Ausgabe 8/2003
Inhaltsverzeichnis (PDF)

Editorial |
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur August-Ausgabe 2003.


Kurz + Knapp |
Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt.


Verbund + Verband | DGRV-Vorstandssprecher Dr. Hans-Detlef Wülker tritt zum 1. September seinen Ruhestand an
Durch und durch Genossenschaftler

Am 31. August, knapp 4 Wochen nach seinem 65. Geburtstag (4. August 2003) hat der Vorstandssprecher des DGRV, Dr. Hans-Detlef Wülker, seinen letzten Arbeitstag. Danach tritt er seinen wohlverdienten Ruhestand an. Die Nachfolge wird Carl-Friedrich Leuschner (36) antreten.


Verbund + Verband | BVR stellt Rating Gewerbekunden/Freiberufler vor
Leistungsfähiges Instrument

Am 30. Juni wurde im Maritim Hotel Bonn das konzeptionell fertig gestellte Rating Gewerbekunden/Freiberufler vorgestellt. Rund 130 an der Datenerhebung beteiligte Primärbanker informierten sich über Konzeption, Modellierung und den Prototypen.


Verbund + Verband | Zweistufiges Modell bringt verlässliche Daten
Kundensegmentierung - alles oder nichts?

„Um eine gezielte und gesteuerte Kundenbetreuung der Banken im Privatkundengeschäft sicherzustellen, hat der Arbeitskreis „Weiterentwicklung der Grund- und Beratungssegmentierung“ Inhalte sowie Werte und Kriterien für eine Kundensegmentierung festgelegt.“


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Durch Rating kann die Kundenbindung intensiviert werden - Teil 2
Neue Chancen

Im 2. Teil dieses Beitrags sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Kundenbetreuer und Firmenkunden im Mittelpunkt stehen. Rating darf dabei nicht als Einbahnstraße verstanden werden. Im Ratingprozess ergeben sich überdies vielfältige Anhaltspunkte für ein zusätzliches Geschäft.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | "4. Norddeutscher Bankentag: "Kostenmanagement und Effizienzsteigerung in der Kreditwirtschaft"
Lohnenswerte Sache(n)

Kostenmanagement und Effizienzsteigerung in der Kreditwirtschaft lautete das Leitthema des 4. Norddeutsche Bankentag. Dass man dafür als Finanzdienstleister in vielen Bereichen neue Wege wählen und sich von so manchem Ballast befreien muss, wurde während der Tagung an der Universität Lüneburg deutlich.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Die Balanced-Scorecard kann Volksbanken und Raiffeisenbanken effektiv auf die Sprünge helfen
Ein Partner auf vielen Ebenen

Das System der Balanced Scorecard (BSC) findet zunehmend auch im FinanzVerbund Beachtung und Anwendung. Dabei hat – nach einer aktuellen Umfrage der Ueberreuther Managerakademie – eine Vielzahl von Volksbanken und Raiffeisenbanken die Einführung der BSC noch in diesem Jahr geplant.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Erfahrungen mit der Einführung der Balanced Scorecard in der Volksbank Göppingen
Messbare Optimierung

Im Jahr 2002 wurde in der Volksbank Göppingen zur Erarbeitung und Umsetzung der künftigen strategischen Ausrichtung das Projekt Balanced Scorecard (BSC) ins Leben gerufen. Nach Erstellung einer Gesamthaus-Scorecard kam der Implementierungsprozess Mitte 2003 zum Abschluss.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Die VR Wert steht Primärbanken bei der Objektbewertung hilfreich zur Seite
Risikominimierung im Immobilienkreditgeschäft

Die Erkenntnis, dass die Wertermittlung von Immobilien eine der wesentlichen Aufgaben im qualifizierten Kreditgeschäft ist, hat sich bei den Banken bereits durchgesetzt. Das gilt nicht nur aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben, sondern auch im Zuge der Weiterentwicklung ihrer Risikostrategien.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Wie ein regelmäßiger Austausch Identifikation fördert und Erfolg ermöglicht - Praxisbericht der Volksbank Stadthagen
Durch Kommunikation gewinnen

Ständige Kommunikation in Unternehmen ist von besonderer Bedeutung und wirkt sich – wissenschaftlichen Analysen zufolge – unmittelbar auf den Erfolg aus. Eine dem Mitarbeiter-Erwarten angemessene Informations- und Kommunikationspraxis steigert die Identifikation mit dem Unternehmen, fördert die Motivation und somit auch die Zielerreichung.


Management + Mitarbeiter | Personalmarketing einmal anders
Erfolgschancen im Doppelpack

Wie finden Genossenschaftsbanken Auszubildende, die zu ihnen passen? Eine zentrale Frage für viele, die heute leistungsstarke Nachwuchskräfte für die Aufgaben der Bank von morgen ausbilden.


Management + Mitarbeiter | Was wir von Fischhändlern lernen können
FISH! - Ködern Sie den Erfolg

„Der Druck auf die Bankangestellten erhöht sich. Fast gesetzmäßig scheint sich dabei die Motivation zu verringern. Was liegt daher näher, als den Mitarbeitern selbst den Gestaltungsspielraum für mehr Motivation und Spaß bei der Arbeit zu geben? Die in den USA hoch gelobte „Motivationspraxis“ FISH! scheint sich als Antwort nahezu aufzudrängen.“


Technologie + Organisation | Facility Management ist für jeden Unternehmer unerlässlich
Immobilie ganzheitlich

Facility Management (FM) ist in aller Munde. Doch was ist das eigentlich? Was gehört dazu und was nicht? Woher der Begriff stammt, was er bedeutet, worauf dabei zu achten ist und wie sich der Markt für diese Dienstleistung entwickeln wird, erfahren Sie in diesem Beitrag eines ausgewiesenen FM-Experten.


Technologie + Organisation | Finanzielle und terminliche Sicherheit durch Projektsteuerung und Objektüberwachung
Die Anwälte des Bauherrn

Termingerecht gebaut und kalkulierbar. So sollte das Bauvorhaben im Idealfall umgesetzt werden. Dass es sich dabei häufig um Wunschdenken handelt, wird durch die Praxis eindrücklich belegt. Eine Verzögerung bedingt die andere, die Kosten erreichen kritische Dimensionen. Am Ende erweist sich der Neubau als Kostenfalle. Dazu muss es nicht kommen.


Technologie + Organisation | Facility Management aus einer Hand bietet viele Vorteile
Gebäude und mehr

„Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren übersteigen die Betriebskosten durchschnittlich bereits nach vier Jahren die Investitionskosten eines Gebäudes. Viele Banken kümmern sich noch zu wenig um diesen Kostenblock. Oftmals wird dieser nur „nebenbei“ abgewickelt. So werden Ressourcen vergeudet, die im Kerngeschäft gut angelegt wären.“


Technologie + Organisation | "Das neue Produkt "VR-L kompakt" nimmt den Mittelstand gezielt in den Blick"
Schlanker, schneller, verbindlicher

„Als Alternative zum klassischen Investitionskredit wird Leasing weiter an Bedeutung gewinnen – gerade in Zeiten von Basel II. Die VR LEASING hat darauf reagiert und geht nun mit einem neuen Konzept im Bereich Immobilienleasing an den Start. Mit dem Produkt „VR-L kompakt“ will man sich als Problemlöser für den Mittelstand positionieren.“


Technologie + Organisation | Aus der Arbeit der Formulargremien
Neue Vordruckangebote (IV 2003)

Beschlüsse der Formulargremien machen eine Neuauflage verschiedener Vordrucke des DG-Verlags erforderlich. Michael Schebesta erläutert die wichtigsten Änderungen.


Marketing + Kommunikation | Kundenmagazine als direkter Kontakt zur Zielgruppe
GeldWert und bankingplus

Zeitgleich zum Marketingschwerpunkt VR-Finanzplan startet der DG-Verlag eine Offensive mit zwei Magazinen als Kundenbindungsinstrument. Zielgruppen: vermögende Privat- und Firmenkunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Für beide Publikationen stehen kompetente Kooperationspartner Pate und bringen ihr fachliches Know-how ein.


Recht + Steuern | Ist Spamming zulässig?
E-M@il für Dich

Das Internet hat sich zu einem der wichtigsten Kommunikationsmedien der Informationsgesellschaft entwickelt. Bald wurde das Potenzial individuell adressierter E-Mail-Werbung erkannt. Für die Empfänger hat sich diese Werbeform jedoch zur Belästigung entwickelt. Kein Wunder, dass sich auch deutsche Gerichte mittlerweile mit diesem Thema befassen.


Recht + Steuern | Rechtliche Beurteilung der Datenweitergabe und -nutzung im Verbund
Arbeitsteilung und Cross-Selling weiterhin möglich

In der Vergangenheit gab es unterschiedliche Rechtsauffassungen zur Zulässigkeit der Weitergabe und Nutzung von Kundendaten unter den Gesichtspunkten des Datenschutzes und des Bankgeheimnisses. Auch künftig sollte grundsätzlich eine die Datennutzung im Verbund betreffende Einwilligungserklärung von den Bankkunden eingeholt werden.


Genossenschaftsforum | Agrarreform 2003 - Systemwechsel in der europäischen Agrarpolitik
Neue bürokratische Ungeheuer

Mit vielen Girlanden haben die politischen Akteure den Kompromiss zur Reform der EU-Agrarpolitik vom 26. Juni 2003 umhängt. Agrarkommissar Fischler sprach vom Beginn einer neuen Ära. Bundesministerin Künast sieht einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft, mit dem das so genannte alte System abgelöst wird.


Genossenschaftsforum | Das Institut für Genossenschaftswesen an der Philipps-Universität Marburg
Jahrzehntelang am Puls der Zeit

Marburg ist eine Universitätsstadt, und dies schon seit 1527. Die Historie des Instituts für Genossenschaftswesen (IFG) an der Philipps-Universität Marburg passt da gut ins Bild. Am 1. August 1947 aus der Taufe gehoben, handelt es sich um das erste in der Bundesrepublik Deutschland gegründete Genossenschaftsinstitut.


Genossenschaftsforum | Andreas Hermes wurde zum 125-jährigen Geburtstag mit einer Sonderbriefmarke geehrt
Ein Förderer der Genossenschaften

Am 16. Juli 2003 hat das Bundesfinanzministerium anlässlich des 125-jährigen Geburtstags von Andreas Hermes dessen Lebenswerk mit einer Sonderbriefmarke geehrt. Bundesfinanzminister Hans Eichel präsentierte in einer Feierstunde der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin die neue Sonderbriefmarke.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen