Jahresabschluss
DZ Bank Gruppe erzielt Ergebnis vor Steuern von 3,2 Milliarden Euro
Frankfurt am Main | 29.02.2024 | DZ Bank AG
  • Sehr erfreuliches Konzernergebnis deutlich oberhalb der Erwartungen
  • Kontinuierliches Wachstum im operativen Geschäft
  • Sehr gute Kapitalausstattung mit 15,5 Prozent harter Kernkapitalquote

Die DZ Bank Gruppe hat im Geschäftsjahr 2023 ein sehr gutes Ergebnis vor Steuern von 3,2 Milliarden Euro (2022: 2,3 Milliarden Euro) erzielt. Maßgeblich für das erfreuliche Resultat war die Fortsetzung der guten operativen Entwicklung in den DZ Bank Gruppenunternehmen. Insbesondere die DZ Bank – Verbund- und Geschäftsbank baute ihr Geschäft mit Firmenkunden, im Kapitalmarkt sowie im Transaction Banking weiter aus und leistete einen bedeutenden Beitrag zum Gesamtergebnis. Bei der R+V Versicherung trug das kräftig gestiegene Kapitalanlageergebnis zu einem hohen Gewinn bei. Auch die Versicherungsbeiträge entwickelten sich gut. Die Union Investment erzielte ebenfalls einen sehr erfreulichen Ergebnisbeitrag, auch dank eines erneut starken Absatzes von Publikumsfonds. Die DZ Hyp konnte trotz des herausfordernden Immobilienumfelds den Gesamtbestand an Finanzierungen stabil halten und erzielte ein gutes Ergebnis auf dem hohen Vorjahresniveau. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall verzeichnete ein lebhaftes Bausparneugeschäft und baute ihren Marktanteil weiter aus. Die DZ Privatbank erhöhte ihr Ergebnis spürbar. Positive Effekte aus der Zinswende sowie höhere Zuflüsse im Private Banking und bei Fondsdienstleistungen trugen dazu bei. Die Risikosituation im Konzern blieb insgesamt unauffällig.

„Wir haben dieses sehr gute Ergebnis in einem erneut anspruchsvollen Umfeld erzielt. Geopolitische Konflikte sowie eine schwache Weltkonjunktur blieben wesentliche Rahmenbedingungen, die insbesondere die deutsche Wirtschaft bremsten. Gleichwohl entwickelten sich die Kapitalmärkte insgesamt günstig – dies gab uns als Kapitalsammelstelle in besonderem Maße Rückenwind“, sagt Dr. Cornelius Riese, Co-Vorstandsvorsitzender der DZ Bank. „Das sehr gute Ergebnis spricht vor allem auch für die Stärke und Resilienz unseres Geschäftsmodells. Wir freuen uns daher, dass wir trotz der Herausforderungen unsere Ergebniserwartungen deutlich übertreffen konnten.“

„Auch dank der engen Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken konnten wir unseren Wachstumskurs in allen Geschäftsbereichen fortführen – dies gilt insbesondere für die Verbund- und Geschäftsbank“, sagt Uwe Fröhlich, Co-Vorstandsvorsitzender der DZ Bank. „Als Zentralinstitut sind wir den Genossenschaftsbanken verpflichtet. Gleichzeitig ist der gemeinsame Erfolg Voraussetzung für unser Profil als leistungsstarke Geschäftsbank. Die Symbiose aus genossenschaftlichem Dienstleister und einer starken Geschäftsbank gelingt uns immer besser.“

Die Kapitalausstattung der DZ Bank Gruppe hat sich im Jahr 2023 sehr positiv entwickelt; die harte Kernkapitalquote stieg zum 31.12.2023 auf 15,5 Prozent (31.12.2022: 13,7 Prozent). Neben der Thesaurierung von Gewinnen und einem umsichtigen Management der Risikoaktiva wirkte sich erwartungsgemäß die Einführung von IFRS 17 für die Passivseite der R+V Versicherung positiv aus. Darüber hinaus hat die DZ Bank im vergangenen Jahr AT 1-Anleihen in Höhe von 1,1 Milliarden Euro platziert und damit ihre Kapitalbasis weiter gestärkt.

Weitere Informationen

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen