deshalb stellen sich die Fragen, wie sich Banken optimal auf die neuen Herausforderungen vorbereiten können und welche Maßnahmen sie ergreifen sollten, um das volle Potenzial des neuen Betriebsmodells zu entfalten. Dieser Artikel gibt Antworten.

BI 05/2025 | Titelthema | 01.05.2025
Aller Anfang ist leicht

Als eine der Referenzbanken von Atruvia ist das neue Betriebsmodell (nBM) für die VR Bank Lahn-Dill nichts Neues. Denn das Institut beschäftigt sich schon lange damit. Jede Straße und jede Kreuzung in der nBM-Prozesslandkarte ist bekannt. Und wohin diese Reise führt, davon hat die Genossenschaftsbank eine klare Vorstellung.

BI 05/2025 | Titelthema | 01.05.2025
Befähigung ist der Schlüssel zum Erfolg

Die Befähigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf neue Lösungen und automatisierte Prozesse wird für den Erfolg des neuen Betriebsmodells eine entscheidende Rolle spielen. Schon jetzt können die Genossenschaftsbanken hierfür viel tun. Die Bereitstellung von Bildungsangeboten erfolgt in enger Abstimmung mit den Regional- und Spartenverbänden sowie den Akademien.

BI 05/2025 | Titelthema | 01.05.2025
Kein Big Bang, sondern ein gemeinsamer Weg

Das neue Betriebsmodell (nBM) ist kein fertiges Produkt, das einfach aus dem Regal genommen und eingeführt werden kann. Stattdessen besteht es aus einer Vielzahl von Prozessen und Lösungen, die wie Bausteine nach und nach aufeinander abgestimmt und schrittweise implementiert werden müssen.

BI 05/2025 | Titelthema | 01.05.2025
Im Austausch Orientierung geben

Viele Banken fragen sich, womit sie anfangen sollen, wenn sie sich erstmals intensiv mit dem neuen Betriebsmodell auseinandersetzen. Atruvia, BVR sowie die Regionalund Spartenverbände begleiten die Genossenschaftsbanken daher mit Unterstützungsangeboten auf dieser Reise – ganz unabhängig von der Größe und Struktur des Instituts.

BI 05/2025 | Praxis und Management | 01.05.2025
Stabile Werte

Die Hochschul-App UniNow hat über 500.000 Studierende zu ihren Zukunftsvorstellungen befragt. 42 Prozent der Befragten geben an, ab 30 Jahren mit der Familienplanung zu starten, ein Drittel wünscht sich zwei Kinder.

BI 05/2025 | Praxis und Management | 01.05.2025
Wenig Unterstützung

Beschäftigte in Deutschland schätzen sich selbst als hilfsbereit ein, erleben jedoch selten Unterstützung durch andere.

BI 05/2025 | Praxis und Management | 01.05.2025
Arbeiten im Alter

Arbeitsmarktexperten, Ökonomen und Politiker diskutieren, wie das Rentensystem in Deutschland auch in Zukunft finanzierbar bleibt.

BI 05/2025 | Praxis und Management | 01.05.2025
Wenig bekannte Siegel

Die meisten Bewerber können mit Arbeitgebersiegeln – die eigentlich für mehr Orientierung bei der Jobsuche sorgen sollen – nicht viel anfangen.

BI 05/2025 | Praxis und Management | 01.05.2025
HR zukunftsfähig gestalten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine der wichtigsten Ressourcen für den Erfolg einer Bank. Das hat sich spätestens seit der Coronapandemie zu einem ernsthaften Zukunftsrisiko entwickelt. Der einstige Erfolgsfaktor Personal droht zunehmend zum Engpass zu werden – mit direkten Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb. Es gilt, gegenzusteuern.

BI 05/2025 | Praxis und Management | 01.05.2025
Startklar für die Zukunft

Europa steht vor Herausforderungen im digitalen Zahlungsverkehr. Internationale Anbieter kontrollieren den Markt und europäische Banken verlieren an Einfluss. Wero bietet eine bankenübergreifende Lösung, die nicht nur für mehr Unabhängigkeit sorgt, sondern europäischen Datenschutz und Effizienz gewährleistet. Doch wie kann Wero zum festen Bestandteil des Zahlungsalltags für Verbraucher werden?

BI 05/2025 | Praxis und Management | 01.05.2025
So geht Nachhaltigkeit

Eine Streuobstwiese kann man beobachten, riechen und schmecken. In ihrer Metropolregion hat die VR Bank Rhein-Neckar die Verantwortung für drei Flächen dieser wertvollen Ökosysteme übernommen. Langfristig und nachhaltig bewirtschaftet leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Und dies kommt der gesamten Region zugute.

BI 05/2025 | Wissen und Perspektive | 01.05.2025
KI in Industrie immer beliebter

Bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion ein, so die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Digitalverband Bitkom von 552 Industrieunternehmen anlässlich der Hannover Messe.

BI 05/2025 | Wissen und Perspektive | 01.05.2025
Europa bezahlt immer digitaler

In der aktuellen Ausgabe der europaweiten Zahlungsverkehrsstudie der Management- und Technologieberatung BearingPoint wird deutlich: Digitale Zahlungsmethoden sind in Europa weiter auf dem Vormarsch.

BI 05/2025 | Wissen und Perspektive | 01.05.2025
Gestiegene Insolvenzen

Die Gefahr einer Insolvenz ist 2024 in den meisten Wirtschaftszweigen gestiegen, am höchsten war sie im Verkehrs- und Logistikbereich: Hier stellten 14 von 1.

BI 05/2025 | Wissen und Perspektive | 01.05.2025
Optimistisch trotz Standortfrust

Junge und angehende Selbstständige blicken zuversichtlicher auf das Jahr 2025 als der Rest der deutschen Bevölkerung.

BI 05/2025 | Wissen und Perspektive | 01.05.2025
Digitale Resilienz beginnt in der Chefetage

Die EU-Verordnung DORA verlangt von Finanzinstituten, ihre Leitungsgremien gezielt im Umgang mit IT- und Cyberrisiken zu schulen. Für Genossenschaftsbanken stellt sich dabei die Frage, wie praxisnahe und gleichzeitig regulatorisch belastbare Schulungsformate für Vorstand und Aufsichtsrat aussehen können.

BI 05/2025 | Wissen und Perspektive | 01.05.2025
Auswirkungen auf das Arbeitsrecht

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stellt einen wichtigen Schritt zum Schutz von Whistleblowern dar, wirft in der praktischen Anwendung jedoch auch neue Fragen auf. Die Ziele des Gesetzes können nicht allein durch gesetzliche Regelungen erreicht werden, sondern durch eine umfassende Implementierung in Unternehmensprozesse und -kulturen.

BI 05/2025 | Wissen und Perspektive | 01.05.2025
Gesundheitliche Probleme überholen Arbeitslosigkeit

Der jährlich erscheinende iff-Überschuldungsreport – unterstützt durch die Stiftung Deutschland im Plus – liefert wertvolle Erkenntnisse über die Ursachen und Risikofaktoren für Überschuldung. Die aktuelle Ausgabe macht eine besorgniserregende Entwicklung deutlich: Erstmals überholen gesundheitliche Probleme den Arbeitsplatzverlust als Hauptursache für finanzielle Notlagen.

BI 05/2025 | Genossenschaftsforum | 01.05.2025
Erfreuliche Entwicklung

Im Jahr 2024 wurden unter dem Dach des DGRV 125 neue Genossenschaften gegründet. Im Vergleich zum Vorjahr (129 Gründungen) fällt die Gesamtzahl zwar etwas geringer aus, aber der mehrjährige Gründungstrend bleibt positiv. Das Gründungstief der vergangenen Dekade lag mit 80 Gründungen im Jahr 2018 und scheint auch aufgrund der neuen Zahlen langfristig überwunden zu sein.

BI 05/2025 | Rückblick | 01.05.2025
Rückblick...vor 50 Jahren

Die Maiausgabe aus dem Jahr 1975 nahm ihre Leser mit über die Alpen: Die österreichischen Volksbanken und die Raiffeisen-Geldorganisation standen im Fokus – mit einem differenzierten Blick auf Struktur, Stärken und Besonderheiten der Institute unseres südlichen Nachbarn.

BI 05/2025 | Rückblick | 01.05.2025
50 Jahre Bausparfuchs

Der Fuchs als Maskottchen der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist Kult: Fast alle Deutschen kennen ihn! Seit 1975 ist das schlaue Tier die zentrale Markenfigur und eines der ältesten Markensymbole Deutschlands.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen