Jahresabschluss
Volksbank Mittelhessen ist weiter auf Erfolgskurs
Gießen | 29.01.2025 | Volksbank Mittelhessen eG

Am Mittwoch, 29. Januar 2025, stellte der Vorstand der Volksbank Mittelhessen bei der Mitgliederversammlung in Gießen das vorläufige Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2024 vor. Die Veranstaltung in der Kongresshalle Gießen war mit über 900 Anmeldungen ausgebucht.

Nach den einleitenden Worten des Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Koch berichtete Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker über die wirtschaftliche Entwicklung der Bank im vergangenen Jahr. „Obwohl sich die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland eher schlecht darstellt, dürfen wir an dieser Stelle vermelden: Unsere Volksbank Mittelhessen ist weiter auf Erfolgskurs.“ Trotz der zugegebenermaßen schwierigen Rahmenbedingungen für viele Unternehmen warb er für weniger Zaudern und Jammern und für mehr Zuversicht und den Mut, die Herausforderungen anzugehen.

„Auch wenn viele sich beklagen, dass sich das Schwungrad der Wirtschaft in Deutschland langsamer dreht als in den Jahren zuvor – in Mittelhessen läuft es gut!“, so Dr. Hanker. „So viele großartige Ideen und Produkte sind made in Mittelhessen! Denn die Unternehmer und Gründer in unserer Heimat haben zahlreiche Ideen in der Schublade, mit denen sie Mittelhessen und die Welt nach vorne bringen können. Bei der Umsetzung stehen wir mit unserer Kompetenz zur Seite und packen beherzt mit an“, betonte er. „Wir investieren die Gelder unserer Genossenschaftsmitglieder gezielt in der Region, um diese zu stärken und einen Mehrwert für unsere Mitglieder zu erwirken.“

Die Volksbank Mittelhessen wächst weiter

Die Bilanzsumme der Volksbank Mittelhessen wuchs im vergangenen Jahr deutlich um 841 Millionen Euro auf nun 11,6 Milliarden Euro. „Damit behaupten wir unseren Platz unter den größten deutschen Volksbanken“, erklärte Hankers Vorstandssprecherkollege Dr. Lars Witteck. Den Fusionspartner VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG mit eingerechnet, würde sich diese Bilanzsumme um weitere rund 1,2 Mrd. Euro auf 12,8 Mrd. Euro erhöhen. Die Fusion wird in diesem Jahr abgeschlossen und gilt dann rückwirkend zum 1. Januar 2025.

„Ein positives Votum der Generalversammlungen der Volksbanken Schupbach und Feldatal und der Vertreterversammlung unserer Genossenschaft vorausgesetzt, schließen sich in diesem Jahr außerdem zwei weitere kleine Banken mit insgesamt ca. 7.500 neuen Kunden unserer Volksbank-Familie an“, freut sich Dr. Witteck.

Der große Finanzierungsbedarf der Kunden im vergangenen Jahr lässt sich an hohen Ausleihungen ablesen: Den Privat- und Gewerbekunden in der Region stellte die Volksbank Mittelhessen im abgelaufenen Jahr neue Kredite in Höhe von mehr als 1,2 Mrd. Euro zur Verfügung.

Vorstandsmitglied Michael Müller: „Insgesamt haben wir Kredite von 7,7 Milliarden Euro ausgeliehen. Hier konnten wir einen Zuwachs von 121 Millionen Euro verzeichnen.“ Der Anteil der gewerblichen Kunden am Kreditvolumen blieb gleich. Er liegt bei 65,2 Prozent.

Eine Übersicht der vorläufigen Bilanzzahlen des Geschäftsjahres 2024 finden Sie am Ende dieser Pressemitteilung.

Kunden setzen Vertrauen in die Volksbank Mittelhessen

„Auch bei der Geldanlage genießen wir das Vertrauen unserer Kunden. Im Jahr 2024 verzeichneten wir einen deutlichen Zuwachs um 786 Millionen auf 9,9 Milliarden Euro, das sind 8,6 Prozent mehr als 2023“, so Müller weiter.

Das Verbundgeschäft, also Depots, Verträge und Guthaben bei der Union Investment, der Bausparkasse Schwäbisch Hall und der R+V Versicherung haben sich – wie der Kapitalmarkt – positiv entwickelt.

„Mit den Einlagen, die Sie uns anvertrauen, dürfen wir Kredite vergeben, mit denen großartige Investitionen, Geschäftsideen und Projekte verwirklicht werden können“, sagte Dr. Hanker an die Mitglieder gewandt. „So dient das Geld der Genossenschaft als Motor für die Entwicklung der Region, schafft Arbeitsplätze, stärkt die Infrastruktur, stützt Bildungseinrichtungen und hilft Menschen beim Erreichen ihrer persönlichen Ziele.“

Wie das Geld der Genossenschaft konkret eingesetzt wird und wie es wirkt, zeigten mehrere kurze Filme über den Besuch von Volksbankmitgliedern bei regionalen Unternehmen und Einrichtungen, die ihrerseits Mitglieder und Kunden der Volksbank sind – darunter Eintracht Frankfurt, die Firma Seidel in Fronhausen oder die erfolgreichen Rollstuhlbasketballer des RSV Lahn-Dill.

Geschäftsergebnis vor Bewertung ist stabil

Das Ergebnis vor Bewertung bleibt im Vergleich zum Vorjahr stabil. Auf Basis der vorläufigen Zahlen ergibt sich ein Betriebsergebnis vor Bewertung von 131 Mio. Euro (2023: 132 Mio. Euro). Vorstandssprecher Lars Witteck: „Zieht man die Bewertungskorrekturen für unsere Kredite und die Wertpapiere ab, so können wir trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein gutes Jahresergebnis nach Bewertung von 102 Millionen Euro präsentieren.“ Dass es dennoch merklich schlechter ausfällt als im Vorjahr (118 Mio. Euro), ist auf einen Sondereffekt im Vorjahr zurückzuführen, erläuterte er. Im Vorjahr wirkten sich +20,9 Mio. Euro Bewertungsergebnis aus den Eigenanlagen und Beteiligungen positiv auf das Bewertungsergebnis aus, da im Wertpapierbereich die Abschreibungen aus dem Geschäftsjahr 2022 zum Teil wieder zugeschrieben wurden.

Das Ergebnis vor Bewertung beträgt 1,13 Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme, nach 1,24 Prozent im Vorjahr. Nach Bewertung liegt dieser Wert demnach bei 0,88 Prozent.

Der Zinsüberschuss beträgt nach den vorläufigen Geschäftszahlen 201 Mio. Euro. Das entspricht 1,73 Prozent der Bilanzsumme. Das Provisionsergebnis stieg um 4 Mio. Euro auf 66 Mio. Euro. Im Verhältnis zur Bilanzsumme entspricht dies einer soliden Spanne von 0,57 Prozent. Das Eigenkapital der Volksbank Mittelhessen steigt vorbehaltlich der Zustimmung der Vertreterversammlung um gut 10 Prozent auf 1.137 Mrd. Euro (2023: 1.067) an.

Die Cost-Income-Ratio blieb trotz gestiegener Personal- und Sachkosten stabil. Es stieg um 1,6 Prozentpunkte auf jetzt 52,1 Prozent. Diese Effizienz-Kennzahl zeigt auf, in welchem Verhältnis Aufwand und Ertrag einer Bank stehen. Im aktuellen Fall wären 52,1 Cent nötig, um einen Euro Rohertrag zu erwirtschaften. Vor dem Hintergrund schwieriger Rahmenbedingungen sei das ein klasse Wert, so das Volksbank-Vorstandsteam.

Mitglieder profitieren von exklusiven Angeboten

„Davon profitieren auch unsere 195.123 Mitglieder“, so Dr. Witteck. „Vorstand und Aufsichtsrat der Volksbank Mittelhessen werden der Vertreterversammlung wie in den Vorjahren die Auszahlung einer Dividende von 5,5 Prozent vorschlagen. Mitglied sein lohnt sich – und das gilt dank unserer exklusiven Angebote mehr denn je. Denn wir arbeiten ständig daran, unseren Mitgliedern Mehrwerte über Konto, Kredit und Zins hinaus zu bieten. Wir fördern unsere Mitglieder und bieten ihnen dort Hilfe, wo sie Bedarf haben, wo sie aber von anderer Seite oft nicht im ausreichenden Maß unterstützt werden,“ erläuterte der Vorstandssprecher. Er nannte als Beispiel dafür den exklusiven GesundheitsSchutzbrief. Volksbank-Mitglieder, die ihn abschließen, erhalten zum Beispiel Hilfe bei der Suche nach Fachärzten für eine Operation, Reha-Maßnahme oder bei psychischen Leiden – und vor allem bei der Terminvereinbarung.

1,3 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke

Was wäre Mittelhessen ohne seine Vereine und gemeinnützigen Einrichtungen? Auch an dieser Stelle kommt die Volksbank Mittelhessen ihre Verantwortung als Genossenschaft nach. Im vergangenen Jahr hat die Bank erneut insgesamt 1,3 Millionen Euro an gemeinnützige Zwecke gespendet. In neun Förderwettbewerben wurden dabei 1.100 verschiedene Projekte von Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen aus der Region gefördert.

Die Förderung erfolgt durch die regelmäßige Ausschreibung von Wettbewerben. Teilnehmer können konkrete Projekte und Ideen aus den Bereichen Sport, Bildung, Kultur und Soziales einreichen. Eine Übersicht zu allen aktuellen Wettbewerben und die Teilnahmebedingungen gibt es unter www.vb-mittelhessen.de/engagement

US-Experte Dr. Josef Braml sieht neue Weltordnung

Im Anschluss an den Vortrag des Vorstands sprach in der Kongresshalle in Gießen der US-Wahlexperte Dr. Josef Braml. Er war kurzfristig für den US-Wahlexperten Julius van de Laar eingesprungen, der seinen Auftritt wegen Krankheit absagen musste. Dr. Braml ist einer der renommiertesten USA-Experten unserer Zeit und kennt die entscheidenden Kräfte im Machtgefüge amerikanischer Wirtschaft und Politik wie kaum ein anderer. Als Mitarbeiter führender US-Think-Tanks, Consultant der Weltbank und legislativer Berater im US-Abgeordnetenhaus hat er sich durch seine Expertise auf dem Gebiet der Außen- und Sicherheitspolitik der USA und ihren sozio-ökonomischen Grundlagen großes internationales Renommee erworben.

In seinem Vortrag analysierte er die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Befindlichkeiten der USA und ihren Einfluss auf den Rest der Welt. Er zeigte auf, wie sich aus seiner Sicht die internationale Politik formieren muss und welche Risiken, Herausforderungen und Chancen sich daraus für das transatlantische Bündnis ergeben.

Für Dr. Braml ist eine Zeit angebrochen, in der für Großmächte nicht mehr wie bisher freier Handel zum Wohle aller Partner im Vordergrund stehe, sondern eigene Interessen. Wirtschaft sei Mittel zum eigenen Zweck, als wirtschaftlich und militärisch Stärkerer diese Macht einzusetzen, sei Teil dieser neuen Weltordnung. Das verfolge China genauso wie die USA unter Biden und Trump. „Wirtschaft wird zu einer Waffe“, so Dr. Braml, etwa durch die Kontrolle und Manipulation von Lieferketten, Handels-, Finanz- oder Datenströmen. Darauf seien Deutschland und Europa nicht vorbereitet. Nur gemeinsam könnten die Europäer sich dagegen wehren – nicht zuletzt durch den Aufbau von gemeinsamer militärischer Stärke.

Die Mitgliederversammlungen

Bis zum 2. April 2025 finden insgesamt 38 Mitgliederversammlungen statt. In den Kreisstädten werden bei den VolksbankTalks prominente Gastredner vor Ort sein. Nach dem Auftritt von Dr. Josef Braml in Gießen spricht in Friedberg die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal (13. März). In Bad Hersfeld erwarten wir gemeinsam mit der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG die frühere Bischöfin Margot Käßmann (18. März). Der Kabarettist Florian Schroeder tritt am 26. März in Marburg auf und in Wetzlar freuen wir uns am 2. April auf den Spiegel-Kolumnisten und Podcaster Sascha Lobo.

Bei den regionalen Veranstaltungen erwartet die Besucher nach dem Vortrag des Vorstands ein Unterhaltungsprogramm mit der Akrobatin Gwenadou und (abwechselnd) mit den Zauberern Carsten Skill, Ralf Weber und Andreas Möller-Forst.

Auch Nichtkunden können die Veranstaltungen besuchen. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung unter www.vb-mittelhessen.de/mitgliederversammlung ist allerdings erforderlich.

Die Volksbank Mittelhessen

Zum 31. Dezember 2024 hatte die Volksbank Mittelhessen 344.231 Kunden, davon waren 195.123 auch Genossenschaftsmitglieder. Die Mitgliederquote beträgt somit 56.7 %. Zum Stichtag betrieb das Unternehmen 64 Geschäftsstellen. Die Anzahl der Selbstbedienungs-Standorte beträgt 49. Unseren Kundinnen und Kunden stehen 108 Geldautomaten zur Verfügung. Insgesamt arbeiteten zum Stichtag 1.117 Mitarbeiter für das Unternehmen, davon befinden sich 75 in Ausbildung. 

Weitere Informationen

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen