- Vertreterversammlung beschließt Dividende von sechs Prozent
- Energie-Effizienz-Woche für Firmen- und Privatkunden in allen zwölf Regionalmärkten
- Eva Wunsch-Weber, Vorstandsvorsitzende: „Wir werden den bereits 2021 eingeschlagenen Weg mit unserem Innovationsprogramm fortsetzen und erwarten eine solide Geschäftsentwicklung.“
Die Frankfurter Volksbank Rhein/Main ist dynamisch ins Geschäftsjahr 2023 gestartet. „Wir sind gut in das Jahr gestartet“, sagte die Vorstandsvorsitzende Eva Wunsch-Weber bei der gestrigen Vertreterversammlung 2023 im Congress Center der Messe Frankfurt, die erstmals wieder in Präsenz stattfand. Ungeachtet des guten Startes an den Kapitalmärkten sei die wirtschaftliche Entwicklung weiterhin mit Fragezeichen versehen. Gleichwohl zeigte sich Eva Wunsch-Weber vorsichtig optimistisch: „Wir werden den bereits 2021 eingeschlagenen Weg mit unserem Innovationsprogramm fortsetzen und erwarten eine solide Geschäftsentwicklung.“
Vertreterversammlung stimmt allen Beschlussvorlagen zu
Die rund 255.000 Mitglieder der Frankfurter Volksbank Rhein/Main erhalten eine Dividende von sechs Prozent – und damit „eine im Marktvergleich überdurchschnittliche Ausschüttung“, wie Michael Mengler, Co-Vorstandsvorsitzender, erläuterte. Auch allen weiteren Beschlussvorlagen, unter anderem der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie Änderungen der Wahlordnung und Satzung, stimmten die Vertreter zu. Für eine weitere Amtszeit im Aufsichtsrat wurden Dr. Hans-Peter Biffar, Elke Kimpel, Peter Knapp, Götz Müller, Norbert Rink sowie Andreas Wirz bestätigt. Den Vorschlägen zum Wahlausschuss schlossen sich die Vertreter ebenfalls an. Die Vertreterversammlung wurde erstmals von Peter Andreas Müller geleitet, der am 12. April 2023 zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt wurde. Sein Vorgänger Hans-Dieter Hillmoth war am 23. März 2023 unerwartet verstorben.
Überzeugende und zukunftsorientierte Strategie
In ihrer Rede erläuterte Eva Wunsch-Weber das solide Geschäftsmodell auf diversifizierten Säulen und betonte: „Unsere bereits 2021 eingeleitete strategische Weiterentwicklung um das Zukunftsthema Nummer 1 nachhaltig Leben, Arbeiten und Wirtschaften ist ohne Alternative.“ Privat- und Firmen-Kunden stünden vor komplexen und kapitalintensiven Entscheidungen. Schon jetzt sei ein erheblicher Beratungsbedarf spürbar. „Darauf sind wir mit unserer Plattformstrategie vorbereitet.“
Die Fusion mit der Rüsselsheimer Volksbank sei vom ersten Tag an ein voller Erfolg, unterstrich Eva Wunsch-Weber. Das Geschäftsgebiet der Frankfurter Volksbank Rhein/Main würde nunmehr rund 80 Prozent der Metropolregion Frankurt abdecken.
Entscheidende Fortschritte habe die Frankfurter Volksbank Rhein/Main auch bei der Umsetzung des Innovationsprogramms „Bank der Zukunft“ mit bislang elf eröffneten „Filialen der Zukunft“, 17 neuen SBplus-Standorten, der neuen FVB Banking App sowie dem Warm-up-Kredit als erstem nachhaltigen Finanzprodukt gemacht. „Wir haben das Geschäftsmodell der Bank wesentlich weiterentwickelt und für unsere Kunden attraktiver gemacht.“
Eva Wunsch-Weber würdigte ihren Co-Vorstandsvorsitzenden Michael Mengler für seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit für die Bank sowie die Vorgängerinstitute. Der Aufsichtsrat sprach Michael Mengler seinen ausdrücklichen Dank aus und ehrte ihn für seine langjährige Tätigkeit in der genossenschaftlichen FinanzGruppe mit der Ehrennadel in Gold des DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V., der höchsten Auszeichnung im Genossenschaftswesen. Michael Mengler wird im August dieses Jahres nach 45 Berufsjahren auf eigenen Wunsch vom Vorstand in den Ruhestand wechseln.
„Wir sind Rhein/Main“
Die Vertreterversammlung stand ganz im Zeichen der Region Frankfurt/Rhein-Main: vielfältig, wirtschaftlich stark und dynamisch. In einzigartigen Porttraitaufnahmen hat der Berliner Straßenfotograf Holger Biermann – im Auftrag der Frankfurter Volksbank Rhein/Main – Menschen in der Metropolregion unter dem Motto „Wir sind Rhein/Main“ festgehalten: „Beeindruckend. Bewegend. Begeisternd“, würdigte Eva Wunsch-Weber das Kunstwerk, das als Videoanimation während der Vertreterversammlung gezeigt worden ist.
Erste Energie-Effizienz-Woche vom 30. Mai bis 2. Juni
Umfassende Informationen zum Thema nachhaltig Wohnen und Arbeiten bietet die Frankfurter Volksbank Rhein/Main in der „Blauen Woche“: Vom 30. Mai bis 2. Juni findet erstmals die Energie-Effizienz-Woche statt – mit mehr als 30 Veranstaltungen in allen zwölf Regionalmärkten.