Ausgabe 6/2004
Inhaltsverzeichnis (PDF)

Editorial |
Editorial

Vorwort von Rolf Kiefer zur Juni-Ausgabe 2004.


Kurz + Knapp |
Kurz + Knapp

Nachrichten und Meldungen aus Verbund und Finanzwelt.


Verbund + Verband | BI im Gespräch mit Dr. Christopher Pleister
Größtmöglicher Nutzen für unsere Gruppe

BVR-Präsident Dr. Christopher Pleister beantwortet Fragen rund um die Neupositionierung des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken.


Verbund + Verband | Die Neupositionierung des BVR stärkt die Genossenschaftsbanken im Wettbewerb
Netzwerk zukunftsfähig gestalten

„Die „Bündelung der Kräfte“ darf vor der Verbandsebene des genossenschaftlichen FinanzVerbunds nicht halt machen. Denn auch hier bietet sich Verbesserungspotenzial, um eine effiziente und vor allem leistungsfähige Struktur zu gewährleisten. Ein entsprechendes Konzept wurde Anfang 2004 vom Verbands- und Verwaltungsrat verabschiedet.“


Verbund + Verband | Beteiligung an Volksbank International AG (VBI) lässt Firmenkunden von Genossenschaftsbanken profitieren
Plattform für Mittel- und Osteuropa

Mit dem Beitritt von zehn Staaten im Mai sind nun 25 Staaten Mitglied der Gemeinschaft. Für deutsche Unternehmen bieten sich dort gute Chancen. Durch die Beteiligung der DZ Bank und der WGZ-Bank an der Volksbank International AG können Firmenkunden von Volksbanken und Raiffeisenbanken nun noch stärker an den Wachstumschancen partizipieren.


Verbund + Verband | BI im Gespräch mit Ralf Weingartner
Vorteile für das eigene Geschäft

Interview mit Ralf Weingartner, Mitglied des Vorstands der Volksbank International AG (VBI), Wien, zu den Chancen der EU-Osterweiterung.


Verbund + Verband | Internationales Festival junger Musiker vom 8. bis 24. August 2004 in Berlin mit Unterstützung der Volks- und Raiffeisenbanken
Saite an Saite mit young.euro.classic

Vom 8. bis 24. August 2004 findet young.euro.classic, das internationale Festival erstklassiger Jugendorchester in Berlin, bereits zum 5. Mal statt – wiederum mit Unterstützung des BVR. Insgesamt 17 Konzerte werden im Konzerthaus am historischen Gendarmenmarkt ein klingendes Abbild der kulturellen Vielfalt des Kontinents bieten.


Verbund + Verband |
Personalien

Personelle Veränderungen und Jubiläen aus Verbund und Verband.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Mit strukturierten RatingDialogen Erträge steigern, das Image aufpolieren und die Kundenzufriedenheit verbessern
Rating-Gespräche als Vertriebsansatz

„Das Thema Rating ist auf Seiten der Firmenkunden häufig mit Unsicherheiten behaftet. Wie wirkt sich das Rating der Bank auf meine Finanzierung und die Kreditkonditionen aus? Das sind häufige Fragen. Mitarbeiter in Banken müssen dem Kunden schließlich nicht nur diese Fragen kompetent beantworten, sondern auch das Ratingergebnis „verkaufen“.“


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Ein Erfahrungsbericht zum Thema Produktstraffung
Wie viele Produkte braucht die Bank?

Betrachtet man die Vertriebserfolge und Betriebsergebnisse von Kreditinstituten der jüngeren Vergangenheit, so zeigen Retail-Banken mit einer klaren Zielkundenfokussierung starke Ergebnisse. Gerade diese Banken kommen mit einer kleinen Produktpalette aus. Erfahren Sie, was eine Primärbank hier mit Unterstützung des BVR getan hat.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Bericht vom VR-Control-Seminar für BaFin-Referenten bei der ADG in Montabaur
Die gleiche Sprache sprechen

Bankenaufsicht und Kreditinstitute sollten beim Thema Banksteuerung die gleiche Sprache sprechen und in identischen Kategorien denken. Daher organisierte Uwe Lüders, Bereichsleiter Gesamtbanksteuerung bei der ADG, ein Seminar für Mitarbeiter der BaFin zum Thema VR-Control.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Bausteine zur Optimierung des Vertriebserfolgs
Firmenkundengeschäft mit System

Nachhaltige Verkaufserfolge werden nur jene Banken erzielen, denen es gelingt, ihre Vertriebskonzepte den differenzierten Ansprüchen der Firmenkunden anzupassen, ihre Vertriebskraft konsequent auszubauen und dabei die Ertragsorientierung nie aus den Augen zu verlieren.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Eine Studie der Universität Leipzig zeigt, wie das Firmenkundengeschäft in Zukunft aussehen sollte
Neue Qualität muss her

Die Kapitaldienstfähigkeit und Sicherheitenwerte der Betriebe genügen oft nicht mehr den gestiegenen Qualitätsanforderungen der Banken. Es bedarf daher dringend einer neuen Firmen- und Kreditqualität. Eine Studie der Universität Leipzig hat sich mit diesem Thema beschäftigt und interessante Ergebnisse zutage gefördert.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Wissenschaft und Praxis im Gespräch: Am IfG Münster wurde über die Rolle der Genossenschaftsbank diskutiert
Automatisch, praktisch, gut?

Der Blickwinkel hat sich gewandelt. Wurden vor einiger Zeit noch bevorzugt interne Prozesse und Backoffice-Strukturen ins Visier genommen, ist es jetzt die Positionierung im Markt, die wieder im Fokus des Interesses vieler Banken steht. Am Institut für Genossenschaftswesen Münster wurde darüber diskutiert.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Die indirekte Immobilienanlage
Wertbeständig und ertragsstark

„Mit „Institutionellen Immobilienpublikumsfonds“ entsteht derzeit eine neue Investitionsform. Diese Fonds kombinieren die Vorteile der Publikumsfonds mit denen der maßgeschneiderten Immobilienanlagen. Angesichts niedriger Immobilienpreise sind sie unter antizyklischen Aspekten interessant.“


Bankpraxis + Geschäftspolitik | BI im Gespräch mit Joachim Thomas
Es besteht Handlungsbedarf

Seit Jahrzehnten schließen Hauseigentümer in Verbindung mit ihrer Baufinanzierung eine Lebensversicherung ab. Aufgrund gesunkener Zinsen kann es jedoch sein, dass die Ablaufleistung der Lebensversicherung aus heutiger Sicht nicht mehr zur Tilgung des Darlehens ausreicht. Die BI sprach mit Joachim Thomas, Leiter des Bereichs Darlehen der R+V.


Bankpraxis + Geschäftspolitik | Mit Standortmarketing im lokalen Markt Pluspunkte sammeln
Wirksames Instrument

Wenn eine Kommune mit einem Standortmarketingprozess beginnt, fordert der Bürgermeister in der Regel auch die örtlichen Banken auf, sich personell und finanziell im Gemeinschaftswerk zu engagieren. Mancher Banker empfindet das zunächst als lästige Pflicht. Dass es auch anders geht, zeigt die Volksbank RheinAhrEifel mit ihrer Filiale Adenau.


Management + Mitarbeiter | "Volksbank Pforzheim erhält zwei "Trainings-Oskars"
Gewonnen

„Beratung im Privatkundengeschäft zukunftsgerichtet entwickeln – diese Aufgabe stellte sich die Volksbank Pforzheim in Zusammenarbeit mit einem Trainerteam von „Das Training“. Das dafür entwickelte, „V.I.T.“ genannte Vertriebs-Intervall-Training war so erfolgreich, dass Bank und Trainer damit gleich zwei „Trainings-Oskars“ gewonnen haben.“


Management + Mitarbeiter | Das Führungs-Intensiv-Training der ADG
Dauerhaft FIT

Die Anforderungen des Marktes machen deutliche Anpassungen der strategischen Ausrichtung der Kreditgenossenschaften notwendig. Um in diesem komplexen Umfeld die richtigen Führungsentscheidungen zu treffen, ist ein stets aktuelles Management-Know-how erforderlich. Die notwendigen Kompetenzen vermittelt das Führungs-Intensiv-Training der ADG.


Technologie + Organisation | Identifikation von Absatzpotenzialen durch analytisches CRM
Erhöhte Markttransparenz

Der Vertrieb von Volksbanken und Raiffeisenbanken ist mit vielfältigen Aufgaben konfrontiert, die mit Hilfe dezidierter Analysen gelöst werden können. Hierfür stellt die AGR den Primärbanken neue bundeseinheitliche Analyse- und Reporting-Anwendungen zur Verfügung.


Technologie + Organisation | Aktivitäten der deutschen Kreditwirtschaft im Hinblick auf den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehr
Spitzenposition untermauert

Die gemeinsame Gestaltung Europas begann mit dem Zusammenschluss zur EGKS und setzte sich über die Römischen Verträge, Euro-Einführung bis zur EU-Erweiterung 2004 fort. Ein wichtiger Bestandteil eines einheitlichen europäischen Finanzmarktes für EU-Überweisungen ist der Zahlungsverkehr, dessen Entwicklung zurzeit aktiv vorangetrieben wird.


Technologie + Organisation | Aus der Arbeit der Formulargremien
Neue Vordruckangebote (III/2004)

Beschlüsse der Formulargremien machen eine Neuauflage verschiedener Vordrucke des DG Verlages erforderlich. Arndt Kalkbrenner erläutert die wichtigsten Änderungen.


Marketing + Kommunikation | Gezieltes Vorgehen bringt Meinungsvorsprung
Souverän durch die Krise

Harald Niemeyer, Geschäftsführer einer mittelständischen Softwarefirma in Mönchengladbach, liest morgens im Lokalteil seiner Zeitung, dass seine Firma insolvent sei und nachweislich Konkursverschleppung beginge. Aus heiterem Himmel hat ihn die Krise erwischt. Doch was tun?


Marketing + Kommunikation | Überlegtes Handeln und eine gezielte Vorbereitung machen Kommunikation auch in schwierigen Zeiten leichter
Achtung: Krise!

Nichts fürchten Pressesprecher mehr als Negativ-Schlagzeilen über das eigene Unternehmen. Dabei kann selbst ein gut vorbereiteter Kommunikationsverantwortlicher nicht alle Krisenfälle voraussehen. Aber er kann durch professionelle Kommunikation die Folgen mildern – und im Bestfall die großen Schlagzeilen ganz vermeiden.


Marketing + Kommunikation | Kompetenz, Verständnis und Dialog als Schlüssel zum Erfolg in der Medienlandschaft
Positive Presse ist kein Zufall

„Die schreiben ja doch, was sie wollen, sagen manche Bankvorstände. „Die sagen ja doch nicht, was wirklich in ihrer Bank vorgeht,“ lautet die Klage manches Journalisten. Ein gemeinsamer Nenner könnte gefunden werden, wenn auf beiden Seiten fachliche Kompetenz und gegenseitiges Verständnis die Grundlage für einen professionellen Dialog bilden.“


Marketing + Kommunikation | Von Fallstricken in Interviews und anderen Rechtsfragen bei aktiver PR
Ein schwieriges Feld

Insbesondere in der Wirtschaftskommunikation ist Interview nicht gleich Interview. Aussagen müssen durchdacht, ihre Konsequenzen reflektiert werden. Als Beispiel werden die Aussagen von Rolf Breuer, dem damaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, zur Situation der Kirch-Gruppe in einem Fernsehinterview im Februar 2002 betrachtet.


Geschäftsergebnisse | Für die BSH war 2003 außerordentlich erfolgreich
Jahr der Superlative

Der Vorstandsvorsitzende der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Dr. Alexander Erdland, kann mit Stolz auf das vergangene Geschäftsjahr zurückblicken. Auch wenn die wirtschaftlichen sowie politischen Rahmenbedingungen für das Bausparen im Jahr 2003 allgemein günstig waren, sind die Ergebnisse der BSH äußerst beeindruckend.


Genossenschaftsforum | ZGV-Studie: Unternehmen im Verbund sind weniger insolvenzgefährdet
Mehr als die Summe der einzelnen Teile

„Kooperation lohnt sich und bewahrt mittelständische Unternehmen eher vor einer Insolvenz. Zu diesem Ergebnis kommt das Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung Münster in seiner Studie „Verbundgruppenmitgliedschaft und Risiko“, die im Auftrag vom Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen (ZGV) durchgeführt wurde.“


Genossenschaftsforum | New Economy, altes Erfolgsmodell: In der ISP eG organisieren sich regionale Internetdienstleister
Net-Netzwerker

Das Geschäft mit den neuen Medien ist meistens schnelllebiger als ein Doppelklick auf der Maus. Unternehmen kommen und gehen. Zukäufe, Fusionen, Insolvenzen. Unternehmensblasen entstanden, platzten aber im nächsten Augenblick gleich wieder. Für nachhaltiges Wirtschaften taugten diese Modelle meist nichts. Langfristigere Lösungen sind gefragt.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen