Öffentliche Schulden in Deutschland im Frühjahr 2025 erneut gestiegen
Die Verschuldung der öffentlichen Hand in Deutschland ist auch im zweiten Quartal 2025 gestiegen. Der Schuldenstand von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung kletterte zum Vorquartal um 1,2 Prozent oder 30,6 Milliarden Euro auf 2,55 Billionen Euro, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Treibende Kraft war erneut der Bund, während die Länder ihre Verbindlichkeiten abbauen konnten. Die Zahlen umfassen die Schulden einschließlich aller Extrahaushalte beim nicht-öffentlichen Bereich, zu dem etwa Kreditinstitute und private Unternehmen zählen.
Die Schulden des Bundes allein erhöhten sich zum Jahresanfang um 30,9 Milliarden Euro oder 1,8 Prozent. Einen merklichen Zuwachs verzeichnete dabei das „Sondervermögen Bundeswehr“ – dessen Verschuldung stieg dem Statistikamt zufolge um 9,2 Prozent oder 2,4 Milliarden Euro auf 28,3 Milliarden Euro.
Die Länder waren zum Ende des zweiten Quartals mit 609,8 Milliarden Euro verschuldet. Dies entspricht einem Rückgang um 0,9 Prozent oder 5,7 Milliarden Euro. Prozentual am stärksten sanken die Schulden in Sachsen-Anhalt (minus 3,7 Prozent) sowie in Baden-Württemberg und Niedersachsen (je minus 2,6 Prozent). Den stärksten Anstieg gab es hingegen in Mecklenburg-Vorpommern mit plus 5,5 Prozent, gefolgt von Schleswig-Holstein (plus 2,8 Prozent) und Hessen (plus 2,5 Prozent).
Bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden stieg die Verschuldung um 3,1 Prozent oder 5,4 Milliarden Euro auf 179,8 Milliarden Euro. Den höchsten prozentualen Zuwachs verzeichneten Brandenburg (plus 5,7 Prozent), Rheinland-Pfalz (plus 5,1 Prozent) und Schleswig-Holstein (plus 4,2 Prozent). Einen Rückgang gab es wie schon im Vorquartal nur in Thüringen mit minus 0,6 Prozent. Die Verschuldung der Sozialversicherung sank leicht um 1,7 Prozent auf 9,7 Millionen Euro.
Die Koalition von Union und SPD hat ein Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz aufgelegt, um die schwächelnde Wirtschaft anzuschieben. Zudem soll deutlich mehr Geld in die Landesverteidigung fließen. Deshalb wird sich die Verschuldung Deutschlands in den kommenden Jahren spürbar erhöhen.