Ausgabe 6/2009
Inhaltsverzeichnis (PDF)

Editorial |
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur Juni-Ausgabe 2009.


Kurz + Knapp |
Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt


Verbund + Verband | Auftakt der 65. Bankwirtschaftlichen Tagung
Selbstsicher ohne Übermut

Ein Mix aus Sonnenschein sowie ab und zu ein paar Regenwolken erwartete die über 600 Teilnehmer am ersten Tag der 65. Bankwirtschaftlichen Tagung in Timmendorfer Strand. Dazu passend setzte BVR-Präsident Uwe Fröhlich in seiner Eröffnungsrede bewusst unterschiedliche Schwerpunkte.


Verbund + Verband | BVR-Vorstand Gerhard Hofmann sieht nicht nur Negatives
Lehren, Hoffnungen, Konsequenzen

Lehren aus der Krise und aktuelle Verwerfungen am Finanzmarkt war das Thema von Gerhard Hofmann, Mitglied des Vorstands des BVR. Dabei machte er deutlich, dass es bei allen Schwierigkeiten auch Hoffnungsschimmer gibt. Sein Fazit: Optimismus sei wichtig, damit eine Verbesserung in der Finanz- und Realwirtschaft eintritt.


Verbund + Verband | Zentralbanken wollen Synergien heben
Ehe ohne Trauschein

Vergangenheitsbewältigung stand nicht auf der Agenda, als Werner Böhnke, Vorstandsvorsitzender der WGZ Bank, Wolfgang Kirsch, Vorstandsvorsitzender der DZ Bank, und Carsten Graaf, Vorsitzender des BVR-Verwaltungsrats und des BVR-Verbandsrats, den zweiten Tag der BWT eröffneten. Dabei ging es vor allem um den konstruktiven Blick nach vorn.


Verbund + Verband | DZ Bank und WGZ Bank gut ins Jahr 2009 gestartet
Vorsichtig optimistisch

Naturgemäß haben die beiden genossenschaftlichen Zentralbanken am stärksten unter der Finanzmarktkrise zu leiden, sind sie für die Volksbanken und Raiffeisenbanken doch das Tor zu den weltweiten Kapitalmärkten. Dessen ungeachtet lassen die ersten Ergebnisse des Jahres 2009 Hoffnung aufkommen.


Verbund + Verband | Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg auf der BWT
Gewachsenes Verständnis

Glücklicherweise gab es am zweiten Tag der BWT keinen weiteren Kaufinteressenten für Opel, denn sonst hätte Wirtschaftsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg keine Zeit für die Veranstaltung in Timmendorfer Strand gefunden. Und auch der Minister selbst betonte froh darüber zu sein, einmal nicht über den Automobilsektor reden zu müssen.


Verbund + Verband | Diskussion auf der BWT um die Chancen für die Volksbanken und Raiffeisenbanken aus der Finanzmarktkrise
Nah dran bleiben

Krisengewinner? Nein, soweit wollte niemand auf dem Podium gehen, als intensiv über die Chancen der Volksbanken und Raiffeisenbanken aus der Finanzmarktkrise gesprochen wurde. Vielmehr war es einhellige Meinung der Vorsitzenden der BVR-Fachräte und des BVR-Vorstands, dass der FinanzVerbund die Krise nutzen müsse, um weiter voranzukommen.


Verbund + Verband | Verbundunternehmen und Rechenzentralen blicken positiv in die Zukunft
Markt machen

Sind wir im Wettbewerb richtig aufgestellt? Auf diese Frage hatten die Verbundunternehmen und Rechenzentralen zwar differenzierte, aber trotzdem überzeugende Antworten. Ergebnis: Der genossenschaftliche FinanzVerbund steht im Wettbewerb in den wesentlichen Geschäftsfeldern sehr gut da.


Verbund + Verband | Max Otte über die Finanzkrise und ihre Auswirkungen
Crash und Krise

„Er hatte es ja prognostiziert: In seinem 2006 erschienenen Buch „Der Crash kommt“ beschrieb Max Otte, Professor für Unternehmensfinanzierung an der Fachhochschule Worms, die Finanzkrise und deren Ursachen (siehe BI 5/2009, Seite 20). In seinem Vortrag sprach er aber auch über die Chancen nachhaltiger Geschäftsmodelle.“


Verbund + Verband | Handball-Bundestrainer Heiner Brand bei der BWT
Mit Leidenschaft zum Erfolg

Ohne Leidenschaft ist Erfolg unmöglich. Heiner Brand, seit 1997 Trainer der deutschen Handball-Nationalmannschaft und Weltmeister sowohl als Spieler als auch als Trainer, versprüht diese Leidenschaft, wenn er während des Spiels in seiner Coaching-Zone Anweisungen gibt.


Verbund + Verband | Tagung: Das Handelsblatt hinterfragte die Zukunft von Finanzverbünden
Harte Zeiten, weiche Schlüsse

Vertrauen, Nähe, Nachhaltigkeit sind aktuell wieder in den Mittelpunkt gerückt. Die Krise verschiebt die Perspektive. Genossenschaftsbanken und Sparkassen dürfen sich einen Moment lang als Gewinner der Krise fühlen. Wie dieses temporäre Hoch zu einer dauerhaften Stärkung beider Säulen führen kann, wurde Ende April im Berliner Kempinski-Hotel erörtert.


Verbund + Verband | Erfolgsfaktoren von Private Banking und Personalführung
Vertrauen nach innen und außen

„Am zweiten Tag der Handelsblatt-Konferenz „Zukunft der Finanzverbünde“ standen Erfolgsstrategien im Private Banking sowie Führungs- und Personalthemen im Vordergrund. Dass beides durchaus zusammenhängt, wurde in den Vorträgen deutlich.“


Verbund + Verband | Bilanz 2008: Die R+V wächst weiter, muss aber starke Gewinneinbußen hinnehmen
Gut mit Sternchen

Nicht so gut wie im Vorjahr, aber immer noch sehr gut – so stellen sich die Zahlen der R+V Versicherung für das Jahr 2008 dar. Konnte die Versicherungsgesellschaft in 2007 mit einem Rekordjahr glänzen, kann sie sich nun – im Verhältnis zur Branche – erhaben fühlen, auch wenn die Krise natürlich auch bei der R+V die Gewinne getrübt hat.


Titelthema | Nachhaltige Marktbearbeitung und erfolgreicher Vertrieb im Privatkundengeschäft
An Tempo zulegen

„Das Handbuch „Erfolgreiches Privatkundengeschäft 2010 – Weichenstellungen für nachhaltige Marktbearbeitung und erfolgreichen Vertrieb in Volksbanken Raiffeisenbanken“ erscheint zur richtigen Zeit. Jede Primärbank sollte die Konzepte entsprechend ihrer individuellen Situation nutzen, um entsprechende Maßnahmen umsetzen.“


Titelthema | Marketingthema im 3. Quartal: VR-VermögensPlan
Vertriebspotenzial in einem wichtigen Kundensegment heben

„Der VR-VermögensPlan ist Marketing- und Vertriebsthema für das 3. Quartal 2009. Damit wird das im „Handbuch Privatkundengeschäft 2010″ beschriebene Betreuungskonzept für das Segment der vermögenden Betreuungskunden erstmalig gezielt beworben.“


Titelthema | BI im Gespräch mit Thomas Huber, Bereichsdirektor Privatkunden bei der Volksbank Offenburg
Von Praktikern für Praktiker

„Thomas Huber, Bereichsdirektor Privatkunden bei der Volksbank Offenburg, war Mitglied des zehnköpfigen Kompetenzteams Privatkunden, das unter Koordination des BVR das Handbuch „Erfolgreiches Privatkundengeschäft 2010″ entwickelt hat. Der Banker berichtet im Gespräch mit der BI von der Arbeit des Kompetenzteams.“


Titelthema | Absatzstark, bedarfsgerecht, profitabel - so kann wenig schief gehen
Der vertriebliche Dreiklang

Die vergangenen Monate waren geprägt von der Finanzmarktkrise. Viele mussten große Anstrengungen vollbringen, um ihre Kunden zu beruhigen und zu beraten. Diese hat einmal mehr deutlich gemacht: Gute Vertriebsarbeit ist der entscheidende Faktor für Unternehmenserfolg.


Titelthema | Um erfolgreich im Privatkundengeschäft zu bleiben, ist die Entwicklung einer erlebbaren Vertriebskultur nötig
"Gemeinsam "anders als die anderen"

„Das neue Handbuch „Erfolgreiches Privatkundengeschäft 2010″ erscheint zu einer Zeit, da viele Banken angesichts der Finanzmarktkrise ihr Geschäftsmodell überdenken und nach strategischer Orientierung suchen. Für den genossenschaftlichen FinanzVerbund gilt das nicht.“


Titelthema | Neustrukturierung des Privatkundengeschäftes in der Volksbank Tecklenburger Land
Filiale heißt Vertrieb

„Die Ergebnispräsentation des BVR zum Projekt „Filiale der Zukunft“ war bei der Volksbank Tecklenburger Land der Anlass, sich über dieses Thema intensive Gedanken zu machen. Schnell zeigte sich: Die Beschäftigung mit dem Thema führte nicht nur zur räumlichen Neukonzeption, sondern zur Neuausrichtung des gesamten Vertriebs.“


Titelthema | VR-Bank Südpfalz lebt ihre ganzheitliche Beratungsphilosophie über eine streng zielgruppenorientierte Marktbearbeitung
Differenziert zum Erfolg

„Vor etwa sechs Jahren haben die Verantwortlichen der VR-Bank Südpfalz den Kurs klar in Richtung „Vertriebsbank“ gesetzt. Dabei ging es jedoch nicht um die simple Erhöhung der Verkaufszahlen, sondern der Fokus lag auf qualitativem Wachstum. Besonders im Blick hatte die Bank dabei die anspruchsvollen Individualkunden.“


Titelthema | Die Raiffeisenbank eG Heinsberg demonstriert bei vermögenden Privatkunden Beratungsqualität von A bis Z
Wunschgemäß

Der Markt der vermögenden Privatkunden wächst. Vor allem aus Erbschaften verbreitert sich die Schicht der Vermögenden. In den nächsten fünf Jahren sollen über 1,25 Billionen Euro Vermögen vererbt oder verschenkt werden. Tendenz steigend. Auch für die Volksbanken und Raiffeisenbanken ergeben sich hieraus viele Chancen.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Die RaiffeisenVolksbank eG Gewerbebank in Ansbach will aktiv Einlagenzuflüsse sichern und Kundenreichweiten erhöhen
Überzeugungstäter

Die Vertrauensfrage ist im Privat- wie auch im Firmenkundengeschäft wieder eine wichtige geworden. Wo landet mein Geld? Ist es in guten Händen? Ist es sicher? Dieser Geist hat jüngst bei vielen Volksbanken und Raiffeisenbanken zu Einlagenzuwächsen geführt. Der Kunde will sich wieder gut aufgehoben fühlen.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Ergebnissteigerung im Geschäftsfeld Private Baufinanzierung der Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf durch konsequente Prozess-
Im Tandem erfolgreich

Häufig wird darüber diskutiert, dass mit der privaten Baufinanzierung bei Genossenschaftsbanken kaum Geld verdient werden könne. Die Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf zeigt einen möglichen Ansatz zur Ergebnissteigerung in diesem hart umkämpften Marktsegment auf.


Marketing + Kommunikation | Zum richtigen Zeitpunkt ins Gespräch kommen
Berührungspunkte

„Für eine Bank ist es heute unerlässlich, die wirklich wichtigen Lebensereignisse ihrer Kunden im Spannungsfeld von Aufwand und Ertrag bestmöglich zu nutzen. Die Kunst liegt darin, den Kunden zum richtigen Augenblick – „richtig“ aus Kundensicht – zu erreichen.“


Marketing + Kommunikation | BI im Gespräch mit Alexander Gysinn, Bereichsleiter Produktmanagement bei der Volksbank Heilbronn
Aus Sicht des Kunden ist früher besser

Im BI-Gespräch fasst Alexander Gysinn, Bereichsleiter Produktmanagement bei der Volksbank Heilbronn, die wesentlichen Ergebnisse, Erfahrungen und Erfolge der Implementierung des Touch-Point-Marketing zusammen.


Management + Mitarbeiter | Frankenberger Bank lernt aus Mitarbeiterbefragung
Positive Impulse

Aus der Fusion von insgesamt fünf Genossenschaftsinstituten hervorgegangen, blickt die Frankenberger Bank auf eine positive Geschäftsentwicklung zurück. Während der Fokus in den vergangenen Jahren auf Kundenbefragungen lag, sollte im Jahr 2008 eine interne Befragung den Stand der Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung eruieren.


Recht + Steuern | Formen der Mitarbeiterüberwachung und die Grenzen der Kontrolle - eine arbeitsrechtliche Einordnung
Schmaler Grat

„Die jüngsten „Bespitzelungs-“ und „Konten-Ausspäh-Skandale“ zeigen, dass die Überwachung von Mitarbeitern in den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt wird und teilweise die gesetzten rechtlichen Grenzen überschreitet. Dies führt aktuell zu einer Diskussionen über die Einführung eines Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes.“


Genossenschaftsforum | Wie mit einem regionalen Zahlungsmittel der Chiemgau gefördert wird
Geld ist, was gilt

„Es ähnelt der Geschichte eines kleinen gallischen Dorfes, das sich im Jahr 50 v. Chr. gegen das römische Imperium auflehnt: Im Chiemgau drucken sie ihr Geld selbst. Doch mit Widerstand hat dies nichts zu tun. Mit dem „Chiemgauer“ wird eindrucksvoll die lokale Wirtschaft unterstützt.“


Service | Aus der Arbeit der Formulargremien
Neue Vordruckangebote (III/2009)

Beschlüsse der Formulargremien machen eine Neuauflage verschiedener Vordrucke des DG Verlags erforderlich. Der DG Verlag wird diese Vordrucke in diesen Tagen anbieten. Muster der besprochenen Formulare können auch im Internet unter www.genobuy.de aufgerufen und bestellt werden.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen