Konjunktur

Bundesbank-Präsident Nagel: mangelnde Debatte über Wachstum

Frankfurt am Main | 16.02.2024 | Reuters

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel fordert höhere Wachstumsquoten in Deutschland. „In Deutschland wird zu wenig über Wirtschaftswachstum gesprochen“, kritisierte Nagel am Donnerstagabend auf einer Europakonferenz in München. Er wolle einen Wachstumspfad, der auf mehr als drei Prozent ziele. Deshalb seien Anreize der öffentlichen Hand so wichtig, fügte er hinzu. Neben dem nötigen Strukturwandel sei gerade mehr Digitalisierung nötig. Hintergrund ist auch die stagnierende Konjunktur in Deutschland.

Nagel setzte sich in seiner Rede auch für eine Stärkung der Kapitalmarkt- und der Bankenunion in Europa ein. Bei diesen sei Europa noch weit davon entfernt, vollständig integriert zu sein, sagte Nagel. Ein integrierter Kapitalmarkt sorge mit dafür, dass die Geldpolitik gleichmäßig im gesamten Währungsraum wirke. „Und bei einem wirtschaftlichen Schock in einem Mitgliedstaat werden Folgekosten auf das gesamte Währungsgebiet verteilt“, sagte er. Eine umfassendere private Risikoteilung könne dabei helfen, die Stabilität des Finanzsystems zu stärken.

Nagel zufolge erleichtert es ein integrierter Kapitalmarkt außerdem, Finanzmittel für private Investitionen aufzubringen und dadurch Wachstumskräfte zu stärken. Aus seiner Sicht können hierzu auch Verbriefungen einen Beitrag leisten. „Denn sie schlagen eine Brücke zwischen Bankfinanzierung und Kapitalmarkt. Dass sie risikoadäquat reguliert werden müssen, steht dabei außerfrage,“ so Nagel. Bei Verbriefungen bündeln Banken Kredite zu handelbaren Wertpapieren, um sie an Investoren zu verkaufen. Damit entledigen sie sich des Risikos von Zahlungsausfällen. Erst unlängst hatte sich Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing für eine Belebung des schwachen Verbriefungsmarktes in Europa ausgesprochen.

Ein Hindernis auf dem Weg zur Banken- und Kapitalmarktunion sind Nagel zufolge unterschiedliche Insolvenzvorschriften in den EU-Ländern. Dabei verwies er auf den Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Kapitalmarktunion, worin zahlreiche Hindernisse angegangen würden. „Wichtig ist, dass im Ergebnis grenzüberschreitende Investitionen gefördert werden.“ Nagel mahnte zudem solide Staatsfinanzen im Euro-Raum an. „Zurückgehende Schuldenquoten würden das Vertrauen der Investoren stärken – ebenso wie eine glaubwürdige Haushaltsstrategie.“ Die Geldpolitik habe hieran ein starkes Interesse.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen