Ausgabe 1/2004
Inhaltsverzeichnis (PDF)

Editorial |
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur Januar-Ausgabe 2004.


Kurz + Knapp |
Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt.


Verbund + Verband | BI im Gespräch mit Dr. Christopher Pleister
Geschäftsmodell noch konsequenter verfolgen

2003 war ein bewegtes Jahr für den genossenschaftlichen Finanzsektor. Die Reform der Sicherungseinrichtung sowie der Kauf der norisbank durch die DZ BANK waren einige der großen Themen des vergangenen Jahres. Nicht zuletzt die fortwährende Diskussion um das Drei-Säulen-Modell. Die BI-Redaktion hat nachgehakt.


Verbund + Verband | Unter www.bankinformation.de präsentiert sich die BI in neuem Gewand
Schauen Sie mal rein!

„Ab sofort steht Ihnen der neu entwickelte Abonnentenbereich auf der Website der „BANKINFORMATION und Genossenschaftsforum“ – www.bankinformation.de – zur Verfügung.“


Verbund + Verband | Alt-Bundespräsident Roman Herzog erhält höchste genossenschaftliche Auszeichnung
Einer für alle

Für seine herausragenden Verdienste um das Genossenschaftswesen hat Roman Herzog am 10. Dezember 2003 in Berlin die Raiffeisen/Schulze-Delitzsch-Medaille in Gold erhalten. Rund 130 geladene Gäste verfolgten im Forum der DZ BANK am Pariser Platz, wie DGRV-Präsident Manfred Nüssel den Alt-Bundespräsidenten mit der Medaille auszeichnete.


Verbund + Verband | Klaus Lambert im Ruhestand
Hingabe an die Aufgabe

Abschied und 65. Geburtstag feierte Klaus Lambert im Wiesbadener Kurhaus. Mehr als 40 Jahre – davon fast 30 Jahre als Mitglied des Vorstands und 17 Jahre als Vorstandsvorsitzender – hat er das Gesicht des Genossenschaftsverbands Frankfurt geprägt. Grund genug also, den Jubilar entsprechend zu würdigen.


Verbund + Verband |
Personalien

Personelle Veränderungen und Jubiläen aus Verbund und Verband.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Beim Konsumentenkreditgeschäft ist eine betriebswirtschaftliche Entscheidung gefragt
Produktionsbereich professionell managen

„Trotz politischer Diskussion um die steigende Verschuldung der Privathaushalte wird das Produkt Konsumentenkredit aktiv angeboten. Gerade die Direktbanken werben seit Wochen mit dem „Privatkredit für X Prozent“. Allen moralisch postulierten Bedenken zum Trotz, führt der „Konsum auf Pump“ bei diesen Instituten zu erheblichen Zuwächsen.“


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Perspektiven des Konsumentenkreditgeschäfts aus Sicht genossenschaftlicher Primärbanken
Wieder im Blick

Mit dem Erwerb der norisbank durch die DZ BANK ist der Markt für Konsumentenkredite auch für viele Kreditgenossenschaften wieder ins Blickfeld gerückt. Ausgehend von der bisherigen Entwicklung und den wesentlichen Besonderheiten von Konsumentenkrediten identifiziert der folgende Beitrag Chancen und Risiken dieses Geschäftszweiges.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Im Konsumentenkreditgeschäft kann der FinanzVerbund ganz nach vorne kommen
Gemeinsam zum Marktführer

Das Ratenkreditgeschäft bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken könnte besser laufen. Die Konkurrenz ist zwar groß, aber deshalb sollte der FinanzVerbund nicht den Kopf in den Sand stecken.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Die Volksbank Düsseldorf Neuss kooperiert im Ratenkreditgeschäft
Buy statt make

„Die Volksbank Düsseldorf Neuss hat sich frühzeitig für eine Kooperation mit der norisbank entschieden. Welche Gründe für das „buy“ und nicht das „make“ sprachen und welche Erfahrungen die Genossenschaftsbank dabei machte, erfahren Sie im folgenden Artikel.“


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Bei Genossenschaftsbanken sollte der Konsumentenkredit eine wichtige Rolle spielen
Das Ankerprodukt

Das Konsumentenkreditgeschäft ist und bleibt ein wichtiger Wachstumsmarkt im Retail Banking. Dies heißt aber nicht, dass es das Allheilmittel für aktuelle Ertrags- und Margenprobleme ist. Vielmehr ist es ein elementarer Baustein im Management der Kundenbeziehung und -bindung, der in den aktiven Vertriebsprozess einbezogen werden muss.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Vermögensmanagement für Stiftungen
Effizientes Konzept

Die öffentlichen Haushalte sparen an allen Ecken und Enden. Dabei bleibt vieles auf der Strecke, was den Bürgern lieb und teuer ist, beispielsweise Kunst, Kultur, Bildung und Forschung. Doch während die einen nach tiefgreifendem Strukturwandel rufen, nehmen andere die Sache selbst in die Hand und gründen eine Stiftung.


Management + Mitarbeiter | Entwicklungskonzepte müssen die horizontale Integration der Führungskräfte erreichen
Erfolgsfaktor Managementkompetenz

Neben der Darstellung der tarifrechtlichen Rahmenbedingungen ist die zentrale Botschaft: Vorstand und Führungskräfte sind massiv gefordert, Managementkompetenz ist erfolgsentscheidend. Um sie zu erhöhen ist ein Entwicklungsprozess nötig, der einer gezielten und bewussten Gestaltung bedarf – nicht nur wegen der LEV.


Technologie + Organisation | Verein zur Förderung der MasterCard in Deutschland gegründet
BVR macht mit

„Gründungsmitglieder des „Vereins zur Förderung der Aktivitäten von Master-Card in Deutschland“ sind neben dem BVR und dem DG Verlag – für den genossenschaftlichen FinanzVerbund – der Bundesverband deutscher Banken, der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, die S-CardService GmbH, die EURO Kartensysteme und MasterCard Europe.“


Marketing + Kommunikation | Der jährliche Geschäftsbericht als überlegtes Instrument der Außendarstellung
Blicke fangen, Fakten streuen

Unternehmen haben mit dem Geschäftsbericht die Möglichkeit, sich gegenüber Anteilseignern, Mitarbeitern und Kunden darzustellen. Für Volksbanken und Raiffeisenbanken besteht die Herausforderung darin, das eigene Geschäftsmodell transparent zu machen. Ein guter Geschäftsbericht muss nicht teurer sein als ein schlechter, nur wirkungsvoller.


Marketing + Kommunikation | Vorstände und Prokuristen der Volksbank Warburger Land auf Tuchfühlung zur Basis
Das Einzige was (nicht) stört, ist der Kunde

Glaubt man vielen Werbeaussagen, sind alle Kunden glücklich und zufrieden – nicht nur Bankkunden. Unsere Erfahrungen bestätigen dies aber häufig nicht. Um herauszufinden, wie es um die Zufriedenheit der eigenen Kunden bestellt ist, hat der Vorstand der Volksbank Warburger Land nachgehakt und hat den direkten Kontakt zum Filialkunden gesucht.


Wirtschaft + Konjunktur | Teil 2 (Juli bis Dezember 2003)
Wirtschaftspolitik 2003 im Rückblick

Ein zusammenfassender Rückblick auf Ereignisse der Wirtschaftspolitik von Juli bis Dezember 2003.


Wirtschaft + Konjunktur | Transformationsphase und Vorbereitungen zum EU-Beitritt / Bankensysteme in Mittel- und Osteuropa - Teil 1
Schrittweise Anpassung

In der laufenden Osterweiterungsrunde haben sich acht mittel- und osteuropäische Länder für die Aufnahme in die EU qualifiziert. Damit sind entscheidende politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Transformation und die weitere Entwicklung der Bankensysteme in Mittel- und Osteuropa geschaffen worden.


Recht + Steuern | Aufgaben für die Innenrevision bei der MaK-Umsetzung
Besondere Bedeutung

Im Rahmen einer qualitativen Bankenaufsicht formulierte die BaFin u.a. Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK). Ziel der MaK ist die Festlegung von Mindeststandards für die Prozesse im Kreditgeschäft, um eine ordnungsgemäße Abwicklung dieses Bereichs sicherzustellen. Hierbei kommt der Innenrevision eine besondere Bedeutung zu.


Genossenschaftsforum | Kooperationsmodell Genossenschaft: Handwerk, Gesundheitswesen, Unternehmensnachfolge
Innovation und Tradition

Die steigende Zahl von Neugründungen und das wachsende Interesse an der Unternehmens- und Rechtsform der Genossenschaft verzeichnet der aktuelle Bericht zur Entwicklung der Genossenschaften in Deutschland 2003. Neue Genossenschaften verbinden die traditionelle und erfolgreiche Unternehmensform mit innovativen Geschäftsideen.


Genossenschaftsforum | Auswirkungen der bevorstehenden EU-Erweiterung auf den Weltagrarhandel
Mehr Chancen als Risiken

Am 1. Mai 2004 wird Europas Bevölkerung um 20 Prozent, die landwirtschaftliche Fläche um 30 Prozent, die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe um 54 Prozent steigen. Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen stellt sich die Frage, ob und wenn ja, in welcher Form der Weltagrarhandel von der Osterweiterung der EU beeinflusst wird.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen