In der diesjährigen Generalversammlung der Erkelenzer Sonnenschein eG berichteten die Vorstandsmitglieder über ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Die Generalversammlung fand wie gewohnt in den Räumen der Volksbank in Erkelenz statt.
Die 7 Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude und die beiden Freiflächenanlagen an der Grünabfuhr in Erkelenz produzierten im Kalenderjahr 2021 zusammen 1,49 Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Damit können in Deutschland rund 416 Haushalte mit 4 Personen während eines gesamten Jahres mit Energie versorgt werden.
Mit diesem Ergebnis liegt die Stromproduktion 6,4 % über der ursprünglichen Prognose und im Rahmen der Planung.
Aufgrund der sehr guten Erträge wird für die Mitglieder eine Dividende von 9% ausgeschüttet.
Insgesamt haben die PV-Anlagen der Genossenschaft seit Inbetriebnahme der ersten Anlage in 2009 rund 8.286 MWh an grünem Strom erzeugt.
Hintergrundinformation:
Die Erkelenzer Sonnenschein eG wurde 2008 gegründet und betreibt seit dem Solarstrom-Anlagen auf kommunalen Dächern. Dazu zählen die Photovoltaikanlagen auf der Franziskus- und der Luise-Hensel-Schule, der Erka-Halle, dem Schwimmbad Erkelenz, dem Kindergarten Bauxhof, der Hauptschule Erkelenz, sowie die Anlage auf der Lagerhalle des Bauhofes. Seit 2017 betreibt die Genossenschaft eine PV-Freiflächenanlage in Erkelenz, die in 2019 erweitert wurde. Die Stadt Erkelenz stellt die Dach- und Freiflächen für einen Zeitraum von zirka 25 Jahren zur Verfügung.
Die Genossenschaft ist ein lebendes Unternehmen, kein geschlossener Fonds. Sie kann permanent nach weiteren Geschäftsmöglichkeiten, beispielsweise neuen Dach- oder Freiflächen, Ausschau halten. Ziel ist sauberer Strom durch aktive Bürgerbeteiligung.