Editorial | Privatkundenstudie
Editorial

Lieber digital oder persönlich? Diese Frage stellt sich Unternehmen und jedem Einzelnen immer öfter. Und der ein oder die andere mag jetzt sagen: Digital natürlich. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Immer wieder zeigen Studien, dass der geneigte Bankkunde am Ende doch ganz gern zumindest die Option haben möchte, dass er mit einem tatsächlichen Menschen sprechen kann.


Gruppe und Branche | Karlspreis-Europa-Forum 2025
Gemeinsam erfolgreich anstatt getrennt scheitern

Europa braucht mehr Wettbewerbsfähigkeit im globalen Konkurrenzkampf – das war die einhellige Erkenntnis der Rednerinnen und Redner auf dem diesjährigen Europa-Forum, das traditionell am Vortag der Verleihung des Karlspreises in Aachen stattfand. Ein entscheidender Aspekt dabei: die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit – und damit die Rolle der europäischen Kreditinstitute in diesem Kontext.


Gruppe und Branche | jugend creativ
Kreativität trifft Verantwortung

Mehr als 230.000 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland beteiligten sich am 55. Internationalen Jugendwettbewerb jugend creativ der Volksbanken und Raiffeisenbanken. In Bildern, Kurzfilmen und einem pädagogischen Quiz setzten sie sich mit dem aktuellen Thema „Echt digital“ auseinander. Die Beiträge zeigen, wie differenziert junge Menschen ihre digitale Lebenswelt wahrnehmen.


Gruppe und Branche | Lernreise HR 2025
Inspiration, Austausch und neue Impulse

Wie gelingt es, vier Generationen unter einem Dach erfolgreich miteinander arbeiten zu lassen? Dieser Frage widmete sich die diesjährige BVR-Lernreise HR, die Anfang Juni in Kooperation mit dem Genoverband in Berlin stattfand. Das Event bot dabei nicht nur ein abwechslungsreiches Programm voller Impulse und Workshops, sondern auch viel Raum für den persönlichen Austausch.


Gruppe und Branche | Kurz & Knapp
Keine Frage des Alters

Onlinebanking setzt sich auch bei Senioren zunehmend durch. Insgesamt nutzen 86 Prozent der Deutschen digitale Angebote für ihre Bankgeschäfte, ein neuer Höchststand, wie aus einer Umfrage unter mehr als 1000 Personen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervorgeht.


Gruppe und Branche | Kurz & Knapp
Gemeinsam mehr bewegen

Unter dem Motto „Was einer nicht schafft, das schaffen viele“ engagierten sich vom 20. März bis zum 18. Mai 2025 bundesweit 36 Volksbanken und Raiffeisenbanken bei einer besonderen Schritt-zähler-Aktion. Ziel war es, Bewegung zu fördern und gleichzeitig Teamgeist, Gesundheit und Verbundenheit erlebbar zu machen.


Gruppe und Branche | Kurz & Knapp
Geno-Zahl des Monats

1,38 – So viele Kilogramm CO₂-Äquivalent entstehen durchschnittlich bei der Produktion von einem Kilogramm Milch in Deutschland – weltweit liegt dieser Wert bei 2,44 Kilogramm.


Gruppe und Branche | Kurz & Knapp
Finanzplatz Deutschland: Bedeutung wächst

Die Bedeutung des Finanzplatzes Deutschland im internationalen Vergleich wird zurzeit sehr positiv wahrgenommen: Mit 104,7 Zählern wurde hier im Rahmen der vierteljährlichen Erhebung durch das Center for Financial Studies (CFS) der Goethe Universität Frankfurt ein neuer Spitzenwert erreicht.


Titelthema | Privatkundenstudie 2025
Zwischen Plattformdruck und Beziehungskompetenz

Kreditinstitute stehen unter Druck: Kunden erwarten digitale Exzellenz, wollen aber persönliche Beratung nicht missen. Vergleichsportale und Mobile-Payment-Anbieter verschärfen den Wettbewerb. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Genossenschaftsbanken punkten mit überdurchschnittlicher Beliebtheit – ein klarer Vorteil im Kampf um Marktanteile.


Innoskop | Mindset
Raus aus dem Jammertal

Schwarzmalerei und Nörgeln mögen typisch deutsche Eigenschaften sein. Doch in der übersteigerten Form, wie wir sie derzeit erleben, stellen sie eine echte Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit dar. Denn sie verhindern Innovationen und lähmen die Produktivität.


Praxis und Management | Steuerung
Strategische Planung in dynamischen Zeiten

Regulatorik, Technologie und gesellschaftlicher Wandel fordern Banken immer stärker. Die Volksbank Bodensee-Oberschwaben setzt deshalb seit dem Jahr 2022 auf die Trend & Innovation Plattform (TIP) des BVR – um Trends frühzeitig zu erkennen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategiearbeit zukunftsgerichtet aufzustellen.


Praxis und Management | Kurz & Knapp
Gehaltstransparenz erwünscht

Die Forderung nach Gehaltstransparenz wird in Deutschland zunehmend zum Schlüsselfaktor für Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung. Das zeigt die neue Studie „Gehalt: Generationen, Gerechtigkeit, Gesetzgebung“ des Personalberaters Robert Half.


Praxis und Management | Kurz & Knapp
Stabilität ist Trumpf

Der Trend zur Kandidatenorientierung auf dem Arbeitsmarkt ist möglicherweise gebrochen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die der Recruitingspezialist von Februar bis April dieses Jahres 5.475 Bewerberinnen und Bewerber befragt hat.


Praxis und Management | Kurz & Knapp
Weniger Teamspirit

Die wirtschaftliche Krise beeinflusst nicht nur Märkte und Unternehmen – sie wirkt sich auch spürbar auf das Miteinander am Arbeitsplatz aus. Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Umfrage der Jobbörse jobtensor.com, für die deutschlandweit mehr als 1.000 Beschäftigte befragt wurden.


Praxis und Management | Kurz & Knapp
Arbeitszeitlücke etwas geringer

Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war im Jahr 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer. Damit lag die Arbeitszeitlücke um gut 100 Stunden oder 4 Prozentpunkte unter dem Stand des Jahres 2000 und hat sich seitdem nur langsam verringert.


Praxis und Management | Nachhaltigkeit
Unsere Region blüht und summt

„Schön, dass ihr alle da seid“, heißt Rico – eine Handpuppe, gespielt von NABU-Ehrenamtler Harry Huhn – die Schülerinnen und Schüler der Geroldsecker-Grundschule aus Lahr auf dem Gelände des Hohbergsees willkommen. Hier findet heute, an einem sonnigen Tag Ende März, ein wichtiges Jubiläum statt: Die Volksbank Lahr knackt die 50.000-Quadratmeter-Marke der Biodiversitätsinitiative „Unsere Region blüht und summt“.


Praxis und Management | Besetzung von Führungspositionen
Erst wissen, dann wirken

Welche Kompetenzen benötigt ein erfolgreiches Finanzunternehmen, um erfolgreich zu agieren? Welche Gründe führen zu Fehlbesetzungen im Top-Management und wie finden Banken die passende Führungskraft für das Vertriebsteam? Diese Fragen beantwortet der folgende Beitrag.


Praxis und Management | Adressdaten
Kosten sparen und Strafen vermeiden

Mehr als 13 Prozent der in Deutschland versandten Geschäftspost kommt nicht an. Für Banken bedeutet das: Zusatzaufwand, unnötige Kosten – und ein Risiko für die Kundenbeziehung. Wer seine Adressdaten konsequent pflegt, schützt nicht nur sich selbst vor möglichen Strafen, sondern verbessert zugleich Servicequalität und Effizienz.


Wissen und Perspektive | Kurz & Knapp
Frühere Rente bei Babyboomern beliebt

Viele Hunderttausend Babyboomer sind bisher vorzeitig in Rente gegangen. Laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind es 1,8 Millionen Menschen aus den Boomer-Jahrgängen, die bis 2023 ins Rentenalter gekommen sind.


Wissen und Perspektive | Kurz & Knapp
Deutsche mögen Apps

Banking, Bahnticket und Lieferpizza, Uber, Instagram und Amazon – wer ein Smartphone nutzt, kommt ohne Apps nicht aus. Und tatsächlich: Im Schnitt haben die deutschen Nutzerinnen und Nutzer 42 Apps installiert – und zwar zusätzlich zu den bereits vorinstallierten Apps wie Browser, Wecker oder Wetterbericht.


Wissen und Perspektive | Kurz & Knapp
Migranten ziehen Auswanderung in Betracht

26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, Deutschland zu verlassen. 3 Prozent (300.000 Personen) haben bereits konkrete Auswanderungspläne.


Wissen und Perspektive | Generation Z
Mit Erlebnissen punkten

Die Generation Z erwartet von ihrer Bank mehr als reine Finanzdienstleistungen. Sie wünscht sich Filialen, die nicht nur Transaktionen, sondern echte Begegnungen, individuelle Beratung und authentische Erlebnisse ermöglichen. Diese Bedürfnisse aufzugreifen und sich weiterzuentwickeln, spielt eine immer wichtigere Rolle für das Filialgeschäft.


Wissen und Perspektive | ESG-Berichtspflichten
Entlastung oder regulatorisches Risiko?

Europa steht vor einer entscheidenden Weichenstellung in der ESG-Regulierung. Nach Jahren stetiger Verschärfung der Berichtspflichten könnte nun eine deutliche Lockerung folgen. Die EU plant, den bürokratischen Aufwand für Unternehmen erheblich zu reduzieren. Sollte dies umgesetzt werden, könnten bis zu 85 Prozent der Unternehmen, die ursprünglich unter die CSRD gefallen wären, von der Pflicht zur ESG-Berichterstattung befreit werden.


Rückblick | Vor 50 Jahren
Rückblick … vor 50 Jahren

Im Juli 1975 beschäftigte sich die BI mit zentralen Entwicklungen im genossenschaftlichen Finanzwesen. Dr. Alfons Humpert, damaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Genossenschaftskasse, warf einen Blick auf den Stand der Belegautomation und auf den beleglosen Zahlungsverkehr – damals noch Zukunftsmusik.


GIZ-Fundstück | GIZ-Fundstück des Monats
Privatsparkasse zu Lerbach

In unserem Bildarchiv finden sich viele Schätze. Ganz besonders wertvoll: Ein frühes Foto der Privatsparkasse zu Lerbach. Sie gilt als das älteste genossenschaftliche Kreditinstitut der Welt. Der Geschäftsbeginn kann bereits für 1825 belegt werden.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen