Ausgabe 2/2015
Inhaltsverzeichnis (PDF)

Editorial |
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur Februar-Ausgabe 2015.


Gruppe und Branche |
Gruppe und Branche: Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt.


Gruppe und Branche | Einlagensicherung
Die Sicherungseinrichtung muss sich verändern

Angesichts des großen Anpassungsbedarfs aller Systeme zur Einlagen- oder Institutssicherung in Europa ist es Ziel des BVR, die erfolgreiche Arbeit der BVR-Sicherungseinrichtung (BVR-SE) für die genossenschaftliche Bankengruppe, ihre Mitglieder und Kunden unter dem neuen Regime fortzusetzen. Ein Überblick über die anstehenden Änderungen.


Gruppe und Branche | Antriebskampagne
Nationale Kommunikation 2015

Auch im Jahr 2015 stehen die Genossenschaftliche Beratung und die Allfinanzkompetenz im Fokus der Kommunikation der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Für die Ansprache der Privatkunden wird zusätzlich ein Schwerpunkt auf das Thema Zukunftsvorsorge gesetzt.


Gruppe und Branche | Studie
Genossenschaftsbanken investieren in Digitalisierung

„Der regelmäßig erhobene „Branchenkompass Banken“ von Sopra Steria Consulting kann Entscheidern in Kreditinstituten Orientierung geben. Exklusiv für die BankInformation werden die Pläne und Strategien der Genossenschaftsbanken betrachtet.“


Titelthema | Filialen
Anders und besser

Immer mehr Kunden erledigen ihre Bankgeschäfte online oder mobil. Manchem muten Bankfilialen da als Relikt aus vergangener Zeit an. Also einfach dichtmachen? Nein, so einfach ist es nicht. Andere, bessere Filialen lautet die korrekte Strategie.


Titelthema | Filialanalyse
Essenzielle Frage

„Aufgrund der aktuellen Zinssituation stehen Banken vor der Aufgabe, die Erlös- und die Kostenseite optimieren zu müssen. Dabei bringen Vertriebsmaßnahmen oftmals nicht so viel Ertrag wie gewünscht. Und schon richtet sich der Blick auf die Kostenoptimierung. Die Filiale steht dabei als „Kostenverursacher“ ganz oben.“


Titelthema | Benchmarking
Filialen im internen Ranking

Die derzeitige und künftige Ertragssituation zwingt viele Volksbanken und Raiffeisenbanken, ihr Filialnetz auf den Prüfstand zu stellen. Mittels eines Filialbenchmarkings können ein internes Ranking erstellt sowie Potenziale und Schwächen identifiziert werden. Dies schafft die Basis für eine sachliche Diskussion.


Titelthema | Geschäftsfeldrechnung
Filial- und Kundenrentabilität steigern

Sukzessive sinkende Zinsüberschüsse gehen mit inflations- und tarifbedingten Kostensteigerungen einher. Darüber hinaus bindet die Regulierungswelle Kapazitäten und führt ebenfalls zu steigenden Aufwendungen. Für die Volksbank eG Bad Laer Borgloh-Hilter-Melle war dies ein Signal, noch stärker auf die Filial- und Kundenrentabilität zu achten.


Titelthema | Filialrentabilität
Bezahlbare regionale Verankerung

Auf den ersten Blick im Filialvertrieb üppig aufgestellt, offenbart der zweite Blick den steten Konflikt zwischen betriebswirtschaftlicher Erfolgsorientierung und regionaler Verankerung der Volksbank Börde-Bernburg. Das Institut steuert durch vielfältige Einzelmaßnahmen gegen dieses Spannungsfeld.


Titelthema | Filialgestaltung
Neue Technologien fördern digitale Vernetzung

Den Kontakt zum Kunden müssen die Banken inzwischen über immer mehr Kanäle parallel halten. Im Zuge dessen verändern Bankfilialen ihr Gesicht, ihr Angebot und auch ihre technische Ausstattung. Und können dadurch attraktiver für die Kunden werden.


Praxis und Management |
Praxis und Management: Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt.


Praxis und Management | Gemeinschaftsfiliale
"Endlich "Ein Markt - eine Bank"

„Im mittelfränkischen Treuchtlingen gelingt ein beispielgebendes Pilotprojekt im genossenschaftlichen Bankensektor. Drei Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie eine Sparda-Bank buhlten historisch bedingt um die Kunden. Dieser Zustand wurde im Herbst 2014 beendet, als die drei Volksbanken und Raiffeisenbanken ihr Retailgeschäft in einer „Gemeinschaftsfiliale“ bündelten.“


Praxis und Management | Unternehmenskultur
Der entscheidende Erfolgsfaktor

Wenn Kultur tatsächlich wie die Software eines Unternehmens funktioniert und bestimmt, was klappt und was nicht, muss – neben Kennzahlen und Finanzfakten – auch die Software der Banken bewusst gesteuert werden. Kulturentwicklung steht auf dem Programm. Keine einfache Aufgabe.


Praxis und Management | Beratung
Kunden begeistern mit Omnikanal

Die weit verbreitete mobile Nutzung des Internets weckt auch bei Bankkunden zunehmend den Wunsch nach einer persönlichen Beratung über den Onlinekanal. Mithilfe der Videoberatung lässt sich der Kunde online durch seinen persönlichen Ansprechpartner in der Bank beraten, statt in die Bankfiliale zu gehen. Fiktion oder ein Modell für die Zukunft.


Wissen und Perspektive |
Wissen und Perspektive: Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt.


Wissen und Perspektive | VR-Rating
Konsistente Handhabung der Ausfallkriterien

Die VR-Ratingverfahren prognostizieren Ausfälle und werden auf Basis der in den Banken entstandenen Ausfalldaten entwickelt. Angemessene Prozesse zum Umgang mit Ausfallereignissen sind daher Grundvoraussetzung für qualitativ hoch­wertige Ratingsysteme. Ein neuer Leitfaden zum Ausfallkriterium soll helfen, hierfür wichtige Verbesserungspotenziale auszuschöpfen.


Wissen und Perspektive | Recht
Umsetzung der Wohnimmobiliar-Kreditrichtlinie

Zur Wohnimmobiliar-Kreditrichtlinie hat der deutsche Gesetzgeber am 18. Dezember 2014 einen Referentenentwurf vorgelegt, zu dem bis zum 13. Februar 2015 Stellungnahmen möglich sind. Der BVR prüft derzeit die Inhalte und ihre Auswirkungen auf die Praxis. Im Folgenden werden wesentliche Inhalte und Überlegungen aus dem Entwurf wiedergegeben.


Wissen und Perspektive | Aufsichtsrat
Effiziente ­Vorbereitung

Die Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen nimmt zunehmend mehr Zeit in Anspruch. Dabei geht es nicht nur um Rechtzeitigkeit und Vollständigkeit, sondern auch um Verfügbarkeit, Revisionssicherheit und Corporate Identity. Die Münchner Bank hat hier eine effiziente Lösung für die Vorbereitung ihrer Aufsichtsratssitzungen gefunden.


Genossenschaftsforum | Filmverleihgenossenschaft
Kultur über Kommerz

„Der Weg vom Festival in den Kinosaal kann steinig sein. Selbst für ausgezeichnete Filme. „Kulturell wertvoll“ passt eben nicht immer ins Konzept der Kinobetreiber. Ein genossenschaftlicher Filmverleih fördert die kulturelle Vielfalt im Kino.“


Vorschau, Rückschau, Impressum | Themen der BI 2/1975
...vor 40 Jahren

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen