Sanierung

BayWa gibt Mehrheit an Tochter BayWa r.e. an Investor EIP ab

München | 24.02.2025 | Reuters

Der Münchner Agrarkonzern BayWa gibt die Mehrheit an seiner Wind- und Solar-Projekttochter BayWa r.e. an den schweizerischen Miteigentümer EIP ab. Mit einer Kapitalspritze stockt der Finanzinvestor Energy Infrastructure Partners (EIP) seine Beteiligung von 49 auf rund 65 Prozent der Anteile auf, wie die BayWa in der Nacht zum Montag mitteilte. Die BayWa r.e. brauche bis 2028 rund 435 Millionen Euro frisches Geld, nachdem das Geschäft mit dem Weiterverkauf von Erneuerbare-Energien-Projekten derzeit stockt. Im Zuge der Transaktion erlässt der Konzern der bisherigen Tochter ein 350 Millionen Euro schweres Gesellschafterdarlehen.

Mit der Kapitalerhöhung und zusätzlichen Krediten werde die „BayWa r.e. AG finanziell entsprechend ihrem kapitalintensiven Geschäftsmodell aufgestellt“, erklärte die BayWa. Das könne sich langfristig positiv auf den Wert der verbleibenden Beteiligung auswirken. Die BayWa r.e. stand bereits früh auf der Verkaufsliste der BayWa, weil sie die Bilanz des Mutterkonzerns stark belastete und seine Schuldenlast nach oben trieb. Doch der Vorstand zögerte, weil er sich zu einem späteren Zeitpunkt einen höheren Erlös erhoffte.

Zunächst erschwert der Schuldenerlass aber die Sanierung der BayWa. Durch den Verzicht hat die AG ein negatives Eigenkapital und muss eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen, um die Aktionäre formal darüber zu informieren. „Die positive Fortführungsprognose der BayWa AG besteht weiterhin“, betonte das Unternehmen. Doch das Sanierungsgutachten, das der BayWa eine gute Überlebenschance attestiert, muss aktualisiert werden.

Auf dieser Basis muss auch mit den Banken und den beiden Großaktionären, der Bayerischen Raiffeisen-Beteiligungs-AG und der österreichischen Raiffeisen Agrar Invest, neu verhandelt werden. Die Sanierung werde sich nun bis Ende 2028 hinziehen, ein Jahr länger als geplant. Das bedeutet, dass auch die Kreditgeber ihr Geld erst dann wiedersehen werden. Wegen der Verzögerungen werde auch der Restrukturierungsplan nach dem StaRUG-Gesetz später eingereicht, mit dem die BayWa einige widerspenstiger Gläubiger auf Linie bringen will.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen