Spitzenbeteiligung beim diesjährigen SpardaLeuchtfeuer: Mit 526 Teilnehmern haben so viele gemeinnützige Sportvereine mitgemacht wie nie zuvor. „Vor zwei Jahren hatten wir schon einmal einen Rekord mit 461 Vereinen – das haben wir nun weiter gesteigert und die 500-er Marke geknackt.“, freut sich Dominik Schlarmann, Vorstand der Sparda-Bank West und Vorstand des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West. Das Ergebnis zeigt beeindruckend, wie bekannt und beliebt der Online-Förderwettbewerb mittlerweile ist. Das garantiert eine hohe Beteiligung: Mehr als 242.000 Besucherinnen und Besucher haben sich die Wettbewerbsseite angesehen – 128.641 haben eine Stimme für ihren Lieblingsverein abgegeben.
Viele Preise für spannende Projekte
Nach der genossenschaftlichen Ausrichtung des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West gibt es beim SpardaLeuchtfeuer nicht nur viele Unterstützer, sondern auch viele Gewinner: 150 Sportvereine erhalten insgesamt 250.000 Euro an Zuwendung durch den Gewinnsparverein. Mehr Infos zu den überaus vielseitigen Projekten finden sich auf der Wettbewerbsseite unter www.spardaleuchtfeuer.de. Die drei ersten Plätze gingen in diesem Jahr an folgende Vereine:
- Platz 1 hat der VFL Tönisberg 1928 belegt. Der Verein bietet vom Babyturnen bis zum Nordic Walking vielseitige Angebote an und will mit dem Preisgeld die Jugendhütte für die Fußballkinder weiter einrichten.
- Platz 2 geht an den BSG Emsland, der sich im inklusiven Sport engagiert. Sie möchten einige Mitglieder zu Übungsleitern zertifizieren lassen, um dem Nachwuchsmangel zu begegnen.
- Platz 3 erreichte der Turnerverein Biefang 1912, der unter anderem einen Schwerpunkt im Handball hat. Mit der Förderung soll ein Zelt für Veranstaltungen angeschafft werden.
Hohe Beteiligung auch beim Insta-Sonderpreis
Das begleitende Gewinnspiel auf Instagram war ebenfalls ein voller Erfolg: Für den dortigen Sonderpreis gingen fast 3.500 Kommentare mit Vereinsnominierungen ein. Sie haben die Chance auf einen von zehn Preisen, die noch einmal mit jeweils 1.000 Euro dotiert sind und nach dem Wettbewerb verlost werden. Zudem gehen ebenfalls per Losverfahren zehn Sportgutscheine in Höhe von 50 Euro an die, die ihren Lieblingsverein nominiert haben. „Das ist klasse, dass unser Leuchtfeuer sich auf allen Kanälen so enorm verbreitet hat“, erklärt Dominik Schlarmann. „Ich bedanke mich herzlich bei denen, die mitgemacht haben und beglückwünsche alle Gewinnerinnen und Gewinner.“
Das nächste SpardaLeuchtfeuer lässt übrigens nicht lange auf sich warten: Der Online-Förderwettbewerb startet 2025 bereits im April. Dabei dürfen diejenigen, die diesmal leer ausgegangen sind, genauso mitmachen wie Vereine, die weitere Förderungen gebrauchen können. Sich zu beteiligen lohnt sich so oder so. Dominik Schlarmann: „Alle, die beim SpardaLeuchtfeuer dabei sind, helfen mit, auf das vielfältige und engagierte Sportangebot in der Region aufmerksam zu machen. Diese Aufmerksamkeit haben unsere Vereine mehr als verdient.“
Mehr Informationen unter www.spardaleuchtfeuer.de