Ausgabe 7/2011
Inhaltsverzeichnis (PDF)

Editorial |
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur Juli-Ausgabe 2011.


Kurz + Knapp |
Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt


Verbund + Verband | "Karlspreis 2011/"Europa-Forum": Schuldenkrise verlangt nach mehr Koordination in der EU"
Nicht leicht zu lösen

„Eine simple Lösung existiert nicht. Darin waren sich die hochkarätigen Referenten und Gäste des „Europa-Forums“ einig. Die intensive Diskussion um die Stabilität des Euro – und damit die Zukunft Europas – am Vortag der Verleihung des Karlspreises 2011 zeigte deutlich, dass kein Weg an noch mehr Abstimmung in der EU vorbei führt.“


Verbund + Verband |
Preisträger 2011

Dr. Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), ist ­Träger des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2011.


Verbund + Verband | Wissenschaft und Praxis im Gespräch: Regulierung für sich nutzen und neuer Komplexität strategisch begegnen
Nicht jammern

Bereits zum 15. Mal traf man sich Mitte Mai in der Aula im Schloss der Universität Münster, um Fragen rund um die genossenschaftliche FinanzGruppe zu erörtern. Diesmal thematisierte die Veranstaltung Herausforderungen und Strategien für die Genossenschaftsbanken in einem sich dynamisch veränderndem Umfeld. Ein wichtiger Punkt dabei: der Umgang mit der Regulierung.


Verbund + Verband | Jahresmittelstandsbericht 2011 vorgestellt
Mittelstand stärken

In Berlin stellten BVR-Chef Uwe Fröhlich und Wilfried Hollmann, Präsident Der Mittelstandsverbund (ZGV), den Jahresmittelstandsbericht der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand vor. Im Bericht, der Ende Mai erschien, beschreiben die beteiligten Verbände nicht nur den Status quo, sondern formulieren auch klare Forderungen an die Politik.


Verbund + Verband | 41. Mal- und Filmwettbewerb war wieder großer Erfolg
"creative" Kinder und Jugendliche"

„Zuhause! Zeig uns deine Welt.“ lautete das diesjährige Motto von „jugend creativ“. Insgesamt reichten Kinder und Jugendliche bis zum Ende des Wettbewerbs rund 472.000 Bilder, 312 Kurzfilme und 180.000 Quizlösungen ein. Nun stehen die 36 Bundessiegerinnen und Bundessieger fest.“


Verbund + Verband | BI im Gespräch mit Peer Steinbrück
"Komparative Vorteile"

„Unterm Strich“ heißt der Bestseller des ehemaligen Finanzministers Peer Steinbrück. Darin lässt der SPD-Politiker nicht nur die Finanzmarktkrise Revue passieren, sondern setzt sich auch mit den aktuellen Herausforderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Die BI hat mit ihm gesprochen, wie es weitergeht mit der Bankenregulierung, was das Problem des Euro ist und warum Deutschland trotz allem so gut dasteht.“


Verbund + Verband | Personalerbrunch nimmt strategisches Personalmanagement unter die Lupe
Kein Eintrag bei Wikipedia

Strategisches Personalmanagement wird angesichts des demografischen Wandels und verschärften Wettbewerbs immer wichtiger. Viele Volksbanken und Raiffeisenbanken haben das bereits erkannt. Die GenoPersonalConsult lud deshalb Ende Mai zum Personalerbrunch nach Berlin, um Voraussetzungen, Ansatzpunkte und Zielsetzung eines modernen Personalmanagements zu diskutieren.


Verbund + Verband | Neues Veranstaltungszentrum eröffnet
Schloss Montabaur

Mit über 200 hochrangigen Gästen aus der Genossenschaftsorganisation und der Region wurde Ende Mai das neue ADG-Veranstaltungszentrum auf Schloss Montabaur eröffnet. Dabei wurde bewusst auf die üblichen Einweihungsrituale verzichtet.


Verbund + Verband | Im historischen Archiv der WGZ Bank kann jetzt online recherchiert werden
Modernisiert

Wer viel von seinen Werten spricht, muss sich auch seiner Geschichte bewusst sein. Der Kunde von heute ist kritischer denn je und verlangt, dass hinter den Marketingaussagen auch eine echte Philosophie steht. Die WGZ Bank hat sich bei der geschichtlichen Aufarbeitung schon immer stark engagiert. Nun hat das Institut sein Archiv in einer Online-Datenbank erschlossen.


Verbund + Verband | Ergebnisse der ADG-Trendstudie 2011/Teil 3: Produktivitäts- und Prozessmanagement
"Bankentrends 21"

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben zwei Ziele: den Kunden eine hohe Qualität zu liefern und gleichzeitig Effizienzpotenziale in der Produktion zu heben, um auch mit wettbewerbsfähigen Preisen punkten zu können. Die Produktionseinheiten der Banken sehen sich herausgefordert, ihre Bereichsstrategie an diesen Zielen auszurichten. Dies bestätigen die Ergebnisse der Teilstudie Produktion der ADG-Trendstudie 2011.


Titelthema | Die Zukunft von Bankfilialen in Zeiten von Facebook & Co.
Schlüssel zur Loyalität

Die Rahmenbedingungen für genossenschaftliche Banken ändern sich rasant. Dies hat auch Auswirkungen auf die Vertriebswegearchitektur. Kundennähe erlebbar zu machen, bleibt dabei das A und O für regional ausgerichtete Kredit­institute. Die Filialen spielen dabei nach wie vor eine entscheidende Rolle. Sie sind und bleiben der elementare Schlüssel zur Loyalität der Kunden.


Titelthema | Filialen bleiben Mittelpunkt des Vertriebs der Volksbanken und Raiffeisenbanken
Immer noch entscheidend

Das Internet nimmt eine immer größere Rolle bei Kauf- und Kommunikationsmöglichkeiten ein. Auch im Finanzdienstleistungssektor haben alternative Vertriebswege gegenüber dem Filialgeschäft an Bedeutung gewonnen. Doch deshalb hat die Filiale nicht etwa ausgedient. Im ausgewogenen Vertriebswegemix jeder Volksbank und Raiffeisenbank spielt sie nach wie vor die entscheidende Rolle.


Titelthema | Pro + Contra
Haben Bankfilialen noch eine Zukunft?

Titelthema | Alle Aspekte von Bauvorhaben gehören analysiert
Architektur ist ganzheitlich

Das Zitat des diesjährigen Pritzker-Preisträgers Eduardo Souto de Moura illustriert sehr gut, dass Architektur nie nur einen Aspekt beachtet. Wer bei der Neukonzeption von Geschäftsstellen seinen Blickwinkel auf einen Gesichtspunkt verengt – beispielsweise nur die energetische Komponente berücksichtigt, läuft Gefahr, mittelfristig eine Fehlinvestition zu kreieren. Zunächst müssen die architektonischen Probleme ­eines Gebäudes gelöst werden. Die Integration aktueller energetischer und bautechnischer Aspekte ist dabei selbstverständlich, aber kein Selbstzweck.


Titelthema | Das Einzonenmodell der Münchner Bank: bedarfsgerecht und flexibel im Sinne der Kunden
Neue Nähe

Mehr Kundennähe: Das war der Leitgedanke bei der Neugestaltung der Geschäftsstellen der Münchner Bank. Das Bedürfnis der Kunden nach Orientierung und persönlicher Betreuung ist im Zuge der Finanzmarktkrise weiter gestiegen. Eine qualitativ hochwertige Beratung ist daher ein Muss, bei der Filialen die zentrale Rolle spielen.


Titelthema | Vereinigte Volksbank nutzt GenoMax zur Neugestaltung ihrer Filialen
Standard mit viel Freiraum

„Filialen sind für die saarländische Vereinigte Volksbank (VVB) wichtig. Hier kann der Kunde „seine“ Genossenschaftsbank erleben. Hier ist der zentrale Ort des Banking. Das Management der VVB setzt dabei auf einen qualitativen Ausbau des Filialsystems und nutzt eine Standardlösung, die aber viel Freiheiten bietet und die Individualität des einzelnen Instituts wahrt.“


Titelthema | Drei Ideen aus der Primärstufe
Genossenschaftliche Filialwelt

„Wandelbar – Hamburger Volksbank schafft in Multimedia-Filiale neue Erlebnisse / Mitgliederoase – Volksbank Hamm schafft Mehrwerte durch Kompetenzzentren / Geld zapfen – Volksbank Pirna zeigt mit „Vermögenstankstelle“ Präsenz in der Region“


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Nachhaltige Geldanlagen und genossenschaftliche Werte
Mehr als ein Nischenthema

Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der momentan viel diskutiert wird. Bei der unternehmerischen Umsetzung allerdings herrscht noch immer Unsicherheit. Dabei hätten gerade Volksbanken und Raiffeisenbanken hier Vorteile gegenüber der Konkurrenz. So erfüllen sie bereits viele Nachhaltigkeitskriterien, kommunizieren diese allerdings noch unzureichend.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Gesetzgebung des Bundestages könnte Kundenkommunikation beeinflussen
Neue Botschaften

„Der Markt für den elektronischen Briefversand wird in Bewegung kommen. Grund ist das „Gesetz zur Regelung von De-Mail-Diensten und zur Änderung weiterer Vorschriften.“ Die De-Mail soll so einfach wie eine E-Mail und so sicher wie Papierpost sein, verspricht der Initiator, die Bundesregierung. Doch sollten Genossenschaftsbanken diesen neuen Dienst in ihre Kommunikationsstruktur einbinden?“


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Risikoprofiling bei der Volksbank Offenburg
Wissen, was der Kunde will

Für die Volksbank Offenburg bedeutet anlegergerechte Vermögensberatung, das Vermögen und die Risikosituation ihrer Kunden ganzheitlich zu betrachten und die persönliche Lebenssituation sowie die individuellen Anlageziele zu berücksichtigen. Ein Tool hilft dabei, diesen Anspruch leben zu können und dabei auch die gesetzlichen Anforderungen zu beachten.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Strategische Marktbearbeitung bei Fusionen hebt Ertragspotenziale
Gewinn bringende Verschmelzung

Die Grafschafter Volksbank hat in ihrem Prozess der Preis- und Produktoptimierung auf einen strukturierten Ansatz zur strategischen Marktbearbeitung gesetzt. Wie andere genossenschaftliche Primärinstitute aus den gewonnenen Erfahrungen dieses Vorgehens eine nachhaltige Stabilisierung und Steigerung der Erträge erreichen können, wird anhand eines allgemeinen Modells dargestellt.


Management + Mitarbeiter | "Wie man ein "Great Place to work" wird"
Sinnvolle Zertifizierung

„Die WL Bank gehört im Jahr 2011 zu den besten Arbeitgebern in Deutschland. Das jedenfalls sagt die Jury des Wettbewerbs „Great Place to Work“. Sie hat ­Unternehmen aller Branchen und Größenklassen auf der Basis von Mitarbeiterbefragungen und ausführlichen Audits geprüft und die 100 besten von ihnen ausgezeichnet. Warum sich die WL Bank der durchaus zeit- und kostenintensiven Wettbewerbsteilnahme unterzogen hat, welche Erfahrungen sie mit der Teilnahme gemacht hat und wie sie die Ergebnisse nutzt, beschreibt der folgende Beitrag.“


Technologie + Organisation | Rechtssicherheit im Internet wird immer wichtiger
Sicher sein im Netz

Die Qualität des Internetauftritts einer Bank wird nicht nur durch den Mehrwert bestimmt, den sie ihren Kunden damit bietet. Die Erwartungen der Kunden an ihre Genossenschaftsbank gehen darüber hinaus. Für die Bank bedeutet dies auch die Verpflichtung, den rechtlichen Anforderungen Genüge zu leisten. Das ist nicht immer einfach.


Marketing + Kommunikation | "BONUS" weit vorn beim Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation"
Im Finale

„BONUS“ – das bundesweit erscheinende Kundenmagazin der Volksbanken und Raiffeisenbanken – ist in der Kategorie „Beste Public Relations“ unter die Finalisten des Deutschen Preises für Wirtschaftskommunikation gewählt worden. Der Preis wurde Ende Mai feierlich im TIPI am Kanzleramt in Berlin verliehen. Die Verleihung des so genannten „Goldenen Funken“ fand bereits zum 11. Mal statt. Der Preis gilt deutschlandweit als eine der renommiertesten Auszeichnungen in diesem Bereich. Das Besondere: Große bedeutsame Unternehmen unterziehen sich hier einer unabhängigen Jury von Studenten und Professoren im Bereich Wirtschaftskommunikation.“


Marketing + Kommunikation | Die Fortführung der Antriebskampagne im Jahr 2012
Unsere Stärken stärken

„Nach zwei Jahren Laufzeit können die Volksbanken und Raiffeisenbanken mit Stolz auf die Erfolge ihrer Antriebskampagne zurückblicken. Individuelle und kraftvolle Geschichten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen – das kommt an. Die Welt der Antriebe bleibt erhalten und stärkt die Rolle der Institute vor Ort als „Wegfreimacher“. Eine Kampagnenweiterführung auf dieser Basis ist folglich auch im Jahr 2012 geplant – nur eindringlicher und kraftvoller.“


Marketing + Kommunikation | Das neue Schulserviceportal der Volksbanken und Raiffeisenbanken
Jugend und Finanzen

Ob Unterrichtsstunden zum Umgang mit Geld, Wirtschaftsspiele oder Besichtigungen der Institute vor Ort – für eine bessere ökonomische und finanzielle Allgemeinbildung von Kindern und Jugendlichen setzen sich Genossenschaftsbanken seit langem in vielfältigen Initiativen ein.


Wirtschaft + Konjunktur | Warum sich die Rohstoffpreise im Höhenflug befinden
Vielfältige Ursachen

In den vergangenen Monaten sind die Weltmarktpreise für Rohöl und andere Rohstoffe tendenziell kräftig gestiegen. Dies wird häufig in Zusammenhang mit den zunehmenden Aktivitäten von Finanzinvestoren gesehen. Der Anstieg der Rohstoffpreise dürfte aber vor allem aus einer höheren Nachfrage resultieren, da mit der Erholung der Weltkonjunktur der Rohstoffbedarf global wieder zugenommen hat. Angesichts der günstigen Konjunkturaussichten ist in den nächsten Monaten eher mit weiteren Preisanhebungen zu rechnen.


Genossenschaftsforum | Wie eine Raiffeisenbank die Region fördert
Tief verwurzelt

Energiewende, Gesundheitswesen, demografischer Wandel: In Politik und Öffentlichkeit wird meist über zentrale Lösungen gesprochen. Eine Raiffeisenbank aber zeigt, wie man selbst vor Ort Impulse setzen kann. Gemeinsam mit Bürgern, kommunalen Entscheidungsträgern und lokaler Wirtschaft.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen