Nachhaltigkeit
ADG Gruppe erhält INAB-Zertifikat für nachhaltige Unternehmensführung
Montabaur | 28.08.2023 | Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.
Autarke Energieerzeugung mit H2-ready Blockheizkraftwerk auf Campus Schloss Montabaur

Das Institut für Nachhaltiges Banking (INAB) hat der ADG Gruppe das Zertifikat für „Nachhaltige Unternehmensführung“ verliehen. Die Nachhaltigkeit wurde in den Dimensionen „wirtschaftlich – ökologisch – sozial“ geprüft und bewertet und schließt alle Maßnahmen der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG), der ADG Business School, des Forschungsinstituts ADG Scientific und des Hotel Schloss Montabaur ein. „Die Zertifizierung ist eine herausragende Bestätigung für unsere engagierte Einführung und Umsetzung nachhaltiger Konzepte auf dem Campus Schloss Montabaur“, sagte Boris Nannt, Vorstandsvorsitzender der ADG anlässlich der Verleihung des Zertifikates in Montabaur. Prof. Dr. Björn Maier, Leiter des INAB, betonte: „Der erste Nachhaltigkeitsbericht der ADG Gruppe ist sehr gelungen. Uns hat überzeugt, an wie vielen dezentralen Stellen das Thema Nachhaltigkeit bereits engagiert vorangetrieben wird. Wir ermutigen die ADG, weiter intensiv an klaren Vorgaben und quantitativen Zielen samt Key Performance Indikatoren (KPI) zu arbeiten.“ Die ADG Gruppe unterliegt hinsichtlich der Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zwar zurzeit keiner gesetzlichen Berichtspflicht, hatte jedoch das INAB mit einer freiwilligen und unabhängigen Prüfung mit dem Ziel der vollständigen Zertifizierung zur „Nachhaltigen Unternehmensführung“ nach INAB-Standards beauftragt.

Digitalisierte Bildungsangebote leisten Beitrag zur Nachhaltigkeit

Die Digitalisierung der beruflichen und akademischen Bildungsangebote von ADG und ADG Business School leistet einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch virtuelles Lernen, E-Learning und hybride Lehr- und Lernszenarien konnte ein Beitrag zur Reduktion von Reisekosten und CO2-Emission geleistet worden. „Die Bildungsangebote der ADG Gruppe konnten durch die Digitalisierung ökonomischer, ökologischer und sozial verträglicher gestaltet werden“, so Nannt. „Als ADG Gruppe möchten wir künftig bei der Auswahl unserer Geschäftspartner und Produkte noch stärker soziale und ökologische Kriterien nachvollziehbar berücksichtigen. Hierzu wird im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements eine Kooperations- und Beschaffungsrichtlinie neu erstellt. Die Weiterentwicklung in eine Richtlinie hat das Ziel, nachhaltige und langfristige Geschäftsbeziehungen, die auf Gegenseitigkeit beruhen, aufzubauen.“

Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 Prozent

Zu den bewerteten nachhaltigen Maßnahmen zählt auch das umfassende Energiekonzept. So hat die E.M.E. Group für die ADG Gruppe im Wege des E.M.E. Energy Contracting 4.0 Ende Juli ein „Wasserstoff-ready“ Blockheizkraftwerk des Herstellers 2G Energy in Betrieb genommen und an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Das Blockheizkraftwerk ist aufgrund der gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom hocheffizient und reduziert die CO2-Emissionen auf dem Campus Schloss Montabaur um ca. 250 Tonnen pro Jahr. Die ADG Gruppe deckt durch den autark erzeugten BHKW-Strom einen großen Teil ihres Strombedarfs und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende im Mittelstand.

„Auf dem Campus Schloss Montabaur mit einem Mix aus barocker Schlossanlage und modernen Tagungs- und Veranstaltungsräumen eine nachhaltige Energie-Effizienz umzusetzen, ist schon etwas Spezielles“, stellt Peter Rausch, Mitglied des Vorstands der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V., fest. „Unser Ziel ist es, die Nachhaltigkeit auf dem Campus im Sinne des Klima- und Umweltschutzes zu verbessern und voranzutreiben. Genau das tun wir mit der Installation des Blockheizkraftwerkes.“

Die E.M.E. Group erneuert und digitalisiert die Energieanlagen und -systeme in energieintensiven mittelständischen Unternehmen und entwickelt individuelle und ganzheitlich vernetzte Energiekonzepte: „Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus. Mit E.M.E. braucht der Betrieb kein eigenes Kapital einzusetzen und wenn die Energieverbräuche erheblich sinken, sinkt auch der CO2-Ausstoß“, so Markus Stromenger, Geschäftsführer der E.M.E. Group. „Durch die E.M.E.-Maßnahmen können wir die CO2-Emissionen auf dem Campus Schloss Montabaur um ca. 600 Tonnen pro Jahr reduzieren.“

Hotel Schloss Montabaur beispielhaft engagiert

Hoteldirektor Ralf Kleinheinrich setzt auf dem gesamten Campus von Schloss Montabaur entschlossen Nachhaltigkeit um. Regionaler Einkauf und regionale Dienstleister, faire Arbeitskonditionen, Verzicht auf Verpackungen und ein nachhaltiges Energiemanagement sind für ihn schon seit vielen Jahren unerlässlich.

So hat die ADG Gruppe konsequent auch den Verkauf des Gästehauses Weilburg am Schlossweg in Montabaur vorangetrieben. Berufliche Weiterbildung findet heute in einem Mix aus Präsenzveranstaltungen, hybriden und digitalen Lernformaten statt. „Wir haben festgestellt, dass wir aufgrund des veränderten Lernverhaltens heute weniger Hotelzimmer benötigen als früher und wollen aus nachhaltigen Gesichtspunkten keine Räume für Ausnahmesituationen vorhalten oder Energie unwirtschaftlich einsetzen. Die Umwandlung der bisher 63 Einzel- und 12 Doppelzimmer in bezahlbaren Wohnraum in Montabaur ist für mich die konsequente Fortführung unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, so Kleinheinrich. Dazu zählen auch E-Tankstellen auf dem Campus sowie das Angebot, dass Gäste bei mehrtägigen Aufenthalten auf die tägliche Zimmerreinigung verzichten können.

Prof. Dr. Guido Pfeifer, der als Projektleiter die Nachhaltigkeitszertifizierung vorangetrieben hat, betonte, dass Nachhaltigkeit in allen Unternehmenseinheiten der ADG Gruppe hohe Priorität hat: „Die ADG Gruppe ist als Bildungsanbieter, Hotelbetreiber, Arbeitgeber und Steuerzahler ein wichtiger Teil des regionalen Wirtschaftskreislaufs. Von der Beschaffung über die Produktgestaltung und den Vertrieb bis zur Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen spielen Aspekte der Nachhaltigkeit von jeher eine große Rolle.“

© Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.
Weitere Informationen

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen