Ausgabe 05/2023
Ausgabe 05/2023
Titelthema: Unterstützung bei der Transformation
BI 05/2023 | Editorial | 01.05.2023
Editorial
Markus Krüger

Vorwort von Markus Krüger zur Mai-Ausgabe 2023

BI 05/2023 | Gruppe und Branche | 01.05.2023
Homeoffice fördert(e) Aktienbesitz
Markus Krüger

In den „Coronajahren“ stieg der Anteil der Aktienbesitzer in Deutschland merklich an.

BI 05/2023 | Gruppe und Branche | 01.05.2023
Zahl des Monats
Redaktion

127,3 Milliarden Euro betrug das öffentliche Finanzierungsdefizit in Deutschland im Jahr 2022, hat das Statistische Bundesamt (Destatis) errechnet.

BI 05/2023 | Gruppe und Branche | 01.05.2023
Trotz Sorgen – Deutsche sparen mehr
Raphael Nagler

Ein Großteil der Deutschen erwartet weiterhin steigende Preise und sorgt sich um den Wert der eigenen Ersparnisse.

BI 05/2023 | Gruppe und Branche | 01.05.2023
Portale vorn
Markus Krüger

Wer sein Geld investiert, sollte wissen, was er tut.

BI 05/2023 | Gruppe und Branche | 01.05.2023
Unternehmen suchen seltener Banken auf
Raphael Nagler

Die Filialnutzung mittelständischer Unternehmen nimmt kontinuierlich ab, wie die repräsentativen Daten von über 10.000 Unternehmen des KfW-Mittelstandpanels zeigen.

BI 05/2023 | Gruppe und Branche | 01.05.2023
Vielfältige Sessions
Simone Lindenstädt

Prozesse finden in jedem Bereich der Bank statt. Entsprechend wichtig ist, dass sie zum Laufen gebracht werden und – früher oder später – auch reibungslos funktionieren. Dass es dazu nicht nur der richtigen Technik, IT und Organisation bedarf, sondern auch des persönlichen Austauschs, zeigte das BarCamp Prozesse, das Ende März zum dritten Mal stattfand.

BI 05/2023 | Gruppe und Branche | 01.05.2023
Bankenaufsicht in Krisenzeiten
Raphael Nagler

Die Ereignisse rund um die SVB und Credit Suisse zeigen erneut die Notwendigkeit einer funktionierenden Bankenaufsicht. Im Rahmen der Handelsblatt Jahrestagung Bankenaufsicht am 28. März in Frankfurt am Main äußerten sich neben der EZB auch die DZ Bank und der BVR zu aktuellen aufsichtlichen Herausforderungen und gaben einen zum Teil kritischen Ausblick auf zukünftige Vorhaben der Aufseher.

BI 05/2023 | Gruppe und Branche | 01.05.2023
Vorstoß für mehr Finanzbildung
Raphael Nagler

Wie kann den Bundesbürgern geholfen werden, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen? Die „Initiative Finanzielle Bildung“ soll nach Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger zukünftig dabei helfen. Gesetztes Ziel: Die Chancengleichheit und das Selbstbewusstsein bei finanziellen Entscheidungen der Deutschen stärken.

BI 05/2023 | Gruppe und Branche | 01.05.2023
Wandel ist angesagt
Anton Schmoll

Das Firmenkundengeschäft muss sich verändern. Abgesehen von den vielen aktuellen Herausforderungen für Unternehmen geht es für Banken vor allem darum, im Vertrieb sinnvoll und zielgerichtet zu agieren und die Betreuung der Firmen zu professionalisieren. In diesem Kontext präsentierte der 16. Wiener Firmenkundenkongress Ende März innovative Praxisansätze.

BI 05/2023 | Gruppe und Branche | 01.05.2023
Neue Möglichkeiten
Thomas Silies

Die girocard hat aktuell mit Maestro und V Pay zwei alternativ nutzbare Co-Badge-Möglichkeiten. Ab dem 30. Juni 2023 gehört Maestro der Vergangenheit an. Die neuen girocard-Co-Badge-Produkte stehen aber schon in den Startlöchern.

BI 05/2023 | Innoskop | 01.05.2023
Eine Bank wie Apple & Co.
Til Klein

Fintech war bisher eher Evolution statt Revolution. Digitalisierung bestehender Geschäftsmodelle ja – aber keine disruptive Veränderung der ganzen Branche. Doch wäre es nicht ein wahrer Gamechanger, wenn eine Bank wie Google, Apple, Instagram oder Amazon funktionieren würde. Ein Gedankenspiel.

BI 05/2023 | Titelthema | 01.05.2023
Unterstützung bei der Transformation
Johannes Klein und Andrea Nitschke

Um Genossenschaftsbanken auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu unterstützen, wurde ein Wegweiser entwickelt, der erstmals die Heterogenität der genossenschaftlichen Institute mithilfe eines Archetypen-Ansatzes berücksichtigt. Der Wegweiser zeigt praxisnah auf, wie künftige Organisationsstrukturen aussehen können sowie welche Rollen und Funktionen sowie Kapazitäten in einer Genossenschaftsbank benötigt werden.

BI 05/2023 | Titelthema | 01.05.2023
Kein „One size fits all”
Raphael Gierlich

Ihre Heterogenität ist eine Stärke der Genossenschaftsbanken. Um für sie passende Lösungen statt einer Einheitsheitsgröße zu bieten, nutzt der BVR im „Wegweiser Organisationsstrukturen“ Archetypen. Die VR-Bank Dornstetten-Horb hat damit gute Erfahrungen gemacht.

BI 05/2023 | Titelthema | 01.05.2023
„Sich dem Zielbild sukzessive nähern“
Redaktion

Die VR-Bank Dornstetten-Horb hat sich im Archetyp 2 eingeordnet. Die BI sprach mit Robin Bosch, Prokurist und Vorstandsassistent, über die Erfahrungen in seiner Bank bei der Beschäftigung mit diesem Instrument.

BI 05/2023 | Titelthema | 01.05.2023
Heute für morgen planen
Gerd Hartwig und Stephan Weingarz

Manchmal trauert man den alten Zeiten nach, in denen die Personalplanung in der Bank mit wenigen Fragen abgearbeitet werden konnte: Wie viele Bankkaufleute wollen wir dieses Jahr ausbilden und wie viele übernehmen wir? Haben wir genug Mitarbeiter im Markt? Ganz so einfach war es in der Vergangenheit natürlich nicht, aber heute müssen Personalverantwortliche wesentlich strategischer denken.

BI 05/2023 | Titelthema | 01.05.2023
Gemeinsam zu einer Erfolgskultur
Marija Mitic und Steffen Sattelmaier

Die Volksbank Hohenlohe setzt sich zum Ziel, vereint für mehr Stabilität im Sinne von Klarheit, Transparenz und Kontinuität zu sorgen und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit sicherzustellen. Dazu gehört die Stärkung einer gemeinsamen Unternehmenskultur. Die Kultur-Karte soll zukünftig dabei helfen, Werte und Schlüsselkompetenzen zu erarbeiten und nachhaltig im Institut zu verankern.

BI 05/2023 | Titelthema | 01.05.2023
Organisation zukunftsweisend ausrichten
Stephanie Lach und Stefan Lehmann

Der intensive Wettbewerb in der Finanzindustrie und die notwendige Transformation hin zu einer Omnikanalbank sind für alle genossenschaftlichen Kreditinstitute herausfordernd. Ohne eine klare und wirkungsvolle Organisationsstruktur können aktuelle und zukünftige Herausforderungen jedoch nicht erfolgreich gemeistert werden. Wichtig ist es, sich jetzt aktiv auf den Weg zu machen.

BI 05/2023 | Praxis und Management | 01.05.2023
Treue Frauen
Simone Lindenstädt

Sind Frauen treuer als Männer? Keine Sorge, es geht hier nicht um Paartherapie.

BI 05/2023 | Praxis und Management | 01.05.2023
Kaum Interesse
Simone Lindenstädt

Angebote für Bildungsurlaub, Sabbaticals oder Homeoffice vom Urlaubsort aus werden laut Ifo-Institut von deutschen Arbeitnehmern nur selten genutzt.

BI 05/2023 | Praxis und Management | 01.05.2023
Luft nach oben
Simone Lindenstädt

Deutschland gehört nicht zu den zehn OECD-Staaten mit den attraktivsten Rahmenbedingungen für hochqualifizierte Fachkräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer oder Startup-Gründern und -Gründerinnen aus dem Ausland.

BI 05/2023 | Praxis und Management | 01.05.2023
Geisterhaft
Simone Lindenstädt

Bewerbung abgeschickt, erste Rückmeldung erhalten, doch irgendwie will sich kein positives Gefühl einstellen?

BI 05/2023 | Praxis und Management | 01.05.2023
Jetzt mutig transformieren
Alfred Burkhart und Armin Schuster

Der Finanz- und Arbeitsmarkt verändert sich. Immer mehr Genossenschaftsbanken entscheiden sich daher für einen komplexen Transformationsprozess, um im Wettbewerb mit anderen Kreditinstituten weiter Schritt halten zu können. Diese Veränderungen kosten Zeit, Mühe und verlangen neue Ansätze des Denkens und Handelns. Doch dafür macht dies die Institute resilienter.

BI 05/2023 | Praxis und Management | 01.05.2023
Digital gewerbliche Neukunden gewinnen
Oliver Cohrs und Dennis Liemann

Bereits seit vier Jahren setzt die Hannoversche Volksbank im Firmenkundengeschäft auf eine digitale Kontoeröffnungsstrecke. Der schnelle sowie unkomplizierte Onboarding-Prozess nutzt nicht nur den Kundinnen und Kunden, sondern auch der Genossenschaftsbank.

BI 05/2023 | Praxis und Management | 01.05.2023
Gemeinsam weiter wachsen
Reinhard Klein

Gestiegene Zinsen, hohe Energie- und Baukosten sowie weiterhin hohe Immobilienpreise – dieser Vierklang hat das Volumen neuer Baufinanzierungen im Dezember 2022 auf 13,5 Milliarden Euro sinken lassen − ein Minus von 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aber genossenschaftliche Institute und die Bausparkasse Schwäbisch Hall können gegensteuern.

BI 05/2023 | Praxis und Management | 01.05.2023
Messbare Effizienzsteigerung
Bernhard Groneick

Begleitet wird die technologische Transformation durch die Omnikanalplattform von einer grundlegenden Umgestaltung vieler Bankprozesse im Sinne einer Ende-zu-Ende-Automation von der digitalen Kundenschnittstelle bis in die Marktfolge. Doch führt die Prozessstandardisierung und die Automation bei den Primärbanken wirklich zu spürbaren Kosteneffekten?

BI 05/2023 | Wissen und Perspektive | 01.05.2023
Mehr Investitionen in Nachhaltigkeit
Raphael Nagler

Die Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit steigen europaweit.

BI 05/2023 | Wissen und Perspektive | 01.05.2023
Nachfolger gesucht
Simone Lindenstädt

Rund 100.000 mittelständische Unternehmen sollen nach den Plänen ihrer Inhaberinnen und Inhaber jährlich an Nachfolgende übergeben oder verkauft werden.

BI 05/2023 | Wissen und Perspektive | 01.05.2023
Immer voller
Markus Krüger

Jeder kennt es zur Genüge.

BI 05/2023 | Wissen und Perspektive | 01.05.2023
Sicherheitsrisiko Angestellte
Raphael Nagler

Die Gefahr von finanziellen Schäden durch Cyberkriminelle ist für viele Unternehmen real.

BI 05/2023 | Wissen und Perspektive | 01.05.2023
Offline
Simone Lindenstädt

Ob Onlinebanking, Terminbuchungen oder Shopping – viele Dienstleistungen werden fast nur noch online angeboten.

BI 05/2023 | Wissen und Perspektive | 01.05.2023
Stecker raus?
Dirk Elsner

Metaverse war in 2021 und Anfang 2022 der Trend der Stunde. Kaum ein Tag ohne Ankündigungen, wie wir künftig in virtuellen Welten kommunizieren, spielen und arbeiten werden. Diese Euphorie ist längst Ernüchterung gewichen. Vergleicht man auf Google Trends die Begriffe Metaverse mit dem neuen Hype Generative AI (ChatGPT), dann ist Metaverse weit abgeschlagen. Hat das Metaverse keine Zukunft?

BI 05/2023 | Genossenschaftsforum | 01.05.2023
Gemeinsam nachfolgen
Andreas Wieg

Die Unternehmensnachfolge in vielen mittelständischen Betrieben wird immer schwieriger, weil der demografische Wandel das Potenzial an Kaufinteressenten der nachfolgenden Generationen erheblich verringert. Das sind gute Argumente, sich näher mit einer genossenschaftlichen Unternehmensnachfolge zu beschäftigen.

BI 05/2023 | Rückblick | 01.05.2023
...vor 40 Jahren
Redaktion

Am 29. April 1983 jährte sich der Todestag von Hermann Schulze-Delitzsch zum 100. Mal.

BI 05/2023 | GIZ-Fundstück | 01.05.2023
Gastgeschenk des Vorstands NACUFOK (1985)
Redaktion

Ein repräsentatives Geschenk ist diese Plakette, die die National Credit Union Federation of Korea dem Vorstand des BVR anlässlich eines Besuchs überreichte.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen