Editorial |
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur Dezember-Ausgabe 2024.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
BI-Sonderheft „Banksteuerung“ erschienen

Unsichere Zeiten – viel Steuerungsbedarf.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
Parlamentarischer Abend in Brüssel

Mitte November lud der BVR zum Parlamentarischen Abend ins Brüsseler Vaudeville Theater.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
Renaissance des Rentenmarkts

Die Notenbank senken ihre Zinsen – und das sind meist keine guten Nachrichten für den Rentenmarkt.


Gruppe und Branche | Digitalisierungsdurchdringung
Schlüssel für Vertriebserfolg und Effizienz

Das Omnikanalmodell mit seinen gleichwertigen Vertriebskanälen bedingt eine konsequente Stärkung des Digitalen Bankings, denn insbesondere hier zeigt sich im Wettbewerbsvergleich teils erheblicher Aufholbedarf. Und in jeder Genossenschaftsbank ist wie beim Persönlichen und Digital-persönlichen Banking ebenso eine klare Verantwortung für das Digitale Banking sicherzustellen.


Innoskop | Neobanken
Profitieren und kombinieren

Immer mehr internationale Neobanken drängen auf den deutschen Markt und setzen die heimischen Institute unter Druck. Dabei ist dies Drohkulisse und Chance zugleich. Denn es gibt vieles von den Neobanken zu lernen, um die eigene Wachstumsstrategie anzukurbeln.


Titelthema | New Learning
Eine starke Lernkultur ist erfolgskritisch

Die Entwicklung einer wertschöpfenden Lernkultur innerhalb einer Organisation wird immer entscheidender für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. In einer schnelllebigen Geschäftswelt, in der technologische Fortschritte und Marktveränderungen immer wieder neue Anforderungen stellen, wird das kontinuierliche Lernen zu einem zentralen Schlüssel für langfristigen Erfolg.


Titelthema | Lernfähigkeit
Die Bank als lernende Organisation

Rasante Veränderungen in der Geschäftswelt bergen Chancen und Risiken für Organisationen. Die Lernfähigkeit einer Organisation entscheidet über ihre Zukunftsfähigkeit. Institute, die sechs Gestaltungsdimensionen bearbeiten, können zur lernenden Bank werden.


Titelthema | Digitaler Assistent
Teams entwickeln und fördern

Veränderungen sind bei den Genossenschaftsbanken aktuell nahezu alltäglich. Da spielt die effektive Teamführung eine Schlüsselrolle. Diese erfordert nicht nur strategische Steuerung, sondern auch kontinuierliches Lernen und das gemeinsame Wachsen im Team. Die Volksbank Kraichgau hat sich gefragt, wie das gelingen kann.


Titelthema | Unternehmenskultur
Lernen gehört zur Bank

In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt ist die Förderung von kontinuierlichem Lernen nicht nur notwendig, sondern entscheidend, um mit den Anforderungen Schritt zu halten. Die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz setzt auf einen umfassenden Ansatz zur Förderung des lebenslangen Lernens ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


Titelthema | Lernplattform
Sich weiterentwickeln wollen

Bildung ist kein einmaliges Ereignis, bei dem man ein Seminar besucht und dann abschließend alles gelernt hat. Bildung erfordert Kontinuität. Die Geschwindigkeit, mit der sich Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts verändern, nimmt kontinuierlich zu. Diese Veränderungen geschehen parallel. Deshalb muss man permanent am Ball bleiben und sich immer wieder „weiter“ bilden.


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Unproduktive 8,7 Stunden

Mehr als ein Arbeitstag pro Woche geht in Deutschland durch ineffiziente Tätigkeiten im Job verloren.


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Glücklich

Die Lebenszufriedenheit in Deutschland ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 0,14 Punkte gestiegen und liegt nun bei durchschnittlich 7,06 Punkten (auf einer Skala von 0 [„überhaupt nicht zufrieden“] bis 10 [„vollkommen zufrieden“]).


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Vereinigtes „Nein“ zur Mehrarbeit

Der Arbeitsmarktreport 2024 des Karrierenetzwerks Xing analysiert die Arbeitswelt 35 Jahre nach dem Mauerfall und gibt Aufschluss darüber, was Beschäftigte in Ost- und Westdeutschland heute denken.


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Fernweh statt Fachkraft

Die Hochschul-App UniNow hat 500.


Praxis und Management | Altersbilder
Eine Belegschaft – viele Welten

Die Arbeitswelt wird zunehmend altersheterogener. Es ist keine Seltenheit mehr, dass bis zu fünf verschiedene Generationen in Banken und Unternehmen zusammenarbeiten. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihr Lebensalter, sondern auch durch spezifische Wertesysteme sowie Lebens- und Arbeitseinstellungen. Doch wie entstehen Altersbilder eigentlich? Und wie groß ist ihr Einfluss auf die Arbeitswelt?


Praxis und Management | Unternehmensarchiv
Spannende Geschichten aus eingestaubten Kisten

Ein Unternehmensarchiv wird oft mit staubigen Kisten verbunden. Doch dabei erzählen historische Dokumente, alte Bilder und antiquarische Objekte ihre ganz eigenen Storys und tragen zur Sicherung der Unternehmensgeschichte bei. Die Berliner Volksbank verfolgt mit ihrem Archiv einen neuen, modernen Ansatz und schafft damit eine Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.


Praxis und Management | Zinsänderungsrisiko
Leitplanken definieren und Kurs halten

Negativzinsen, Zinsschock, inverse Zinsstruktur auf der einen Seite – BFA3-Rückstellungstest, Kapitalzuschläge, Frühwarnindikatoren sowie erweiterte und verschärfte IRRBB-Anforderungen auf der anderen Seite. Die Steuerung des Zinsänderungsrisikos ist eine große Herausforderung. Ein klarer Steuerungskompass kann hier zur Orientierung beitragen und für eindeutige Impulse sorgen.


Praxis und Management | Generationenmanagement
Von wachsenden Vermögenstransfers profitieren

Der demografische Wandel prägt das Geschäft mit vermögenden Privatpersonen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 121,5 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt – ein Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das DIW erwartet zukünftig bis zu 400 Milliarden Euro jährlich an übertragenem Vermögen. Ein starkes Leistungsangebot im Private Banking wird daher für Genossenschaftsbanken zunehmend wichtig.


Praxis und Management | Du-Kultur
Unterstützendes Symbol

Die Arbeitswelt ist im Umbruch – und mit ihr ändern sich auch die Umgangsformen in Unternehmen. Dazu gehört ebenso die zunehmende Verbreitung einer Du-Kultur. Besonders in Banken – traditionell eher konservativen Institutionen – wird das generelle Duzen immer häufiger diskutiert und vereinzelt schon praktiziert. Doch was bedeutet dieser Wandel konkret? Und welche Vor- und Nachteile bringt er mit sich?


Praxis und Management | Integrated Reporting Framework (IReF)
Blaupause AnaCredit?

Die Meldung von teilweise sehr tief gegliederten Meldepositionen führt dauerhaft zu einer umfangreichen Datenbestandspflege an der Kunde-Bank-Schnittstelle, die ITseitig in sehr kurzen Zeiträumen umgesetzt werden muss. Nun treibt die EZB im bankstatistischen Meldewesen mit IReF den Übergang vom formularbasierten zum granularen Meldewesen deutlich voran.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Immobilienpreise: etwas Licht

Die Stabilisierung der Immobilienpreise in Deutschland hielt auch im dritten Quartal des Jahres 2024 an, zeigt der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp), der vierteljährlich berechnet wird.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Zahl des Monats  146 

146 Milliarden Euro entgehen Deutschland pro Jahr an Wirtschaftsleistung durch die überbordende Bürokratie.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Cybersicherheit im Blick

42,5
Prozent der deutschen Unternehmen sind besorgt oder zumindest eher besorgt über ihre Fähigkeit, potenzielle Cyberangriffe abzuwehren.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Mehr Gründungen als Schließungen

Rund 252.000 der knapp 3,2 Millionen Unternehmen in Deutschland im Jahr 2022 sind neu gegründet worden.


Wissen und Perspektive | Vorstandsbesetzung
Aufsicht mit strengen Anforderungen

Die BaFin wird in den kommenden Jahren verstärkt auf die Eignung von Vorstandsmitgliedern auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien achten. Umwelt- und Sozialrisiken müssen in die Geschäftsstrategie – deren Erstellung und Fortentwicklung gemäß § 25c Absatz 3 Nr. 3 KWG eine zentrale Vorstandsaufgabe ist – integriert werden.


Wissen und Perspektive |
Wirtschaftspolitik 2024 im Rückblick

Januar bis Juni


Wissen und Perspektive | Qualifizierung
Effizienzsteigerung und Wissenstransfer

Die dynamischen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und die steigenden Anforderungen an die Bewertung von Wohnimmobilien stellen Banken vor Herausforderungen. Besonders im Bereich der Kleindarlehensgrenze, wo eine Vielzahl von Kreditanträgen abgewickelt wird, ist eine präzise und fachgerechte Wertermittlung unerlässlich.


Genossenschaftsforum | Genossenschaftliches Kunsthandwerk
Es weihnachtet sehr

Pyramide, Nussknacker oder Räuchermännchen gehören für viele Menschen so selbstverständlich zu Weihnachten wie Plätzchen, Lebkuchen oder Christstollen. Berühmt für weihnachtliches Kunsthandwerk ist vor allem das Erzgebirge. Dabei liegt der überregionale Erfolg auch in der gemeinsamen Vermarktung. Eine besondere Rolle spielt hierbei eine Genossenschaft, die schon über 100 Jahre alt ist.


Rückblick | Das nächste Titelthema Payment
Rückblick...vor 50 Jahren

Der Slogan „Altes Haus wird wieder jung“ schmückte nicht nur den Titel der BI-Dezemberausgabe im Jahr 1974, sondern war auch das Motto der Kampagne der Volksbanken und Raiffeisenbanken zur Altbaumodernisierung.


Rückblick | GIZ-Fundstück des Monats
ec-Karte „Knut“ (2007)

Eigentlich hatte die Deutsche Bank die Nase vorn und ihre Motivkarte schon beworben. Doch dann änderte ein Berliner Eisbär alles.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen