Ausgabe 04/2025
Ausgabe 04/2025
Titelthema: Generation Aktie im Fokus
BI 04/2025 | Editorial | 01.04.2025
Editorial
Markus Krüger

Vorwort von Markus Krüger zur April-Ausgabe 2025

BI 04/2025 | Gruppe und Branche | 01.04.2025
Update bei „Sterne des Sports“
Redaktion

Auch im laufenden Jahr rufen die Volksbanken und Raiffeisenbanken – koordiniert durch den BVR – gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) alle 86.

BI 04/2025 | Gruppe und Branche | 01.04.2025
Mitmachen
Redaktion

Welchen Blick hat die junge Generation auf die Genossenschaftsbanken als Arbeitgeber? Und welche Schlussfolgerungen kann die Gruppe daraus für ihre Personalgewinnungs- und -bindungsmaßnahmen ableiten? Diesen Fragen widmet sich die neue „next-Gen Personalstudie 2025“, die sich explizit an junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtet.

BI 04/2025 | Gruppe und Branche | 01.04.2025
Politik, Bundeswehr und Wirtschaft im Austausch
Markus Krüger

Wie lassen sich geopolitische Unsicherheiten strategisch fundiert reflektieren? Und wie kann eine Gesellschaft widerstandsfähig auf Krisen reagieren ohne handlungsunfähig zu werden? Diese Fragen diskutierten rund 30 Führungskräfte aus Politik, Bundeswehr, Blaulichtorganisationen und Wirtschaft im Rahmen des strategischen Führungsseminars zu Resilienz in Unternehmen, das am 14.

BI 04/2025 | Gruppe und Branche | 01.04.2025
Geno-Zahl des Monats 1
Redaktion

In einer Genossenschaft hat jedes Mitglied bei Abstimmungen genau eine Stimme – unabhängig davon, wie viele Anteile es erworben hat.

BI 04/2025 | Gruppe und Branche | 01.04.2025
Stabilität sichern, Zukunft gestalten
Raphael Nagler

Nach der Präsentation eines erfolgreichen Geschäftsjahrs der Genossenschaftsbanken erläutert der BVR die wichtigsten strategischen Weichenstellungen der FinanzGruppe. Digitale Transformation, junge Mitglieder und eine gestärkte Sicherungseinrichtung stehen im Fokus, um die Zukunft der Genossenschaftsbanken langfristig zu sichern.

BI 04/2025 | Gruppe und Branche | 01.04.2025
Stabil unterwegs
Volker Wilkens

Trotz der Konjunkturflaute in der deutschen Wirtschaft, einer Inflation oberhalb der 2-Prozentmarke sowie wirtschafts- und geopolitischer Unsicherheiten erzielten die 672 Genossenschaftsbanken ein besseres Ergebnis als erwartet.

BI 04/2025 | Gruppe und Branche | 01.04.2025
Lösung für die Herausforderungen der Zukunft
Sebastian Oswald

Corporate Venturing ist gerade in Zeiten schneller Transformationsprozesse unverzichtbar geworden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Über klassische Investments in Startups und externe Geschäftsmodelle hinaus verfolgt die genossenschaftliche FinanzGruppe mit dem Corporate Venturing Studio amberra einen ganzheitlichen Ansatz und verbindet Venture Capital mit Venture Building und Venture Clienting.

BI 04/2025 | Gruppe und Branche | 01.04.2025
„Wichtiges Signal“
Redaktion

Der neue Tarifabschluss steht. 11 Prozent mehr Lohn für die Mitarbeiter von Genossenschaftsbanken bis zum 1. April 2027 – ein Zeichen der guten Branchenlage, aber auch eine finanzielle Belastung für die Banken. Was dieser Abschluss für die genossenschaftlichen Institute bedeutet, erläutert Jürgen Kikker, Verhandlungsführer des AVR, im Gespräch mit der BI.

BI 04/2025 | Gruppe und Branche | 01.04.2025
Behavioral Banking
Christoph Rösch

Psychologie und Banking scheinen auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun zu haben. Doch dies täuscht. Die Verbindung beider Disziplinen im Sinne von Behavioral Banking – gut gemacht und zielgerichtet implementiert – kann sinnvoll sein.

BI 04/2025 | Innoskop | 01.04.2025
Banken und DeFi rücken näher zusammen
Patrick Schüffel

Das Jahr 2025 könnte eine entscheidende Wende für Blockchain, Kryptowährungen und Decentralized Finance (DeFi) einläuten. Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus beginnt eine Ära der Deregulierung, die das Finanzsystem verändern wird. Besonders die stärkere Verbindung von Banken mit DeFi dürfte durch eine lockerere Regulierung vorangetrieben werden.

BI 04/2025 | Titelthema | 01.04.2025
Generation Aktie im Fokus
Sandra Binder-Tietz und Christian Hoffmann

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Banken mit ihren Kundinnen und Kunden kommunizieren, grundlegend verändert. Insbesondere die junge, digital affine Zielgruppe stellt neue Anforderungen an Informationskanäle und Kommunikationsformate. Dieser Artikel beleuchtet, wie Banken ihre Kundenkommunikation an diese veränderten Rahmenbedingungen anpassen können.

BI 04/2025 | Titelthema | 01.04.2025
Kleine Bank, große Reichweite
Renata Blum und Inken Häfele

Die Art und Weise, wie Banken mit ihren Kunden kommunizieren, hat sich in den vergangenen Jahren radikal verändert. Klassische Wege wie Filialbesuche oder Telefonate werden zunehmend von digitalen Plattformen ergänzt oder sogar abgelöst. Kunden erwarten heute schnelle und interaktive Kommunikation – genau das, was ihnen die sozialen Medien bieten.

BI 04/2025 | Titelthema | 01.04.2025
Jetzt erfolgreich durchstarten
Boris Karkowski

LinkedIn ist die wichtigste Social-Media-Plattform für B2B-Vermarkter. Auch Genossenschaftsbanken sollten dort Präsenz zeigen – denn sonst tut es die Konkurrenz. In sieben Schritten geht es zum erfolgreichen LinkedIn-Profil.

BI 04/2025 | Titelthema | 01.04.2025
Bildung oder Beeinflussung?
Susann Epping und Alexander Zureck

Während traditionelle Finanzbildung oft als schwer verständlich empfunden wird, bieten soziale Medien scheinbar einfach aufbereitete und verständliche sowie unterhaltsame Formate. Finanz-Influencer, so genannte Finfluencer, spielen hier eine zentrale Rolle. Doch stellen sie tatsächlich eine Bereicherung für die finanzielle Bildung dar oder besteht die Gefahr, dass sie Fehlinformationen verbreiten und unreflektierte Entscheidungen fördern?

BI 04/2025 | Praxis und Management | 01.04.2025
Gender Pay Gap: Auf gutem Weg
Simone Lindenstädt

Frauen haben im Jahr 2024 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 16 Prozent weniger verdient als Männer.

BI 04/2025 | Praxis und Management | 01.04.2025
Schlechte Förderer
Simone Lindenstädt

Die meisten Berufstätigen in Deutschland sehen in der Rolle des beruflichen Förderers aktuell eher ihre Eltern (53 Prozent) als ihre Führungskraft (16 Prozent).

BI 04/2025 | Praxis und Management | 01.04.2025
Digital, aber ohne KI
Simone Lindenstädt

Bewerbungsunterlagen per Mail oder über ein Onlineportal zu erhalten, ist in deutschen Unternehmen Standard.

BI 04/2025 | Praxis und Management | 01.04.2025
Arbeitszufriedenheit kontert Erschöpfung
Simone Lindenstädt

Über die Viertagewoche wird kontrovers diskutiert.

BI 04/2025 | Praxis und Management | 01.04.2025
Wie Top-Quoten gelingen können
Svenja Franßen-Peters und Stefan Kirchhoff

Genossenschaftsbanken setzen verstärkt auf digitales Banking – mit Erfolg. Die VR Bank Westküste und die Volksbank Versmold zeigen, wie eine konsequente Strategie und die Einbindung der Mitarbeiter die Nutzung von OnlineBanking und VR Banking App steigern können. Ihr Ansatz: digitale Services aktiv im Kundengespräch platzieren und den Wandel als Chance begreifen.

BI 04/2025 | Praxis und Management | 01.04.2025
Sonnenstrom für die Region
Redaktion

Viel wird über Nachhaltigkeit geredet. Doch die Volksbank Lahr hat mit ihrer Solarinitiative etwas Konkretes getan, dass einerseits nachhaltigen Zielen dient und andererseits die Genossenschaftsbank und deren Mitglieder am Erfolg der Initiative beteiligt. Dazu kommt die Stärkung der regionalen Wirtschaft. Und das Projekt ist eigentlich ganz einfach gestrickt.

BI 04/2025 | Praxis und Management | 01.04.2025
Erfolgreiches erstes Jahr
Daniel Bathe

Seit gut einem Jahr bietet Union Investment mit dem Mischfonds UniThemen Blockchain den Anlegern die Möglichkeit, am Erfolg der Blockchain-Technologie teilzuhaben. Gerade bei jungen, risikoaffineren Kunden können die Genossenschaftsbanken mit diesem Fonds punkten.

BI 04/2025 | Praxis und Management | 01.04.2025
Digitale Mitgliedschaft und Mitbestimmungstool
Hannes Dienel

Die Volksbank Raiffeisenbank mit Sitz in Itzehoe setzt mit der VR Banking App neue Maßstäbe. Ein vereinfachter Abschlussprozess erleichtert den Beitritt, während interaktive Abstimmungen das Engagement der Mitglieder stärken. Seit der Integration der neuen Funktionen verzeichnet die Bank steigende Abschlüsse und eine wachsende Beteiligung.

BI 04/2025 | Praxis und Management | 01.04.2025
Praxisorientiert lernen, transformativ gestalten
Marcel Flüch und Monika Schaaf

Sustainable Finance ist längst ein zentrales Thema für die Banken – doch die Umsetzung bleibt für viele Institute herausfordernd. Eine neu geschaffene Weiterbildung setzte genau hier an, um strategisch sowie praxisnah zu unterstützen.

BI 04/2025 | Wissen und Perspektive | 01.04.2025
Demografie beunruhigt Mittelstand
Simone Lindenstädt

Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen: 58 Prozent aller kleinen und mittleren Unternehmen rechnen damit, dass sie in den kommenden fünf Jahren Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben werden.

BI 04/2025 | Wissen und Perspektive | 01.04.2025
Mehrheit von Cybercrime betroffen
Markus Krüger

61 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer hierzulande sind in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Cyberkriminalität geworden.

BI 04/2025 | Wissen und Perspektive | 01.04.2025
Top-Priorität: Bürokratieabbau
Markus Krüger

„ Mehr Freiraum für Unternehmen“ – dieser Titel einer Analyse der DIHK zu den wirtschaftspolitischen Herausforderungen einer neuen Bundesregierung mag kaum überraschen.

BI 04/2025 | Wissen und Perspektive | 01.04.2025
Erste Erleichterungen
Sylvia Bitterwolf und Volker Hartke

Am 26. Februar 2025 veröffentlichte die EU-Kommission das mit Spannung erwartete erste Omnibus-Paket zur Entbürokratisierung der Nachhaltigkeitsberichts- und Sorgfaltspflichten. Der Gesetzesvorschlag zielt auf eine deutliche Vereinfachung insbesondere der Nachhaltigkeitsberichtspflichten ab. Was dies für Genossenschaftsbanken bedeutet, erfahren Sie im folgenden Artikel.

BI 04/2025 | Wissen und Perspektive | 01.04.2025
ESG-Kampagnen wirkungsvoll kommunizieren
Frank A. Künneke

Volksbanken und Raiffeisenbanken können durch überzeugende ESG-Kommunikation im Marketing und Vertrieb wirtschaftlichen Nutzen für Firmen- und Geschäftskunden schaffen, sie zum Handeln aktivieren und sich erfolgreich als Vorreiter positionieren.

BI 04/2025 | Wissen und Perspektive | 01.04.2025
Sinnvoll über Nachhaltigkeit hinaus
Tanja Rockert

Unternehmen haben meist die Wahl, Poolfahrzeuge zu leasen oder zu kaufen. Eine alternative Möglichkeit ist die Anmietung schlüsselfertiger E-Fahrzeuge mit Carsharing-Option. Dies kann steuerrechtliche Klarheit bei der privaten Nutzung bieten und zusätzliche Vorteile für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Unternehmensmarketing schaffen.

BI 04/2025 | Genossenschaftsforum | 01.04.2025
Starke Botschaft(en)
Andreas Wieg

„Genossenschaften gestalten eine bessere Welt“ – unter diesem Motto wurde am 11. März 2025 in Berlin das Internationale Jahr der Genossenschaften offiziell eröffnet. Auf dem gemeinsamen Festempfang von DGRV und GdW versammelten sich 350 Gäste im Haus der DZ Bank in Berlin, um gemeinsam die genossenschaftliche Idee zu feiern.

BI 04/2025 | | 01.04.2025
Rückblick...vor 50 Jahren
Redaktion

Herstatt – im Jahr 1975 ein Stichwort, das jeden Banker erschrecken ließ.

BI 04/2025 | | 01.04.2025
Schnapsbecher im Miniaturfass (1955)
Redaktion

Zeiten ändern sich und mit ihnen auch die Gepflogenheiten.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen