Ausgabe 04/2024
Ausgabe 04/2024
Titelthema: Bodenbildung
BI 04/2024 | Editorial | 02.04.2024
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur April-Ausgabe 2024.

BI 04/2024 | Gruppe und Branche | 02.04.2024
Fonds gestartet

Am 1. März 2024 ist der amberra Fonds gestartet: Ab sofort können die Banken und Unternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe zeichnen.

BI 04/2024 | Gruppe und Branche | 02.04.2024
BVR-Engagementumfrage: Jetzt noch teilnehmen

Die Umfänge des gesellschaftlichen Engagements der genossenschaftlichen FinanzGruppe sind Jahr für Jahr beachtlich.

BI 04/2024 | Gruppe und Branche | 02.04.2024
60 Jahre Sparbrief

Viele kennen den Sparbrief als Anlagealternative zur Spareinlage mit fester Laufzeit und fester Verzinsung.

BI 04/2024 | Gruppe und Branche | 02.04.2024
Start der Lernreise HR 2024

Im März 2024 startete die Lernreise HR des BVR in Zusammenarbeit mit der ADG.

BI 04/2024 | Gruppe und Branche | 02.04.2024
Starkes Ergebnis, klare Worte

Die Genossenschaftsbanken haben im vergangenen Jahr einen vorläufigen Vorsteuergewinn im zweistelligen Milliardenbereich erwirtschaftet. Trotz des herausfordernden Umfelds verhelfen hohe Zinseinahmen und Wertpapier-Zuschreibungen zu Auftrieb. Gleichzeitig richtet der BVR auf seiner Jahrespressekonferenz in Frankfurt am Main eindeutige Forderungen Richtung Berlin und Brüssel.

BI 04/2024 | Gruppe und Branche | 02.04.2024
Lass mal Pause machen

CRR, CRD, IRRBB, CSRBB, CSRD, ICAAP, ITS, RTS, GRA, SREP… Schon an dieser – unvollständigen – Liste wird deutlich, dass die Bankenregulatoren immer mehr Regeln erdenken. Dabei stellt niemand das Ziel – die Finanzstabilität – infrage. Aber es mehren sich die Zweifel, ob die vielen detaillierten Regulierungen tatsächlich für mehr Sicherheit in der Finanzbranche sorgen.

BI 04/2024 | Gruppe und Branche | 02.04.2024
Beachtliche Ertragslage

Hohe Inflation, Zinswende sowie die schwächelnde Konjunktur schlagen sich in den vorläufigen Jahresergebnissen der Genossenschaftsbanken nieder. Dennoch konnten sich die 697 Genossenschaftsbanken gut behaupten. Das Kredit- und Einlagengeschäft mit Privat- und Firmenkunden im Geschäftsjahr 2023 wurde leicht ausgeweitet. Allerdings nahm die Dynamik im bilanziellen Kundengeschäft insgesamt ab.

BI 04/2024 | Gruppe und Branche | 02.04.2024
Junger Think Tank

Wie viele andere Unternehmen stehen die Volksbanken und Raiffeisenbanken vor der Herausforderung, junge Kunden und Mitglieder zu gewinnen und diese langfristig zu binden. Daher werden vermehrt Maßnahmen umgesetzt, die auf die junge Zielgruppe (18 bis 27 Jahre) zugeschnitten sind.

BI 04/2024 | Gruppe und Branche | 02.04.2024
Es wird stürmisch

Ein Sturm zieht auf im deutschen Onlinebrokeragemarkt: Während Direktbanken unter dem Druck von Neobrokern und Großbanken leiden, stehen junge Anlegerinnen und Anleger vor einer Fülle von Optionen. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Herausforderungen, denen sich Direktbanken gegenübersehen, und die sich verändernden Vorlieben der Bankkunden.

BI 04/2024 | Innoskop | 02.04.2024
Krypto-Goldrausch erreicht deutschen Retailsektor

Digitale Assets erleben einen ungebrochenen Nachfrageschub. Startschuss für die Rally an den Märkten war die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC, so genannte Bitcoin-ETFs zuzulassen. Dieser „Ritterschlag“ der eher skeptischen SEC sorgt bei Retailinvestoren, Institutionellen und staatlichen Organisationen für wachsendes Vertrauen und weltweit für ordentlich Rückenwind bei den Kursen. Und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht.

BI 04/2024 | Titelthema | 02.04.2024
Bodenbildung

Bei vielen Banken bilden Immobilienkredite einen großen Anteil am gesamten Kreditbestand. Zudem sind sie oftmals eine tragende Säule des Geschäftsmodells. Die aktuelle Krise am Immobilienmarkt und somit zunehmende Kreditausfälle haben nicht nur Auswirkungen auf das einzelne Institut, sondern auf das gesamte Finanzsystem. Doch die Bodenbildung scheint erreicht.

BI 04/2024 | Titelthema | 02.04.2024
Vom renditestarken Anlageobjekt zum Sorgenkind

Noch vor zwei Jahren zählten Gewerbeimmobilien zu gefragten Anlageobjekten. Doch momentan machen Investoren einen Bogen um Bürotürme oder Einkaufszentren. Anleihen werfen wieder ordentliche Renditen ab, während die Vermietungschancen durch Homeoffice und E-Commerce infrage gestellt werden. Doch es existieren ebenso Lichtblicke auf dem Gewerbeimmobilienmarkt, etwa in Form steigender Mieten.

BI 04/2024 | Titelthema | 02.04.2024
Sinnvolle Finanzierungslösung

Immobilieninvestoren befinden sich derzeit auf einem Hürdenlauf zwischen Zinsniveau, Baukosten und energetischer Sanierung. Nicht immer ist der vermehrte Einsatz von Eigenkapital die richtige Antwort auf den erhöhten Finanzierungsbedarf. Eine Recourse-Finanzierung kann hierbei viele Vorteile generieren.

BI 04/2024 | Titelthema | 02.04.2024
Chance für Klima und FinanzGruppe

Die aktuelle Phase auf dem Baufinanzierungsmarkt ist für die genossenschaftliche FinanzGruppe trotz aller Herausforderungen eine Chance, ihre Marktposition nachhaltig auszubauen und die Kundenschnittstelle zu sichern. Schwäbisch Hall kann hier unterstützen.

BI 04/2024 | Titelthema | 02.04.2024
Sanieren statt Neubau

Die Volksbank Ulm-Biberach steht wie so viele Institute vor der Herausforderung, sinnvolle Antworten im sich wandelnden Bedarfsfeld Immobile zu finden. Nur auf den Neubau zu setzen, erscheint dabei auch aufgrund der Notwendigkeiten zur Reduktion der Klimaerwärmung zu kurz gedacht. Deshalb setzt das Institut nun unter anderem verstärkt auf das Thema Sanierung von Bestandsimmobilien.

BI 04/2024 | Titelthema | 02.04.2024
Zum Wohle des Kunden

Baufinex begann einmal als ergänzender digitaler Vertriebskanal für private Baufinanzierungen. Inzwischen ist der genossenschaftliche Baufinanzierungsmarktplatz ausgebaut worden. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Genossenschaftsbanken von einer Zusammenarbeit profitieren und damit die Kundenwünsche sinnvoll erfüllen können.

BI 04/2024 | Titelthema | 02.04.2024
Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung

Das Geschäftsfeld Bauen und Wohnen erlebt nach vielen Boomjahren eine Neustrukturierung unter komplett veränderten Rahmenbedingungen. Die Zinswende brachte eine immer geringere Realisierbarkeit des Traums von den eigenen vier Wänden mit sich. Darauf hat die Volksbank Lüneburger Heide reagiert und setzt vermehrt auf Plattformlösungen.

BI 04/2024 | Praxis und Management | 02.04.2024
Negativtrend: Innere Kündigung

Der jahrelange Krisenmodus, der Arbeits- und Fachkräftemangel sowie der demografische Wandel haben weiterhin massiven Einfluss auf den Arbeitsmarkt in Deutschland.

BI 04/2024 | Praxis und Management | 02.04.2024
Smartphone Banking – na ja

Banken stoßen scheinbar mit vielen ihrer Dienstleistungen für Smartphones eher auf Desinteresse: 68 Prozent der Kundinnen und Kunden benötigen beispielsweise nach eigenen Angaben keine Möglichkeit, Kredite per Banking-App abzuschließen.

BI 04/2024 | Praxis und Management | 02.04.2024
Kollege künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte die Büroarbeit revolutionieren.

BI 04/2024 | Praxis und Management | 02.04.2024
Teilzeitchefinnen

Die Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland ist männlich.

BI 04/2024 | Praxis und Management | 02.04.2024
Krisensichere Refinanzierungsalternative

Seit dem Jahr 2005 ist das Pfandbriefgeschäft nicht mehr nur öffentlichen Banken oder Spezialinstituten vorbehalten. Vielmehr konnten seit der Öffnung des Pfandbriefgesetzes (PfandBG) viele Banken von dieser Möglichkeit profitieren. Auch die Volksbank Freiburg.

BI 04/2024 | Praxis und Management | 02.04.2024
Neuausrichtung des Retail Bankings

Eine VR Bank in Westfalen-Lippe setzt ihren Weg zum omnikanalen Institut fort und treibt die digitale Transformation des Privatkundengeschäfts im Vertrieb mit künstlicher Intelligenz weiter voran. Dabei stellt sie sich den regulatorischen und organisatorischen Herausforderungen.

BI 04/2024 | Praxis und Management | 02.04.2024
Offenheit für neue Wege

Betriebsausflüge erachten manche als notwendiges Übel. Nicht so die Volksbank Haselünne. Hier wird versucht, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwas zu bieten, was – neben dem wichtigen Entertainment – Impulse für den Job mit sich bringt. In diesem Jahr stand ein Ausflug zu genossenschaftlichen Kolleginnen und Kollegen an.

BI 04/2024 | Wissen und Perspektive | 02.04.2024
Schleppende Digitalisierung

Deutschland kommt bei der Digitalisierung nur in kleinen Schritten voran.

BI 04/2024 | Wissen und Perspektive | 02.04.2024
Unternehmen investieren weniger

Die Bedingungen für Unternehmensfinanzierungen haben sich in der jüngeren Vergangenheit aufgrund der Leitzinserhöhungen der EZB verschlechtert.

BI 04/2024 | Wissen und Perspektive | 02.04.2024
Zahl des Monats

87,4 Milliarden Euro betrug das Finanzierungsdefizit Deutschlands nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts (Destatis) im Jahr 2023.

BI 04/2024 | Wissen und Perspektive | 02.04.2024
Prüffaul

Laut einer aktuellen Analyse von G Data CyberDefense, Statista und brand eins überprüfen rund die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre E-Mails entweder nie oder nur gelegentlich auf Phishing.

BI 04/2024 | Wissen und Perspektive | 02.04.2024
Kosten sparen im Ausland

Auslandsinvestitionen deutscher Unternehmen werden von der sinkenden Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland, der schwachen Konjunktur, geopolitischen Risiken und Handelsbarrieren bestimmt.

BI 04/2024 | Wissen und Perspektive | 02.04.2024
Zwingend erforderlich – aber wie hoch?

Der digitale Euro der EZB wird heiß diskutiert. Dabei ist oft unklar, welchen Mehrwert er bringen soll. Gleichzeitig warnen Experten vor Risiken – etwa vor einer Einschränkung der Kreditvergabe durch Banken infolge eines Einlagenabflusses. Doch die gute Nachricht: Der digitale Euro kann auch Nutzen schaffen, sofern er richtig gestaltet ist und die zurecht benannten Risiken effektiv mitigiert.

BI 04/2024 | Wissen und Perspektive | 02.04.2024
Wenig Zeit zum Umsetzen

Das Management der Informations- und Kommunikationstechnologie und der damit verbundenen Risiken durch Finanzunternehmen unterliegt ab dem Jahr 2025 erstmalig einheitlichen gesetzlichen Anforderungen in der EU. Die Anforderungen aus der EU-Verordnung zur digitalen operationalen Resilienz im Finanzsektor (DORA) müssen bis zum 17. Januar 2025 umgesetzt werden. Eine anspruchsvolle Aufgabe.

BI 04/2024 | Wissen und Perspektive | 02.04.2024
Im Visier der Cyberkriminellen

Ob Bank, Versicherer, Industriekonzern oder Mittelständler – in der hochdigitalisierten Welt kann grundsätzlich jeder Opfer einer Cyberattacke werden. Investitionen in Cyberresilienz sollten daher heute kein Nischenthema mehr sein, sondern ein entscheidender Bestandteil jeder Unternehmensstrategie.

BI 04/2024 | Genossenschaftsforum | 02.04.2024
Wärmenetze bestimmen den Trend

Genossenschaftliche Wärmenetze bestimmen den Gründungstrend des Jahres 2023. Doch trotz des riesigen Potenzials gibt es Hemmnisse, die eine noch größere Welle verhindern. Ein Problem liegt auch in der Finanzierung.

BI 04/2024 | Rückblick | 02.04.2024
Rückblick...vor 50 Jahren

Die BankInformation beschäftigte sich vor 50 Jahren unter anderem mit dem Thema Soziale Marktwirtschaft und Gesellschaftspolitik.

BI 04/2024 | | 02.04.2024
Gebäudespardose: Chilehaus (nach 1993)

Das Chilehaus wird 100.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen