Ausgabe 5/2013
Inhaltsverzeichnis (PDF)

Editorial |
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur Mai-Ausgabe 2013.


Gruppe und Branche |
Gruppe und Branche: Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt.


Gruppe und Branche | Wettbewerb
Nur Gewinner

„Mitte April fand in Berlin die große Preisverleihung zur „Bank des Jahres 2012″ statt. Verlierer gab es dabei keine. Alle Ausgezeichneten sind schon Gewinner in ihren Regionen. Die spannende Frage war: Wer wird Bundessieger?“


Gruppe und Branche | Ausbildung
Eigenverantwortliche Mitarbeiter ausbilden

Um auf die Veränderung ihrer Märkte rasch und flexibel reagieren zu können, benötigen Unternehmen Mitarbeiter, die selbst erkennen, welchen persönlichen Entwicklungsbedarf sie haben und wie sie ihn decken können. Deshalb führte die Schwäbisch-Hall-Gruppe ein neues Ausbildungskonzept ein.


Gruppe und Branche | Liquiditätsmanagement
Unterschätzte Potenziale

Viele mittelständische Unternehmen unterschätzen die erheblichen Liquiditäts- und Ergebnispotenziale eines konsequenten Working-Capital-Managements. Genossenschaftsbanken können hier wertvolle Unterstützung leisten, indem sie das Optimierungspotenzial für den Kunden analysieren und so ihre Kompetenz im Firmenkundengeschäft demonstrieren.


Titelthema | Ertragssicherung
Effizienz und Effektivität im Einklang

„Vielerorts scheint der Wettstreit um die führende Rolle in Sachen Kundennutzen von der Spitzenposition der strategischen Agenda verdrängt worden zu sein. Der neue Spitzenreiter heißt „Kostensenkung“. Doch dies allein greift viel zu kurz.“


Titelthema | Strategie
Volksbanking in herausfordernden Zeiten

Die Finanzmarktkrise erreicht inzwischen zunehmend die ursächlich unbeteiligten Volksbanken und Raiffeisenbanken. Um den wachsenden Herausforderungen zu begegnen, ist es jetzt notwendig, die Kosteneffizienz zu verbessern und sich noch stärker auf die Qualitätsführerschaft im Beratungsgeschäft zu fokussieren.


Titelthema | Kostenoptimierung
Potenziale erkennen und heben

In der Volksbank Welzheim und der Volksbank Hohenneuffen wurde das Thema ­Ertragssicherheit auf die Agenda gesetzt. Die Praxisbeispiele zeigen, wie Kosten-Benchmarking erfolgreich eingeführt und umgesetzt werden kann und welches Kosten-Nutzen-Verhältnis der VR-KostenManager für die einzelne Bank bringt.


Titelthema | Kostenoptimierung
Zukunftsorientiert mischen

Gerade im aktuellen Zinsumfeld kommt der Steuerung der variablen Passivprodukte eine erhebliche Bedeutung zu. Die zukunftsorientierte Analyse und Festlegung von Mischungsverhältnissen zur Optimierung der Produktstrategie führt zu quantifizierbarem Mehrertrag.


Praxis und Management |
Praxis und Management: Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt.


Praxis und Management | Unternehmenskultur
Führen ohne Druck

Bereits im Jahre 2002 entschlossen sich die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Ichenhausen, die bis dahin gängigen Einzel- und Produktziele für Marktmitarbeiter abzuschaffen und gleichzeitig auf Provisionszahlungen oder sonstige vertriebsorientierte Vergütungen zu verzichten. Die Bankberater arbeiten seit dieser Zeit ausschließlich mit Fixgehältern. Dieser Kulturwandel war erfolgreich.


Praxis und Management | Personalkapazitäten
Vorteil durch Transparenz

Die passgenaue Steuerung des Personals ist wichtig. Denn die Personalsteuerung berührt die Zufriedenheit der Kunden, die Gesundheit der Mitarbeiter und die Effizienz des Instituts. Dies sind ebenso die Ziele des Prozessmanagements. Im Zusammenspiel mit einer transparenten Steuerung der Mitarbeiterauslastung lassen sich diese Ziele einfacher erreichen.


Praxis und Management | Kundenbeziehung
Mehr Verlässlichkeit

„Eine nachhaltige Kundengeschäftsbeziehung entsteht, wenn Sicherheit, gegenseitige Verlässlichkeit sowie Planbarkeit auf beiden Seiten vorliegen. Dies kann durch den ganzheitlichen Beratungsansatz „EKK-MehrWert-Dialog“ erreicht werden.“


Praxis und Management | IT-Kosten
Wertvolle Studie

Bereits seit 2006 gehört die Raiffeisen-Volksbank Fürth zum Teilnehmerkreis der BVR-IT-Benchmarking-Studie. Bis zum Jahr 2011 konnte das Institut seine IT-Kosten senken – um stattliche 37 Prozent. Die Benchmarking-Studie ist nützlich, so das Fazit der Primärbank.


Praxis und Management | Prozessmanagement
Realistischer Weg zum dauerhaften Erfolg

Der Kampf um Kunden und Volumina, um Marktanteile und Margen wird an vielen Fronten gekämpft. In Zeiten eines wachsenden Kostendrucks sowie sinkender ­Eigen- und Kundengeschäftserträge müssen Banken langfristig Wege finden, um ihr Überleben zu sichern. Ein strategisches Prozessmanagement kann helfen.


Wissen und Perspektive |
Wissen und Perspektive: Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt.


Wissen und Perspektive | Privatkunden
Weil Zukunft Pflege braucht

„Das Thema Pflege eröffnet den Volksbanken und Raiffeisenbanken neue Vertriebs­chancen. Aktuell erweitert daher die R+V Versicherung ihre Infokampagne „Freiraum fürs Leben“ zur Zukunftsvorsorge von Frauen um das Thema Pflege.“


Wissen und Perspektive | NPL
Verkauf unbesicherter und titulierter Forderungen

Trotz Finanzmarktkrise können auch heute noch Bankforderungen verkauft werden. Genossenschaftsbanken verfügen häufig über nicht besicherte, titulierte Forderungen aus gekündigten Konsumentenkrediten, deren Vollstreckung schon ein- oder zweimal erfolglos versucht wurde. Hier ist es kaum sinnvoll, die Vollstreckung ein weiteres Mal zu starten. Ein Verkauf der Forderungen erscheint zweckmäßiger.


Wissen und Perspektive | Informationsaustausch
Virtuell mehr Sicherheit und Transparenz

Sie sind Kontrolleure und Impulsgeber zugleich. Im Sinne guter Corporate Governance überwachen Aufsichtsräte die geschäftliche Entwicklung und benötigen dafür Einblick in vertrauliche Unterlagen. Virtuelle Datenräume ermöglichen den sicheren Austausch der sensiblen Informationen und ebnen den Weg für eine effiziente und transparente Kommunikation mit dem Vorstand.


Genossenschaftsforum | Genossenschaft
Projektierungshilfe

Der Ausbau der Windenergie in Deutschland ist mit vielen Herausforderungen ­verbunden, etwa mit der Akzeptanz der Bevölkerung oder den im Vergleich zur ­Photovoltaik hohen Anschaffungs- und Pachtkosten. Vor allem besteht aber ein ­Projektierungsrisiko. Abhilfe kann eine gemeinschaftliche Lösung schaffen.


Vorschau, Rückschau, Impressum | Top-Themen der BI 5/1983
...vor 30 Jahren

100. Todestag von Hermann Schulze-Delitzsch / Neues Gebäude der ADG


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen