Ausgabe 5/2005
Inhaltsverzeichnis (PDF)

Editorial |
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur Mai-Ausgabe 2005.


Verbund + Verband |
Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt.


Verbund + Verband | "Vorstände kleiner Genossenschaftsinstitute diskutierten mit dem BVR im "Forum Basisbanken"
Kleine Banken ganz groß

„Über 200 Vertreter vor allem kleiner Genossenschaftsbanken hatten sich am 6. April 2005 zum ersten vom BVR initiierten „Forum Basisbanken“ versammelt, um mit Verbandsvertretern über ihre speziellen Belange zu diskutieren. Die Vortragsthemen Basel II und VR-Control legten am Vormittag die Basis für die anschließende, ausgiebige Diskussion.“


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Implementierung des Multi-Kanal-Vertriebs und -Managements in den Volksbanken und Raiffeisenbanken
Konsequent umsetzen

Multi-Kanal-Strategien spielen jüngst auch im Bankenbereich eine wichtige Rolle. Dabei bezeichnet Multi-Kanal-Vertrieb mehr als die Kombination der Vertriebswege Filiale und Internet. Welche Vertriebswege spielen außerdem eine bedeutende Rolle? Antworten gibt der neue Implementierungsleitfaden des BVR.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Kreditportfoliosteuerung im Kontext von VR-Control
Neuausrichtung ganzheitlich gestalten

Der ganzheitliche Ansatz einer integrierten Adressrisikosteuerung erfordert die Integration mehrerer Steuerungsdimensionen. Während das Management von Kreditrisiken traditionell in der Vermeidung von Kreditausfällen bestand, wird der Adressrisikosteuerung unter VR-Control ein eigenständiger Steuerungsbereich zugewiesen.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Das neue Pfandbriefgesetz eröffnet den Primärbanken den Markt für Pfandbriefe, doch der Einstieg lohnt nicht immer
Mehr Möglichkeiten

Mitte Juli dieses Jahres tritt das neue Pfandbriefgesetz in Kraft. Dann kann jedes Kreditinstitut Pfandbriefe emittieren, also auch Volksbanken und Raiffeisenbanken. Nach einer Übersicht zur geänderten Gesetzeslage wird in diesem Beitrag untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen die Pfandbriefemission sinnvoll ist.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Wissensmanagement - ein geeignetes Instrument zur Steuerung von Personalrisiken?
Wieso, weshalb, warum?

Mitarbeiter spielen sowohl für die Erstellung von Finanzdienstleistungen als auch für die Qualitätswahrnehmung von Bankgeschäften eine besondere Rolle. Da Bankgeschäfte aufgrund ihrer Abstraktheit und oftmals weitreichenden finanziellen Konsequenzen für viele Kunden als erklärungsbedürftig gelten, ist kompetente Beratung unumgänglich.


Management + Mitarbeiter | Qualifizierten Nachwuchs sichern
Herausforderung für die Zukunft

Rund 12.000 junge Menschen – 7,5 Prozent der Mitarbeiter der genossenschaftlichen Bankengruppe – sind Auszubildende. Diese hohe Ausbildungsquote hat Tradition. Volksbanken und Raiffeisenbanken bilden ihren Nachwuchs selbst aus und begreifen dies nicht nur als Investition in die Zukunft, sondern auch als gesellschaftliche Verpflichtung.


Management + Mitarbeiter | BEST: Ein Win-Win-Modell für Mitarbeiter und Arbeitgeber
Auszubildende binden und fördern

Die Herausforderungen an die Personalentwicklung sind gestiegen. Die Zunahme des Wettbewerbs, wachsende Kundenansprüche und die Konkurrenz um hoch qualifizierte Mitarbeiter erfordern neue Konzepte. Dies gilt besonders vor dem Hintergrund stetig wachsender Anforderungen im qualifizierten Beratungsgeschäft der Finanzdienstleister.


Management + Mitarbeiter | Erfolgreiches Konzept bei der Volksbank Uelzen-Salzwedel
TopStart - Ausbildung, die Chancen eröffnet

Aufgrund veränderter Kundenstrukturen und -erwartungen sowie der sich rasch wandelnden Rahmenbedingungen des Finanzmarkts werden von Mitarbeitern neben fachlichen Kenntnissen zunehmend auch Fähigkeiten wie Eigeninitiative, Flexibilität, Selbstständigkeit, Kooperationsvermögen und das Denken in vernetzten Zusammenhängen gefordert.


Management + Mitarbeiter | Zeitgemäße Ausbildung bei der Vereinigten Volksbank
Mit Spaß zum Erfolg

Die Vereinigte Volksbank AG (Böblingen/Sindelfingen, Schönbuch, Calw/Weil der Stadt) ist mit ihren mehr als 550 Mitarbeitern eine der großen Volksbanken in Deutschland. In den fünf Hauptstellen und über 40 Filialen bildet die Bank über 30 Auszubildende in den Berufen Bankkaufmann/-frau, Finanzassistent/-in und Diplom-Betriebswirt/-in BA aus.


Management + Mitarbeiter | "Die Ausbildungswege zum "vertriebsorientierten" Bankberuf bei Schwäbisch Hall"
Bausteine für den Beruf

Banker sind von Arbeitslosigkeit bedrohte Langweiler in Glaspalästen!, so lautet die – überspitzte – Zusammenfassung einer Umfrage unter 2.000 Schülern zum Ausbildungsberuf Bankkaufmann. Fragt man dagegen Auszubildende in den Banken, würden über 90 Prozent sofort wieder dort eine Lehre beginnen.


Management + Mitarbeiter | Die Ausbildertagung des RWGV
Forum für Praktiker

Aktuelle Ausbildungsthemen stehen im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Ausbildertagung des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbands (RWGV). In diesem Jahr präsentierte der Verband an insgesamt drei Tagen Ansichten zur modernen Bankausbildung.


Management + Mitarbeiter | Umfrage: Die moderne Bankausbildung aus Sicht der Azubis
95 Prozent wollen bleiben

Was macht eine moderne Bankausbildung aus Sicht der Auszubildenden aus? Dies wollte der RWGV wissen und hat daher 184 Auszubildende seiner Mitgliedsbanken intensiv befragt. Hier einige Ergebnisse.


Management + Mitarbeiter | Argumentieren unter Stress
Unfaire Angriffe erfolgreich abwehren

Wer in schwierigen Situationen Überzeugungsarbeit zu leisten hat, benötigt dialektische Techniken, um unsachliche Spielarten und verbale Angriffe abwehren zu können – selbst gelassen bleiben und gleichzeitig die Kommunikation aufrechterhalten. Das gelingt aber nur, wenn man auch psychologische Aspekte der jeweiligen Situation berücksichtigt.


Marketing + Kommunikation | Vorsorgen ist das Marketing-Schwerpunktthema 2005
Aktueller denn je

Wer träumt nicht davon, im Ruhestand seinen Hobbys nachgehen oder reisen zu können? Die entsprechende finanzielle Vorsorge ist ein menschliches Grundbedürfnis. Die private Altersvorsorge hat jüngst durch das neue Alterseinkünftegesetz erneut an Aktualität gewonnen und wurde deshalb zum Marketing-Schwerpunktthema des Jahres 2005 erklärt.


Marketing + Kommunikation | Abschlussveranstaltung in Frankfurt am Main/Vereinigte Volksbank Maingau stellt Sieger
"Großer "Stern des Sports" erstmals vergeben"

„Erstmalig wurde der „Große Stern des Sports“ in Gold verliehen. Dank der zahlreichen Banken, die zur Teilnahme an dem neuartigen Wettbewerb aufgerufen hatten, konnten elf Vereine nach Frankfurt geladen werden. Als Preisträger des großen „Stern des Sports“ in Silber waren sie für den Preis in Gold nominiert.“


Marketing + Kommunikation | Besonders gelungene lokale Umsetzungen werden mit dem Marketingpreis ausgezeichnet
Wer kann es am besten?

Für die neue Werbekampagne der genossenschaftlichen Bankengruppe stehen beim DG Verlag zahlreiche Werbemittel für ein Marketing auf allen Ebenen zur Verfügung. Mit dem Marketingpreis 2005 sollen die Volksbanken und Raiffeisenbanken ausgezeichnet werden, die die nationale Kampagne am besten umsetzen und mit eigenen Maßnahmen ergänzen.


Geschäftsergebnisse | Die Volksbanken und Raiffeisenbanken zeigen im Jahr 2004 wiederum Stärke unter schwierigen Bedingungen
Solide Geschäftsentwicklung

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland können auch im Jahr 2004 auf eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung zurückblicken. Das Kreditvolumen der Kreditgenossenschaften hat sich leicht erhöht, und auf der Einlagenseite verzeichneten die Kreditgenossenschaften vor allem bei liquiden Anlageformen ein kräftiges Wachstum.


Geschäftsergebnisse | Bilanz 2004: Die BSH lässt Rekordmarken zur Gewohnheit werden
Immer wieder besser

2004 war für die Bausparkasse Schwäbisch Hall das Jahr des Auslandsengagements. 2005 soll das Jahr des soliden Marktausbaus werden. Nach den jüngsten Markteintritten in China und Rumänien stehe nun die strategische Weiterentwicklung der bestehenden Auslandsbeteiligungen auf dem Plan, teilte der Vorstandsvorsitzende Dr. Erdland mit.


Geschäftsergebnisse | R+V Versicherung legt in allen Sparten überdurchschnittlich zu
Der Branche enteilt

Von einem Wachstumsvorsprung in allen Sparten und einem Ergebnis, das selbst die Rekordzahlen aus dem Jahr 2003 weit in den Schatten stellt, konnte der Vorstandsvorsitzende der R+V Versicherung AG – Dr. Jürgen Förterer – auf der Bilanzpressekonferenz berichten.


Genossenschaftsforum | Biographische Notizen zu den Genossenschaftsgründern Schulze-Delitzsch, Raiffeisen und Haas
Vertrauen in die eigene Kraft

Wenn vom Werden des deutschen Genossenschaftswesens die Rede ist, dann verbinden sich damit fast selbstverständlich zwei Namen: Schulze-Delitzsch und Raiffeisen. Der dritte Gründervater der Genossenschaftsbewegung, Wilhelm Haas, steht ein wenig im Schatten, obwohl auch er maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der neuen Unternehmensform hat.


Genossenschaftsforum | In Schwäbisch Hall-Gottwollshausen kümmern sich die Bürger selbst um ihre Nahversorgung
Wir sind der Laden

„Der Name Erhard Klimsa ist jedem Gottwollshausener ein Begriff. Mit dem Tod des beliebten Bäckers schloss auch das zugehörige Lebensmittelgeschäft. Doch anstatt sich zu grämen, machten sie sich die Bürger an die Arbeit. Sie gründeten einen eigenen, selbst betriebenen „Dorfladen“. Am 12. Mai war Eröffnung.“


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen