Ausgabe 04/2023
Ausgabe 04/2023
Titelthema: Banken im Fadenkreuz
BI 04/2023 | Editorial | 03.04.2023
Editorial
Markus Krüger

Vorwort von Markus Krüger zur April-Ausgabe 2023

BI 04/2023 | Gruppe und Branche | 03.04.2023
Hallo, hallo?
Simone Lindenstädt

Ob soziale Netzwerke wie Facebook oder Instantmessenger wie WhatsApp – im digitalen Zeitalter findet Kommunikation in der Regel über moderne Kanäle statt.

BI 04/2023 | Gruppe und Branche | 03.04.2023
Das Trend-Book 2023 ist da!
Redaktion

Trends sehen, verstehen, bewerten und nutzen – Trends sind Leuchtspuren im Dunkeln. Das strukturierte Trendmanagement als notwendiger Bestandteil der Strategiearbeit von Unternehmen ist nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch für Genossenschaftsbanken und die gesamte genossenschaftlichen FinanzGruppe.

BI 04/2023 | Gruppe und Branche | 03.04.2023
Verstärkung im BVR-Vorstand
Redaktion

Tanja Müller-Ziegler ist seit dem 1. April 2023 neues Vorstandsmitglied des BVR.

BI 04/2023 | Gruppe und Branche | 03.04.2023
Schulden trenden nur vordergründig
Markus Krüger

Auf den beliebten Plattformen tauchen immer wieder – bedenkliche – Trends auf: Zurzeit dominiert mit über 51,5 Millionen Aufrufen auf TikTok ein Trend mit dem Hashtag #Klarnaschulden.

BI 04/2023 | Gruppe und Branche | 03.04.2023
Mehr Tempo für Deutschland
Markus Krüger und Raphael Nagler

Ein außergewöhnliches Geschäftsjahr präsentierte der BVR-Vorstand auf der erstmals hybrid durchgeführten Jahrespressekonferenz Anfang März in Frankfurt am Main. Der Blick richtete sich dabei weit über die eigentlichen Ergebniszahlen des Jahres 2022 hinaus auf die großen Herausforderungen Deutschlands in der kommenden Zeit. Da muss – und kann – mehr passieren, so der Tenor.

BI 04/2023 | Gruppe und Branche | 03.04.2023
Operativ stark
Katarzyna Berner und Volker Wilkens

Die Genossenschaftsbanken stellten erneut ihre Kraft im operativen Geschäft unter Beweis. Temporäre Wertberichtigungen auf die eigenen Wertpapieranlagen und eine erhöhte Kreditrisikovorsorge führten zu einem verkraftbaren Bewertungsergebnis. Zudem entwickelte sich das Kundengeschäft – mit Volumenausweitungen im Kredit- und Einlagengeschäft – robust.

BI 04/2023 | Innoskop | 03.04.2023
Zinsfeuerwerk erhöht Druck auf Banken
Dominik Nittner

Das war ein Schreck. Der Neobroker Trade Republic bot durchaus überraschend seinen Nutzern 2 Prozent Zinsen auf Geld, das auf dem Verrechnungskonto geparkt wird. Negativzinsen ade. Ein Schritt, der in dieser Form viele etablierte Institute kalt erwischt haben dürfte. Die „klassischen“ Banken hatten sich eigentlich eher darauf eingestellt, die Einlagenzinsen nach Jahren des Margendrucks nur sukzessive anzuheben.

BI 04/2023 | Titelthema | 03.04.2023
Banken im Fadenkreuz
Matthias Gärtner

Auch Volksbanken und Raiffeisenbanken sind auf funktionierende IT angewiesen. Sie ist für viele geschäftsrelevante Prozesse notwendig, um moderne Finanzdienstleistungen zu erbringen – wenn sie zuverlässig arbeitet und sicher ist. Denn: Die Anzahl der Cyberangriffe steigt kontinuierlich.

BI 04/2023 | Titelthema | 03.04.2023
Digitalisierung versus Cybercrime
Jochen Dinger

Die Digitalisierung begünstigt die Professionalisierung von oftmals international agierenden Cybergangs. Digitale Technologien sind das wirksamste Mittel, um Sicherheitsrisiken organisationsübergreifend besser beherrschen zu können.

BI 04/2023 | Titelthema | 03.04.2023
Gut vorbereitet sein
Clemens Springsguth

Eine Bank mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und knapp 350.000 Kunden effektiv vor Cyberangriffen und damit verbundenen Schäden schützen? Hundertprozentig ist dies natürlich nicht möglich. Doch hohe Sicherheitsstandards, optimierte Prozesse und professionelle Schulungen können helfen: Die Volksbank Mittelhessen schützt sich gegen Cyberkriminelle mithilfe des ISO27001 und Phishing-Tests in der Belegschaft.

BI 04/2023 | Titelthema | 03.04.2023
Moderner Banküberfall
Jan Frongia und Benjamin Mangold

Das Jahr 2023 begann mit einer weltweit koordinierten Polizeiaktion, die gegen ein gut organisiertes Netzwerk international operierender Verbrecher vorging. Wer jetzt an kriminelle Machenschaften wie Waffen- oder Drogenschmuggel denkt, liegt falsch. Kriminelle Hacker waren das Ziel der Aktion. Denn die Wahrscheinlichkeit eines Cyberangriffs auf Unternehmen wird immer größer.

BI 04/2023 | Titelthema | 03.04.2023
Große Bedrohungen, kleine Ressourcen
Marian Bernhard und Chris Kämmerle

Mit den zunehmenden Bedrohungen sind die Anforderungen an die Cybersecurity in Banken gestiegen. Kunden setzen höchstmögliche Schutzniveaus voraus. Und auch Regulierung und Aufsicht schärfen bei ihren Anforderungen stetig nach. Sie haben den gesamten Markt im Blick – und differenzieren bei ihren Vorgaben nicht nach Größen und Ressourcen der Institute.

BI 04/2023 | Titelthema | 03.04.2023
Mehr als nur Compliance
Philipp Diel

Die Bedrohung durch Cyber- und Hackerangriffe auf Unternehmen und Banken in Deutschland wächst. Folglich hat sich auch der Umgang mit IT- und Cyberrisiken verändert. Cyberrisikomanagement ist längst nicht mehr nur ein Thema der IT-Abteilung. Stattdessen rückt es immer weiter in den Fokus des Vorstands – aus gutem Grund.

BI 04/2023 | Praxis und Management | 03.04.2023
Bewerber sehen sich als Kunden
Simone Lindenstädt

Zwei Drittel der Bewerber (knapp 67 Prozent) sind aktuell auf dem Arbeitsmarkt aktiv, weil sie sich beruflich verbessern möchten, und nicht aus purer Not heraus.

BI 04/2023 | Praxis und Management | 03.04.2023
Lernen ohne Strategie
Simone Lindenstädt

Lernen und Weiterbildung sind wichtige Bausteine im Kampf um Talente. Die Lernplattform Studytube hat 2.050 HR-Professionals, Führungskräfte und Mitarbeitende dazu im „Learning & Development Monitor 2023“ befragt.

BI 04/2023 | Praxis und Management | 03.04.2023
Ausbaufähig
Simone Lindenstädt

Führungskräfte erkennen, wie entscheidend die Bindung ihrer Mitarbeitenden ist, wenn es am Arbeitsmarkt keinen adäquaten Ersatz mehr gibt. Sie meinen, dass die emotionale Verbundenheit ausschlaggebend für das Bleiben oder Gehen ihrer Mitarbeitenden ist.

BI 04/2023 | Praxis und Management | 03.04.2023
Jüngere leiden mental
Simone Lindenstädt

Im Bundesdurchschnitt gibt rund jeder oder jede Dritte (32 Prozent) an, derzeit unter einer mentalen Erkrankung zu leiden. Zu diesem Ergebnis kommt der dritte Axa-Mental-Health-Report, für den das Meinungsforschungsinstitut Ipsos im Auftrag des Versicherungskonzerns eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage ab 18 Jahren in Deutschland und fünfzehn weiteren Ländern durchgeführt hat.

BI 04/2023 | Praxis und Management | 03.04.2023
Potenziale besser ausschöpfen
Ute Berhorst und Julian Große-Wächter

Geschäftskunden sind für genossenschaftliche Institute ein wichtiges Kundensegment. Doch es besteht hierbei die Herausforderung, die knappen Beraterressourcen möglichst zielgerichtet und damit effizient einzusetzen. Dies ist gerade in Zeiten von Personalmangel von zunehmender Bedeutung. Doch es gibt gute Lösungsansätze.

BI 04/2023 | Praxis und Management | 03.04.2023
Zwischen Business- und Tarnanzug
Petra Lahnstein

Voneinander lernen kann ohne Frage sinnvoll sein. Doch gilt dies auch, wenn Führungskräfte aus der zivilen Wirtschaft auf Offiziere der Bundeswehr treffen? Eine außergewöhnliche Lernreise – gemeinsam von der ADG und der Führungsakademie der Bundeswehr durchgeführt – zeigt, dass dies sogar sehr gut funktioniert. „Campus. Führen“ liefert viele neue Erfahrungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

BI 04/2023 | Praxis und Management | 03.04.2023
Geschafft!
Jürgen Braun und Patrick Polster

Mit dem Abschluss des Projekts „Aufbau Verfahrensmanagement VR-Control“ erreichte die parcIT einen Meilenstein ihrer Unternehmensgeschichte. Primärinstitute sowie die weiteren Akteure der genossenschaftlichen FinanzGruppe erhalten zukünftig alles aus einer Hand. Sie profitieren vom Projekterfolg durch das umfassende und zentrale Leistungsangebot sowie die damit verbundenen Entlastungen.

BI 04/2023 | Praxis und Management | 03.04.2023
Kein altes Eisen
Mechtild Ehses-Flohr und Andreas Seltmann

Mitarbeitende im Alter 55plus werden aufgrund des aktuellen Arbeitskräftemangels immer relevanter und sollten dringend mehr Beachtung finden. Wie Unternehmen die Stärken und Potenziale dieser Gruppe nutzen und was das für alle Beteiligten bedeutet, verrät der folgenden Artikel.

BI 04/2023 | Wissen und Perspektive | 03.04.2023
Mehr Chance als Gefahr
Simone Lindenstädt

Der Chatbot antwortet auf jede Frage oder die App malt ein Bild nach Anweisung und im gewünschten Stil – viele haben in den vergangenen Wochen und Monaten ausprobiert, was künstliche Intelligenz inzwischen leisten kann.

BI 04/2023 | Wissen und Perspektive | 03.04.2023
Mittelstand wird immer digitaler
Markus Krüger

Im Jahr 2021 – also dem zweiten Jahr der Coronapandemie – hat die Digitalisierung des Mittelstands weiter an Fahrt gewonnen, meldet die KfW.

BI 04/2023 | Wissen und Perspektive | 03.04.2023
Social Shopper
Simone Lindenstädt

Social Media ist inzwischen für viele Menschen Teil des Alltags geworden. Aber nicht nur Information, Unterhaltung und soziale Interaktion finden dort statt. Immer mehr Menschen nutzen soziale Plattformen, um zu shoppen.

BI 04/2023 | Wissen und Perspektive | 03.04.2023
Zahl des Monats: 234,6
Redaktion

234,6 Milliarden Euro betrug laut Berechnungen des Portals tagesgeldvergleich. net der Kaufkraftverlust in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten (Stand: Januar 2023).

BI 04/2023 | Wissen und Perspektive | 03.04.2023
Moderne Banken
Simone Lindenstädt

79 Prozent der Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen in Deutschland gehen davon aus, die große Zahl parallel auftretender Herausforderungen gut bis sehr gut bewältigen zu können.

BI 04/2023 | Wissen und Perspektive | 03.04.2023
Umbruch mit Perspektive
Axel Jordan und Thorsten Lange

Die Herausforderungen am Immobilienmarkt haben zugenommen. Erst Corona pandemie mit mehr E-Commerce und mehr Homeoffice, dann – infolge des Ukrainekriegs – Energiekrise, rekordhohe Inflation und Zinswende. Trotzdem hielt die deutsche Konjunktur größtenteils stand. Die Bauwirtschaft wird dagegen von diesen Hausforderungen gebremst. Der Immobilienmarkt ist im Umbruch – doch es existieren auch positive Aussichten.

BI 04/2023 | Wissen und Perspektive | 03.04.2023
Was sich hinter dem Hype verbirgt
Laura V. Schmid

Fünf Tage – so lang hat es gedauert, bis die Software ChatGPT nach ihrem öffentlichen Start Ende November des vergangenen Jahres 1 Million Nutzerinnen und Nutzer weltweit erreichte. Für die gleich Nutzeranzahl benötigte Instagram zweieinhalb Monate und Spotify gar fünf Monate. Beeindruckend. Doch wie genau funktioniert der fortschrittliche Chatbot und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es?

BI 04/2023 | Wissen und Perspektive | 03.04.2023
Kooperatives Netzwerk
Andreas Walker

Digitalisierung bedeutet nicht nur eine Transformation analoger in digitale Prozesse oder einen Zugang zur Wirklichkeit durch digitale Technologien. Sie bedeutet auch, dass eine Gesellschaft sich neu ordnet und neu versteht. Dabei bietet die Digitalisierung den Akteuren auch die Möglichkeit, sich demokratisch zu vernetzen, um gemeinsame Werke zu erschaffen.

BI 04/2023 | Genossenschaftsforum | 03.04.2023
Gewinn für die Gesellschaft
Andreas Wieg

Am 28. Februar 2023 war es wieder so weit – und endlich wieder im Präsenzformat: Der traditionsreiche Jahresempfang der deutschen Genossenschaften fand in der DZ Bank am Pariser Platz in Berlin statt. Nach zwei Jahren im virtuellen Format folgten diesmal 350 Gäste der Einladung von DGRV und vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW).

BI 04/2023 | Rückblick | 03.04.2023
...vor 40 Jahren
Redaktion

Das Auslandsgeschäft war Titelthema der BI im April 1983.

BI 04/2023 | GIZ-Fundstück | 03.04.2023
Lampe: Mike – Ostereiersuche (2001)
Redaktion

Mike feiert Ostern! Von 1987 bis 2007 erschien alle zwei Monate durch den DG Verlag ein Werbecomic der Volksbanken und Raiffeisenbanken: „Mike, der Taschengeldexperte“.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen