Ausgabe 9/2005
Inhaltsverzeichnis (PDF)

Editorial |
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur September-Ausgabe 2005.


Verbund + Verband |
Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt.


Verbund + Verband | Ein Verbundrating kann allen im FinanzVerbund nutzen
Viele Vorteile

Sowohl die aktuell in den EU-Gremien beratene Nullanrechung verbundinterner Kredite wie auch das zurzeit diskutierte Thema Verbundrating haben große Bedeutung für den FinanzVerbund. Nullanrechung und Verbundrating generieren viele Vorteile. Doch verbiegen wird sich der FinanzVerbund dafür nicht lassen.


Verbund + Verband | Volksbanken und Raiffeisenbanken auf dem Weltjugendtag 2005 ständig präsent
Flagge gezeigt

Zum XX. Weltjugendtag vom 11. bis zum 21. August 2005 kamen Jugendliche aus aller Welt nach Deutschland. Höhepunkt: Der Abschlussgottesdienst mit Papst Benedikt XVI., zu dem sich rund eine Million junger Pilger auf dem Marienfeld bei Köln versammelten. Von Anfang an als Förderer mit dabei: die Volksbanken und Raiffeisenbanken.


Verbund + Verband | Ganz ohne Dudelsack begeistert ein Orchester von der Insel die Gäste am BVR-Konzertabend
Schottischer Esprit

Im August schickte das Festival young.euro.classic das Berliner Publikum auf eine musikalische Reise durch Europa und weit darüber hinaus. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken engagierten sich erneut als Förderer. Einen besonderen Glanzpunkt setzte das National Youth Orchestra of Scotland mit anschließendem Empfang in der Britischen Botschaft.


Verbund + Verband |
Personalien

Personelle Veränderungen und Jubiläen aus Verbund und Verband.


Verbund + Verband | BI im Gespräch mit Reinhard Gödel
Effektivere Marktbearbeitung ermöglichen

Die VR Leasing eilt von Rekord zu Rekord. Das Leassinggeschäft im Verbund läuft gut. Trotzdem kann noch einiges besser gemacht werden in der Zusammenarbeit mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken. Reinhard Gödel, Vorstandsvorsitzender der VR Leasing, skizzierte im Gespräch die Zukunft dieses Teamworks von Verbundunternehmen und Ortsbank.


Verbund + Verband | Kooperationsvertrag zwischen DZ Bank und Bank of East Asia öffnet den Verbundkunden den Weg nach Asien
Tor geöffnet

DZ Bank und die Bank of East Asia (BEA) haben eine umfangreiche Kooperationsvereinbarung über die künftige strategische Zusammenarbeit getroffen. Aus Verbundsicht dabei im Mittelpunkt: den genossenschaftlichen Firmenkunden über das umfangreiche Netzwerk der BEA den Marktzugang nach Asien – vor allem nach China und Hongkong – zu erleichtern.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Warum DiBa & Co. erfolgreich sind und welche Karten gegen die Direktbanken ausgespielt werden können
Zugriff stoppen

Die Direktbanken machen den etablierten Instituten mit ihrem aggressiven Preiswettbewerb das Leben schwer. Auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken spüren den Druck, der vor allem über die Tagesgeldangebote der Wettbewerber aufgebaut wird. Doch Volksbanken und Raiffeisenbanken können dagegen halten.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Dank eBank hat die Volksbank Plochingen kein Problem mit Direktbanken
Gestoppt

„Durch einen Dialog mit einem kanadischen Studenten, wurde Klaus Steinhilber (Vorstandsvorsitzender Volksbank Plochingen) klar: Wir müssen im Bankgeschäft neue Wege gehen. Wenn man sich traditionell nur auf den Vertriebsweg „Schalter“ verlässt, geht viel Geschäft verloren. Die Volksbank Plochingen muss auch via Internet agieren.“


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Die VR-Bank Würzburg setzt im Wettbewerb mit den Direktbanken auf bewährte Tugenden
Alte Trümpfe neu ausgespielt

„Filialen hat die VR-Bank Würzburg im offiziellen Sprachgebrauch nicht mehr. „Vertriebsstellen“ heißt es nun. Aber darüber sollte die enge Beziehung der Kunden nicht vergessen werden. Denn wer seine Kunden gehaltvoll und ganzheitlich berät, der muss nicht unbedingt 2,5 Prozent auf Tagesgeld anbieten, um im Passivgeschäft erfolgreich zu sein.“


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Volksbank Freiburg: Stärkung der Einlagen mit vielseitigen Inhaberschuldverschreibungen
Vielfalt schafft Wettbewerbsfähigkeit

Bis in die 90er Jahre lag ein starker Fokus der Geschäftspolitik vieler Volksbanken und Raiffeisenbanken auf einem möglichst guten Wachstum ihrer Kundeneinlagen. Doch der Wettbewerb wurde immer härter. Neue Finanzdienstleister mit bisher unbekannter aggressiver Preis- und Konditionspolitik traten auf den Markt. Was tun in diesen Zeiten?


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Die Volksbank Herrenberg-Rottenburg bremst den Mittelabfluss mit cleverer Online-Lösung
Passend geantwortet

Direktbanken sind wohl bekannt in Herrenberg. Die Daimler-Chrysler Bank, Arbeitgeber vieler Menschen dieser Region, macht der hier ansässigen Genossenschaftsbank das Leben schwer. Doch auf die starke Konkurrenz der Direktbank des Automobilkonzerns haben die Verantwortlichen der Volksbank Herrenberg-Rottenburg eine passende Antwort gefunden.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Die Möglichkeiten der Marktpreisrisikosteuerung im Konzept der Gesamtbanksteuerung nach VR-Control - Teil I
Effizient steuern, Erfolgspotenziale heben

Das Jahr 2005 ist im Zeitplan für VR-Control dem Regelkreis der Gesamtbanksteuerung gewidmet. Erläutert werden die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Marktpreisrisikosteuerung, die möglichen Ertragspotenziale eines effizienten Steuerungsprozesses und die daran zu stellenden Anforderungen.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Portfoliosteuerung und Ableitung des Value at Risk gemäß VR-Control - Teil II
Adressrisiko-Steuerung in der Praxis

Der credit Value at Risk ist eine der zentralen Berichtsgrößen, die das Kreditrisiko einer Bank beschreiben. Er gibt an, um welchen Betrag eintretende Verluste den erwarteten Durchschnittsverlust (Expected Loss) bei einem bestimmten Konfidenzniveau überschreiten können.


Praxis und Management | Lebensarbeitszeitkonten passen sich an
Flexibel

Der demographische Wandel und die damit einhergehende Krise der Sozialsysteme sowie die geplante Verschiebung des Renteneintritts auf 67 Jahre verlangen nach neuen Konzepten, die den veränderten Rahmenbedingungen Rechnung tragen. Ein Beispiel dafür ist das Lebensarbeitszeitkonto.


Management + Mitarbeiter | Wie Mitarbeiter motiviert werden können
Geld ist nicht alles

Globalisierung, Liberalisierung, mehr Konkurrenz. Neben dem Gewinnstreben unter starkem Konkurrenzdruck vernachlässigen viele Banken oft ihr lebenswichtiges Humankapital. Doch wie kann unter diesen Umständen die Motivation der Mitarbeiter gelingen? Ein paar Gedanken dazu im folgenden Artikel.


Management + Mitarbeiter | Wettbewerbsvorteile sichern durch selbst bestimmtes Zukunftsmanagement
Mehr von morgen sehen

Die alte Ära der Bankenwelt bis Anfang der 90er Jahre war im Vergleich zu heute durch ein ruhiges, leichtes und ertragreiches Geschäft geprägt. In den vergangenen 10 bis 15 Jahren gingen die Banker durch eine ihrer schwersten Krisen. Doch jede Ära endet einmal. Wie aber sieht die neue und nächste Ära der Bankenwelt aus?


Management + Mitarbeiter | Kundenzufriedenheit und externes Benchmarking
E-Learning mit VR-Bildung

Seit 2003 steht den Volksbanken und Raiffeisenbanken das internetbasierte Lernportal VR-Bildung zur Verfügung. Fiducia, GAD und der DG Verlag haben zusammen mit der Unternehmensberatung Kersig & Company eine Kundenzufriedenheitsanalyse durchgeführt.


Technologie + Organisation | Erfahrungsbericht zum Einsatz von BB3-Archiv
Kreditakte elektronisch

Seit Anfang 2003 stellt die Bank im Bistum Essen für den Bereich der Geschäftskunden der kirchlichen Einrichtungen die Kreditakte in Bits und Bytes zur Verfügung. Dabei werden aufbereitete Unterlagen in Bilddaten umgewandelt und mit einem Index versehen, der das Wiederauffinden ermöglicht.


Technologie + Organisation | CHIP-Sonderheft zur cross-medialen Kundengewinnung
Per Print zum Online-Banking

„Mit dem Sonderheft „Homebanking einfach & sicher“ hat das PC-Magazin CHIP in Zusammenarbeit mit Rechenzentralen, Zentralbanken, DG Verlag und Verbänden ein Instrument entwickelt, um Online-Kunden zu gewinnen und zu betreuen. Denn werden Print und Internet optimal aufeinander abgestimmt, lassen sich auch heterogene Zielgruppen begeistern.“


Marketing + Kommunikation | Die Leutkircher Bank untersuchte die Wünsche ihrer Kunden
"Das Girokonto zum "Nulltarif"

Direktbanken und die Postbank – Wettbewerber mit einer klaren Positionierungsstrategie – machen den Volksbanken und Raiffeisenbanken immer mehr zu schaffen. Für viele Institute stellt sich daher die Frage, wie angemessen reagiert werden kann. Die Leutkircher Bank ist hierbei einen neuen Weg gegangen.


Recht + Steuern | Wegfall aller Rundschreiben zu § 18 KWG bedeutet mehr Verantwortung für die einzelne Bank
Spielraum nutzen

Die Grenze zu § 18 KWG wurde auf 750.000 Euro heraufgesetzt und Anfang Mai 2005 hat die BaFin alle Rundschreiben zu diesem Paragraphen aufgehoben. Doch was nun? Grundsätzlich haben die Bankvorstände jetzt mehr Verantwortung. Der folgende Beitrag gibt erste Tipps, wie mit der neuen Freiheit umgegangen werden sollte.


Genossenschaftsforum | Die Pommerland Kräutergarten eG hat sich vom Kleingarten zur erfolgreichen Genossenschaft entwickelt
Kräuter aus Vorpommern

Ökologische Landwirtschaft und die wirtschaftliche Förderung einer strukturschwachen Region im Nordosten Deutschlands stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Produktivgenossenschaft Kräutergarten Pommerland eG. Mit außergewöhnlichen Produkten erobert sich das junge Unternehmen eine Marktnische.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen