Ausgabe 09/2024
Ausgabe 09/2024
Titelthema: Stärken noch besser ausspielen
BI 09/2024 | Editorial | 01.09.2024
Editorial
Markus Krüger

Vorwort von Markus Krüger zur September-Ausgabe 2024.

BI 09/2024 | Gruppe und Branche | 01.09.2024
20 Jahre Stiftung GIZ
Redaktion

Seit zwei Jahrzehnten gibt es die Stiftung GIZ – Genossenschaftshistorisches Informationszentrum.

BI 09/2024 | Gruppe und Branche | 01.09.2024
Zahl des Monats
Redaktion

28.943 Euro – so hoch lag die Pro-Kopf-Verschuldung laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2023.

BI 09/2024 | Gruppe und Branche | 01.09.2024
Immer öfter ein Thema: Nachhaltigkeit
Markus Krüger

Kreditinstitute thematisieren in Kreditverhandlungen mit Unternehmen immer häufiger das Thema Nachhaltigkeit.

BI 09/2024 | Gruppe und Branche | 01.09.2024
Risikofaktor Aufsichtsrat
Raphael Nagler

Die Fachkompetenz von Aufsichtsräten ist bei öffentlich-rechtlichen Banken in Deutschland deutlich geringer ausgeprägt als bei Privatbanken, wie das ifo Institut im aktuellen ifo Schnelldienst schreibt.

BI 09/2024 | Gruppe und Branche | 01.09.2024
Einblicke in die Bildungslandschaft
Boris Nannt und Franz Strich

Weiterbildung ist längst mehr als ein Schlagwort. Sie ist ein unverzichtbares Instrument zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen. Doch wie kann Weiterbildung gemessen und konkret umgesetzt werden? Antworten liefert der erste ADG Bildungsmonitor.

BI 09/2024 | Gruppe und Branche | 01.09.2024
Jüngere sind optimistisch
Kerstin Knoefel

Von wegen „kein Bock“: Unter den jungen Erwachsenen zwischen 20 und 29 Jahren in Deutschland blicken überdurchschnittlich viele optimistisch auf die eigene finanzielle Situation. Sparen ist für sie durchaus genauso positiv belegt wie für ältere Menschen, auch wenn sie ihre Sparziele ein wenig anders priorisieren.

BI 09/2024 | Gruppe und Branche | 01.09.2024
Auf das Kerngeschäft konzentrieren
Horst Gutermann

Volksbanken und Raiffeisenbanken müssen sich auf das Kerngeschäft konzentrieren, stehen aber unter anderem vor der Herausforderung banknahe Produkte wie Smart-Tan-Leser bereitstellen zu müssen, auch wenn solche Handels- und Logistikprozesse eben nicht zum Kerngeschäft gehören. Ein bankeigener Onlineshop kann dabei unterstützen.

BI 09/2024 | Innoskop | 01.09.2024
Der Verbriefungsmarkt ist erwachsener geworden
Rupert Graf

Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 hat sich der Verbriefungsmarkt weiterentwickelt. Viele Interessenskonflikte konnten durch gezielte Gesetzgebungen gelöst werden. Strenge aufsichtsrechtliche Vorgaben – beispielsweise Basel III und die EU-Verbriefungsverordnung – haben eine klare Rollenverteilung ermöglicht und das Vertrauen in den Markt gestärkt.

BI 09/2024 | Titelthema | 01.09.2024
Stärken noch besser ausspielen
Jörg Götze und Stefan Lehmann

Nicht nur die wachsenden Kundenanforderungen zwingen Kreditinstitute zum Handeln, sondern auch die hohen Kosten insbesondere im Privatkundengeschäft. Kosten müssen gesenkt werden, ohne dabei den Fokus auf die Kundenzentrierung zu gefährden. Doch dies ist kein Widerspruch. Denn mit dem Förderauftrag und der Geschäftsausrichtung der Genossenschaftsbanken passt das sehr gut zusammen.

BI 09/2024 | Titelthema | 01.09.2024
Vielfältige Unterstützung
Eva Zehler

Genossenschaftsbanken sehen sich mit Herausforderungen aus verändertem Kundenverhalten, dem Fachkräftemangel sowie stagnierenden Erträgen aus dem Kundengeschäft konfrontiert. Hier setzt die „Wachstumsstrategie Betreuungskunden“ an. Und mit vielfältiger Unterstützung gelingt auch eine zielführende Implementierung.

BI 09/2024 | Titelthema | 01.09.2024
Vertriebskanal der Zukunft
Philipp Bulis

Aktuell gibt es eine Verschiebung der Kundeninteraktion und Produktabschlüsse weg vom persönlichen hin zum digitalen Banking. Innerhalb des digitalen Bankings gewinnen mobiles Banking und auch Vergleichsplattformen signifikant an Bedeutung.

BI 09/2024 | Titelthema | 01.09.2024
Mutig neue Wege gehen
Uwe Hoffmann und Thomas Westphal

Im Jahr 2022 entstand die VR Bank Mecklenburg in ihrer jetzigen Form. Mit der neu erreichten Größe des Instituts galt es, neue Wege zu gestalten und zu gehen, um den etwa 130.000 Kunden ein auf die entsprechenden Bedarfe ausgerichtetes Leistungsangebot bieten zu können. Damit ist das Institut ein gutes Stück vorangekommen.

BI 09/2024 | Titelthema | 01.09.2024
Grundsteine für die Zukunft liegen
Christoph Klein und Bernd Wesselbaum

Zentraler Bestandteil der BVR-Wachstums- und Effizienzstrategie ist die „Organisationseinheit Service“. Ein neugeschaffener Bereich, der eine Vielzahl bereits bestehender Einheiten neu kombiniert, um durch mehr Effizienz Freiräume im Vertrieb zu schaffen. Viele Volksbanken und Raiffeisenbanken verfügen bereits über die Grundlagen zur Bildung dieser neuen Einheit.

BI 09/2024 | Titelthema | 01.09.2024
Vielfältig und abwechslungsreich
Selina Mielke und Sven Scherner

Die VR Bank Nord setzt seit Jahren auf eine konsequente Nachwuchskräftegewinnung in der Privatkundenberatung. Dies gelingt nicht nur durch eine maßgeschneiderte Ausbildung. Auch Quereinsteiger erhalten gute Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten vom Servicebereich bis zur Privatkundenberatung.

BI 09/2024 | Praxis und Management | 01.09.2024
Großes Interesse an Workation
Simone Lindenstädt

Ortsunabhängig mit Zustimmung ihres Arbeitgebers an einem urlaubsähnlichen Ort arbeiten!? Dieses Angebot machen derzeit immerhin 13 Prozent der deutschen Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

BI 09/2024 | Praxis und Management | 01.09.2024
Nicht ohne mein Handy
Simone Lindenstädt

Fast die Hälfte der deutschen Smartphonenutzer verbringt nach eigenem Empfinden zu viel Zeit am Mobiltelefon.

BI 09/2024 | Praxis und Management | 01.09.2024
Weniger HR-Manager gesucht
Simone Lindenstädt

Die Entwicklung der Fachkräftenachfrage gleicht weiterhin einer Berg- und Talfahrt.

BI 09/2024 | Praxis und Management | 01.09.2024
Quereinsteiger willkommen
Simone Lindenstädt

Die Stellenanzeige klingt spannend, passt aber nicht zum eigenen Qualifikationsprofil? Das ist heute kein K.O.-Kriterium mehr.

BI 09/2024 | Praxis und Management | 01.09.2024
Die Zeit ist reif
Mariam Chaari und Christina Lindner

Für den Aufbau des Private Banking als eigenständiges Geschäftsfeld − neben Privat- und Firmenkunden − hat das Projekt „Potenziale im Private Banking identifizieren und nutzen“ die strategischen Weichen gestellt. Erste Projektergebnisse liegen vor, die es jetzt im Austausch unter den Genossenschaftsbanken mit Leben zu füllen gilt.

BI 09/2024 | Praxis und Management | 01.09.2024
Schlankere Prozesse
Lasse Vehoff und Steffen Wittwer

Um im herausfordernden Marktumfeld zukunftsfähig zu bleiben, stellte die Volksbank in der Hohen Mark die Prozesse in den Bereichen Hauptkasse, Bargeldlogistik und -betrieb sowie Service auf den Prüfstand. Ziel: Arbeitsabläufe an die Kundenbedürfnisse anpassen und maximale Kundenorientierung erreichen.

BI 09/2024 | Praxis und Management | 01.09.2024
Beteiligung und Wertschätzung
Holger Hürten und Jörg Schober

Die VR-Bank Bonn Rhein-Sieg setzt auf offene und vertrauensvolle Kommunikation. Mit dem ImpulsCafé hat sie mit der Unterstützung eines Partners ein neues Format ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Vorstand und Mitarbeitern zu intensivieren und aktive Beteiligung zu fördern.

BI 09/2024 | Praxis und Management | 01.09.2024
Mobile Herausforderungen
Anton Schmoll

Umfeld und Rahmenbedingungen für das Arbeiten in Banken haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Flexibilität und mobiles Arbeiten beeinflussen die Zusammenarbeit und ihre Organisation. Immer öfter ist Führung auf Distanz gefragt. Dies bringt besondere Herausforderungen für Führungskräfte mit sich.

BI 09/2024 | Wissen und Perspektive | 01.09.2024
Erfolgreiche KI-Startups
Simone Lindenstädt

In Deutschland setzen viele Startups und Investoren ihre Hoffnungen auf künstliche Intelligenz.

BI 09/2024 | Wissen und Perspektive | 01.09.2024
Steigende Forderungsvolumen
Simone Lindenstädt

Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland blieb auch im ersten Halbjahr 2024 eher schwach.

BI 09/2024 | Wissen und Perspektive | 01.09.2024
Gründung nicht ausgeschlossen
Simone Lindenstädt

Ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist für 40 Prozent der jungen Menschen in Deutschland vorstellbar.

BI 09/2024 | Wissen und Perspektive | 01.09.2024
Hemmnisse
Markus Krüger

Hohe Preise und fehlende Planbarkeit der Energieversorgung sind für die Unternehmen am Standort Deutschland mehr denn je ein Produktions- und Investitionshemmnis.

BI 09/2024 | Wissen und Perspektive | 01.09.2024
So tickt der Vorstand
Nico Hahn und Constantin Schubart

Im Rahmen einer Persönlichkeitsbefragung von 257 genossenschaftlichen Bankvorständen wurden typische Eigenschaften einer Vorstands-Persona identifiziert. Anhand des anerkannten Big-Five-Ansatzes konnten charakteristische Verhaltensweisen bestimmt und Unterschiede gegenüber der durchschnittlichen Bevölkerung in Deutschland herausgearbeitet werden.

BI 09/2024 | Wissen und Perspektive | 01.09.2024
Offene Kommunikation statt Tabuisierung
Johanna Dahm

Drogenmissbrauch unter Führungskräften ist ein noch immer tabuisiertes Problem, das massive Auswirkungen auf die Entscheidungskompetenz der Konsumenten sowie auf die von ihnen geführten Teams hat. Dies kann die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen. Bei der Untersuchung der Führungs-, Entscheidungs- und Kommunikationskompetenzen Suchterkrankter zeigen sich beunruhigende Trends.

BI 09/2024 | Wissen und Perspektive | 01.09.2024
Effizienzsprünge durch kleine Trays
Wolfgang Kneilmann

Die funktionierende Bargeldversorgung ist ein stabilisierender Faktor der Gesellschaft – auch in Krisenzeiten. Dabei steigen die Anforderungen an einen resilienten und zugleich effizienten Bargeldkreislauf. Standardisierte Boxen können dabei helfen, Prozesse beim Transport von Banknoten zu verschlanken und so für einen Effizienzschub in der Bargeldlogistik sorgen.

BI 09/2024 | Genossenschaftsforum | 01.09.2024
Mehr Bürgerbeteiligung
Andreas Wieg

Die Energiewende ist eines der großen Themen der bundespolitischen Debatte. Insbesondere die gesetzlichen Regelungen zum EEG bestimmen über die Zukunft der gesamten Branche. Mittendrin die Energiegenossenschaften. Für deren wirtschaftliche Perspektive kommt es auf gesetzliche Weichenstellungen an, über die gerade entschieden wird.

BI 09/2024 | Rückblick | 01.09.2024
Rückblick...vor 50 Jahren
Redaktion

„Schüler im Chefsessel“ – eine hübsche Headline für die BI 9/1974.

BI 09/2024 | GIZ-Fundstück | 01.09.2024
Raiffeisen-Waschsalon auf Rädern (nach 1950; KI-koloriert)
Redaktion

96 Prozent der deutschen Haushalte besitzen heute eine Waschmaschine. Kaum zu glauben, dass man vor 75 Jahren auf dem Lande seine Wäsche in einer mobilen Gemeinschaftswaschanlage der Raiffeisen-Genossenschaft wusch.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen